Man stelle zu dieser nicht eben umfangreichen Klasse alle Stoffe, die sich in der Natur frei, d. h. chemisch unverbunden, vorfinden. Es hat das immerhin ein besoderes Interesse, wenn gleich eigentlich dahin nur die Metalle gehören, die sich durch ihr hohes Gewicht, ihre Metallfarbe und ihren Metallglanz auszeichnen. Letztere zerfallen in edle und unedle.
Die edlen Metalle Gold, Silber, Platin rosten nicht, weil sie nur ungern chemische Verbindungen eingehen, oder wenn sie solche einge- gangen sind, sich leicht wieder scheiden lassen. Sie besitzen dabei einen hohen Grad von Dehnbarkeit.
Die unedlen Metalle gehen zwar leicht Verbindungen ein, sind sie aber einmal isolirt, so leisten sie den atmosphärischen Einflüssen Wider- stand. Einige derselben, wie Kupfer, Eisen, Blei, Zinn (Cadmium, Nickel, Kobalt, Zink), sind noch geschmeidig und dehnbar; andere, wie Antimon, Arsenik, Tellur, Wismuth, spröde, aber leicht schmelz- und verdampfbar.
Viele Metalle haben die bemerkenswerthe Eigenschaft, sich in allen Verhältnissen mit einander mischen (legiren) zu lassen. Die Legirungen nehmen auffallende Eigenschaften an, die häufig ihren technischen Werth erhöhen.
1. Gold.
Der König der Metalle, und den ältesten Völkern bekannt. Das lateinische Aurum erinnert an das hebräische Wort Or Licht, weil seine Farbe und Glanz mit der Sonne (Sun) verglichen wird, dem alten alche- mistischen Zeichen. Nach der Edda sind die Menschen zuerst in Hader gerathen, als sie Gullweig (Goldmaterie) gruben, und in der hohen Halle brannten.
Reguläres Krystallsystem (G. Rose Pogg. Ann. 23. 166), wie Silber und Kupfer, aber die Formen meist nicht recht scharfkantig. Oktaeder o, Würfel h und Granatoeder d kommen gut ausgebildet vor. Californische Oktaeder erreichen 10 Linien Durchmesser, Silliman Amer. Journ. 2 ser. X.102! Hauy's Cristaux triformes von Matto Grosso zeigen alle drei Körper im Gleichgewicht, ob sie gleich auch nach einer Würfel-
30*
Dritte Claſſe. Gediegene Metalle.
Man ſtelle zu dieſer nicht eben umfangreichen Klaſſe alle Stoffe, die ſich in der Natur frei, d. h. chemiſch unverbunden, vorfinden. Es hat das immerhin ein beſoderes Intereſſe, wenn gleich eigentlich dahin nur die Metalle gehören, die ſich durch ihr hohes Gewicht, ihre Metallfarbe und ihren Metallglanz auszeichnen. Letztere zerfallen in edle und unedle.
Die edlen Metalle Gold, Silber, Platin roſten nicht, weil ſie nur ungern chemiſche Verbindungen eingehen, oder wenn ſie ſolche einge- gangen ſind, ſich leicht wieder ſcheiden laſſen. Sie beſitzen dabei einen hohen Grad von Dehnbarkeit.
Die unedlen Metalle gehen zwar leicht Verbindungen ein, ſind ſie aber einmal iſolirt, ſo leiſten ſie den atmoſphäriſchen Einflüſſen Wider- ſtand. Einige derſelben, wie Kupfer, Eiſen, Blei, Zinn (Cadmium, Nickel, Kobalt, Zink), ſind noch geſchmeidig und dehnbar; andere, wie Antimon, Arſenik, Tellur, Wismuth, ſpröde, aber leicht ſchmelz- und verdampfbar.
Viele Metalle haben die bemerkenswerthe Eigenſchaft, ſich in allen Verhältniſſen mit einander miſchen (legiren) zu laſſen. Die Legirungen nehmen auffallende Eigenſchaften an, die häufig ihren techniſchen Werth erhöhen.
1. Gold.
Der König der Metalle, und den älteſten Völkern bekannt. Das lateiniſche Aurum erinnert an das hebräiſche Wort Or Licht, weil ſeine Farbe und Glanz mit der Sonne (☉) verglichen wird, dem alten alche- miſtiſchen Zeichen. Nach der Edda ſind die Menſchen zuerſt in Hader gerathen, als ſie Gullweig (Goldmaterie) gruben, und in der hohen Halle brannten.
