Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierte Classe.
Oxydische Erze
.

Es zählen dahin die verschiedenen Oxydationsstufen der Metalle ent-
weder für sich allein, oder mit Wasser (Hydrate).

Die Alkalien (K, Na, Li) und alkalischen Erden (Ca, Mg, Ba, Sr)
sind zu starke Basen, als daß sie ohne Säure in der Natur sich halten
könnten. Nur als Seltenheit findet sich Magnesia ohne und mit Wasser
pag. 206. Selbst die eigentlichen Erden (Zr, Be, Th, Y) sind mit Aus-
nahme der Al (Korund) nicht indifferent genug gegen Säuren und Basen.
Alle diese Stoffe zeichnen sich dadurch aus, daß sie sich in sehr be-
schränkten Gränzen mit Sauerstoff verbinden.

Anders verhalten sich die Metalle. Zwar lieben die edlen (Au, Ag,
Hg, Pt, Pd, Jr, Os, R) auch die Verbindung mit Sauerstoff nicht, schon
schwacher Temperaturwechsel desoxydirt sie, oft unter starker Detonation.
Desto gewöhnlicher treffen wir gewisse Oxydationsstufen der unedlen Me-
talle, namentlich wenn sie schwache Basen oder Säuren vertreten können,
oder wenn der Sauerstoff sich so vertheilen läßt, daß man einen Theil
als Säure, den andern als Base ansehen darf, z. B. Fe3 O4 = Fe Fe
Mn3 O4 = Mn Mn.

Die oxydischen Erze haben fast alle Charakterfarben pag. 116, aber
dunkele und metallische, auch ist die Farbe des Striches nicht zu übersehen.
Das Gewicht hoch. Die technische Wichtigkeit des Gehaltes macht sie
zum Gegenstand des Bergbaues. Nach ihrem Metall lassen sie sich sehr
bequem unterabtheilen.

a) Cisenerze.

Mit und ohne Wasser. Unter allen Erzen der Erde die verbreitet-
sten, und für Eisengewinnung die besten. Im Feuer- und Wassergebirge,
beim Zersetzen und beim Entstehen der Felsen spielen sie eine Rolle, we-
nigstens verdankt ihnen die größte Zahl der Minerale ihre Farbe. Denn
Eisen färbt schwarz, braun, gelb, roth, selbst blau: die antike Vase im
brittischen Museum, 36,000 Lb Sterling geschätzt, besteht aus dunkelblauem
Glase, worauf sich blendend weiße Reliefs erheben von unübertrefflicher
Schönheit. Kupferfärbung ist es nicht, Kobalt kannten die Alten nicht,
folglich wird es Eisen sein, wie im Sapphir. Eisen färbt auch das Blut
der Thiere.


Quenstedt, Mineralogie. 33
Vierte Claſſe.
Oxydiſche Erze
.

Es zählen dahin die verſchiedenen Oxydationsſtufen der Metalle ent-
weder für ſich allein, oder mit Waſſer (Hydrate).

Die Alkalien (, Ṅa, L̇i) und alkaliſchen Erden (Ċa, Ṁg, Ḃa, Ṡr)
ſind zu ſtarke Baſen, als daß ſie ohne Säure in der Natur ſich halten
könnten. Nur als Seltenheit findet ſich Magneſia ohne und mit Waſſer
pag. 206. Selbſt die eigentlichen Erden (Z̶⃛r, B̶⃛e, Ṫh, ) ſind mit Aus-
nahme der A̶⃛l (Korund) nicht indifferent genug gegen Säuren und Baſen.
Alle dieſe Stoffe zeichnen ſich dadurch aus, daß ſie ſich in ſehr be-
ſchränkten Gränzen mit Sauerſtoff verbinden.

Anders verhalten ſich die Metalle. Zwar lieben die edlen (Au, Ag,
Hg, Pt, Pd, Jr, Os, R) auch die Verbindung mit Sauerſtoff nicht, ſchon
ſchwacher Temperaturwechſel desoxydirt ſie, oft unter ſtarker Detonation.
Deſto gewöhnlicher treffen wir gewiſſe Oxydationsſtufen der unedlen Me-
talle, namentlich wenn ſie ſchwache Baſen oder Säuren vertreten können,
oder wenn der Sauerſtoff ſich ſo vertheilen läßt, daß man einen Theil
als Säure, den andern als Baſe anſehen darf, z. B. Fe3 O4 = Ḟe F̶⃛e
Ṁn3 O4 = Ṁn M̶⃛n.

Die oxydiſchen Erze haben faſt alle Charakterfarben pag. 116, aber
dunkele und metalliſche, auch iſt die Farbe des Striches nicht zu überſehen.
Das Gewicht hoch. Die techniſche Wichtigkeit des Gehaltes macht ſie
zum Gegenſtand des Bergbaues. Nach ihrem Metall laſſen ſie ſich ſehr
bequem unterabtheilen.

a) Ciſenerze.

Mit und ohne Waſſer. Unter allen Erzen der Erde die verbreitet-
ſten, und für Eiſengewinnung die beſten. Im Feuer- und Waſſergebirge,
beim Zerſetzen und beim Entſtehen der Felſen ſpielen ſie eine Rolle, we-
nigſtens verdankt ihnen die größte Zahl der Minerale ihre Farbe. Denn
Eiſen färbt ſchwarz, braun, gelb, roth, ſelbſt blau: die antike Vaſe im
brittiſchen Muſeum, 36,000 ℔ Sterling geſchätzt, beſteht aus dunkelblauem
Glaſe, worauf ſich blendend weiße Reliefs erheben von unübertrefflicher
Schönheit. Kupferfärbung iſt es nicht, Kobalt kannten die Alten nicht,
folglich wird es Eiſen ſein, wie im Sapphir. Eiſen färbt auch das Blut
der Thiere.


Quenſtedt, Mineralogie. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0525" n="[513]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vierte Cla&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Oxydi&#x017F;che Erze</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Es zählen dahin die ver&#x017F;chiedenen Oxydations&#x017F;tufen der Metalle ent-<lb/>
weder für &#x017F;ich allein, oder mit Wa&#x017F;&#x017F;er (Hydrate).</p><lb/>
        <p>Die Alkalien (<hi rendition="#aq">K&#x0307;</hi>, <hi rendition="#aq">N&#x0307;a</hi>, <hi rendition="#aq">L&#x0307;i</hi>) und alkali&#x017F;chen Erden (<hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi>, <hi rendition="#aq">M&#x0307;g</hi>, <hi rendition="#aq">B&#x0307;a</hi>, <hi rendition="#aq">S&#x0307;r</hi>)<lb/>
&#x017F;ind zu &#x017F;tarke Ba&#x017F;en, als daß &#x017F;ie ohne Säure in der Natur &#x017F;ich halten<lb/>
könnten. Nur als Seltenheit findet &#x017F;ich Magne&#x017F;ia ohne und mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 206. Selb&#x017F;t die eigentlichen Erden (<hi rendition="#aq">Z&#x0336;&#x20DB;r</hi>, <hi rendition="#aq">B&#x0336;&#x20DB;e</hi>, <hi rendition="#aq">T&#x0307;h</hi>, <hi rendition="#aq">Y&#x0307;</hi>) &#x017F;ind mit Aus-<lb/>
nahme der <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;l</hi> (Korund) nicht indifferent genug gegen Säuren und Ba&#x017F;en.<lb/>
Alle die&#x017F;e Stoffe zeichnen &#x017F;ich dadurch aus, daß &#x017F;ie &#x017F;ich in &#x017F;ehr be-<lb/>
&#x017F;chränkten Gränzen mit Sauer&#x017F;toff verbinden.</p><lb/>
        <p>Anders verhalten &#x017F;ich die Metalle. Zwar lieben die edlen (<hi rendition="#aq">Au</hi>, <hi rendition="#aq">Ag</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Hg</hi>, <hi rendition="#aq">Pt</hi>, <hi rendition="#aq">Pd</hi>, <hi rendition="#aq">Jr</hi>, <hi rendition="#aq">Os</hi>, <hi rendition="#aq">R</hi>) auch die Verbindung mit Sauer&#x017F;toff nicht, &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;chwacher Temperaturwech&#x017F;el desoxydirt &#x017F;ie, oft unter &#x017F;tarker Detonation.<lb/>
De&#x017F;to gewöhnlicher treffen wir gewi&#x017F;&#x017F;e Oxydations&#x017F;tufen der unedlen Me-<lb/>
talle, namentlich wenn &#x017F;ie &#x017F;chwache Ba&#x017F;en oder Säuren vertreten können,<lb/>
oder wenn der Sauer&#x017F;toff &#x017F;ich &#x017F;o vertheilen läßt, daß man einen Theil<lb/>
als Säure, den andern als Ba&#x017F;e an&#x017F;ehen darf, z. B. <hi rendition="#aq">Fe<hi rendition="#sup">3</hi> O<hi rendition="#sup">4</hi> = F&#x0307;e F&#x0336;&#x20DB;e<lb/>
M&#x0307;n<hi rendition="#sup">3</hi> O<hi rendition="#sup">4</hi> = M&#x0307;n M&#x0336;&#x20DB;n.</hi></p><lb/>
        <p>Die oxydi&#x017F;chen Erze haben fa&#x017F;t alle Charakterfarben <hi rendition="#aq">pag.</hi> 116, aber<lb/>
dunkele und metalli&#x017F;che, auch i&#x017F;t die Farbe des Striches nicht zu über&#x017F;ehen.<lb/>
Das Gewicht hoch. Die techni&#x017F;che Wichtigkeit des Gehaltes macht &#x017F;ie<lb/>
zum Gegen&#x017F;tand des Bergbaues. Nach ihrem Metall la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
bequem unterabtheilen.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">Ci&#x017F;enerze</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Mit und ohne Wa&#x017F;&#x017F;er. Unter allen Erzen der Erde die verbreitet-<lb/>
&#x017F;ten, und für Ei&#x017F;engewinnung die be&#x017F;ten. Im Feuer- und Wa&#x017F;&#x017F;ergebirge,<lb/>
beim Zer&#x017F;etzen und beim Ent&#x017F;tehen der Fel&#x017F;en &#x017F;pielen &#x017F;ie eine Rolle, we-<lb/>
nig&#x017F;tens verdankt ihnen die größte Zahl der Minerale ihre Farbe. Denn<lb/>
Ei&#x017F;en färbt &#x017F;chwarz, braun, gelb, roth, &#x017F;elb&#x017F;t blau: die antike Va&#x017F;e im<lb/>
britti&#x017F;chen Mu&#x017F;eum, 36,000 &#x2114; Sterling ge&#x017F;chätzt, be&#x017F;teht aus dunkelblauem<lb/>
Gla&#x017F;e, worauf &#x017F;ich blendend weiße Reliefs erheben von unübertrefflicher<lb/>
Schönheit. Kupferfärbung i&#x017F;t es nicht, Kobalt kannten die Alten nicht,<lb/>
folglich wird es Ei&#x017F;en &#x017F;ein, wie im Sapphir. Ei&#x017F;en färbt auch das Blut<lb/>
der Thiere.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Quen&#x017F;tedt</hi>, Mineralogie. 33</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[513]/0525] Vierte Claſſe. Oxydiſche Erze. Es zählen dahin die verſchiedenen Oxydationsſtufen der Metalle ent- weder für ſich allein, oder mit Waſſer (Hydrate). Die Alkalien (K̇, Ṅa, L̇i) und alkaliſchen Erden (Ċa, Ṁg, Ḃa, Ṡr) ſind zu ſtarke Baſen, als daß ſie ohne Säure in der Natur ſich halten könnten. Nur als Seltenheit findet ſich Magneſia ohne und mit Waſſer pag. 206. Selbſt die eigentlichen Erden (Z̶⃛r, B̶⃛e, Ṫh, Ẏ) ſind mit Aus- nahme der A̶⃛l (Korund) nicht indifferent genug gegen Säuren und Baſen. Alle dieſe Stoffe zeichnen ſich dadurch aus, daß ſie ſich in ſehr be- ſchränkten Gränzen mit Sauerſtoff verbinden. Anders verhalten ſich die Metalle. Zwar lieben die edlen (Au, Ag, Hg, Pt, Pd, Jr, Os, R) auch die Verbindung mit Sauerſtoff nicht, ſchon ſchwacher Temperaturwechſel desoxydirt ſie, oft unter ſtarker Detonation. Deſto gewöhnlicher treffen wir gewiſſe Oxydationsſtufen der unedlen Me- talle, namentlich wenn ſie ſchwache Baſen oder Säuren vertreten können, oder wenn der Sauerſtoff ſich ſo vertheilen läßt, daß man einen Theil als Säure, den andern als Baſe anſehen darf, z. B. Fe3 O4 = Ḟe F̶⃛e Ṁn3 O4 = Ṁn M̶⃛n. Die oxydiſchen Erze haben faſt alle Charakterfarben pag. 116, aber dunkele und metalliſche, auch iſt die Farbe des Striches nicht zu überſehen. Das Gewicht hoch. Die techniſche Wichtigkeit des Gehaltes macht ſie zum Gegenſtand des Bergbaues. Nach ihrem Metall laſſen ſie ſich ſehr bequem unterabtheilen. a) Ciſenerze. Mit und ohne Waſſer. Unter allen Erzen der Erde die verbreitet- ſten, und für Eiſengewinnung die beſten. Im Feuer- und Waſſergebirge, beim Zerſetzen und beim Entſtehen der Felſen ſpielen ſie eine Rolle, we- nigſtens verdankt ihnen die größte Zahl der Minerale ihre Farbe. Denn Eiſen färbt ſchwarz, braun, gelb, roth, ſelbſt blau: die antike Vaſe im brittiſchen Muſeum, 36,000 ℔ Sterling geſchätzt, beſteht aus dunkelblauem Glaſe, worauf ſich blendend weiße Reliefs erheben von unübertrefflicher Schönheit. Kupferfärbung iſt es nicht, Kobalt kannten die Alten nicht, folglich wird es Eiſen ſein, wie im Sapphir. Eiſen färbt auch das Blut der Thiere. Quenſtedt, Mineralogie. 33

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/525
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. [513]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/525>, abgerufen am 13.11.2024.