Reguläres Kryſtallſyſtem (G. Roſe Pogg. Ann. 23. 166), wie Silber und Kupfer, aber die Formen meiſt nicht recht ſcharfkantig. Oktaeder o, Würfel h und Granatoeder d kommen gut ausgebildet vor. Californiſche Oktaeder erreichen 10 Linien Durchmeſſer, Silliman Amer. Journ. 2 ser. X.102! Hauy’s Cristaux triformes von Matto Groſſo zeigen alle drei Körper im Gleichgewicht, ob ſie gleich auch nach einer Würfel-
30*
<TEI><text><body><pbfacs="#f0479"n="[467]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Dritte Claſſe</hi>.<lb/>
Gediegene Metalle.</hi></head><lb/><p>Man ſtelle zu dieſer nicht eben umfangreichen Klaſſe alle Stoffe, die<lb/>ſich in der Natur frei, d. h. chemiſch unverbunden, vorfinden. Es hat<lb/>
das immerhin ein beſoderes Intereſſe, wenn gleich eigentlich dahin nur<lb/>
die Metalle gehören, die ſich durch ihr hohes Gewicht, ihre Metallfarbe<lb/>
und ihren Metallglanz auszeichnen. Letztere zerfallen in<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#g">edle</hi> und <hirendition="#g">unedle</hi>.</hi></p><lb/><p>Die <hirendition="#g">edlen Metalle</hi> Gold, Silber, Platin roſten nicht, weil ſie<lb/>
nur ungern chemiſche Verbindungen eingehen, oder wenn ſie ſolche einge-<lb/>
gangen ſind, ſich leicht wieder ſcheiden laſſen. Sie beſitzen dabei einen<lb/>
hohen Grad von Dehnbarkeit.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">unedlen Metalle</hi> gehen zwar leicht Verbindungen ein, ſind<lb/>ſie aber einmal iſolirt, ſo leiſten ſie den atmoſphäriſchen Einflüſſen Wider-<lb/>ſtand. Einige derſelben, wie Kupfer, Eiſen, Blei, Zinn (Cadmium, Nickel,<lb/>
Kobalt, Zink), ſind noch geſchmeidig und dehnbar; andere, wie Antimon,<lb/>
Arſenik, Tellur, Wismuth, ſpröde, aber leicht ſchmelz- und verdampfbar.</p><lb/><p>Viele Metalle haben die bemerkenswerthe Eigenſchaft, ſich in allen<lb/>
Verhältniſſen mit einander miſchen (<hirendition="#g">legiren</hi>) zu laſſen. Die Legirungen<lb/>
nehmen auffallende Eigenſchaften an, die häufig ihren techniſchen Werth<lb/>
erhöhen.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">1. Gold.</hi></head><lb/><p>Der König der Metalle, und den älteſten Völkern bekannt. Das<lb/>
lateiniſche <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Aurum</hi></hi> erinnert an das hebräiſche Wort <hirendition="#aq">Or</hi> Licht, weil ſeine<lb/>
Farbe und Glanz mit der Sonne (☉) verglichen wird, dem alten alche-<lb/>
miſtiſchen Zeichen. Nach der Edda ſind die Menſchen zuerſt in Hader<lb/>
gerathen, als ſie Gullweig (Goldmaterie) gruben, und in der hohen Halle<lb/>
brannten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Reguläres Kryſtallſyſtem</hi> (G. Roſe Pogg. Ann. 23. <hirendition="#sub">166</hi>),<lb/>
wie Silber und Kupfer, aber die Formen meiſt nicht recht ſcharfkantig.<lb/>
Oktaeder <hirendition="#aq">o</hi>, Würfel <hirendition="#aq">h</hi> und Granatoeder <hirendition="#aq">d</hi> kommen gut ausgebildet vor.<lb/>
Californiſche Oktaeder erreichen 10 Linien Durchmeſſer, <hirendition="#aq">Silliman Amer.<lb/>
Journ. 2 ser. X.</hi><hirendition="#sub">102</hi>! Hauy’s <hirendition="#aq">Cristaux triformes</hi> von Matto Groſſo zeigen<lb/>
alle drei Körper im Gleichgewicht, ob ſie gleich auch nach einer Würfel-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">30*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[467]/0479]
Dritte Claſſe.
Gediegene Metalle.
Man ſtelle zu dieſer nicht eben umfangreichen Klaſſe alle Stoffe, die
ſich in der Natur frei, d. h. chemiſch unverbunden, vorfinden. Es hat
das immerhin ein beſoderes Intereſſe, wenn gleich eigentlich dahin nur
die Metalle gehören, die ſich durch ihr hohes Gewicht, ihre Metallfarbe
und ihren Metallglanz auszeichnen. Letztere zerfallen in
edle und unedle.
Die edlen Metalle Gold, Silber, Platin roſten nicht, weil ſie
nur ungern chemiſche Verbindungen eingehen, oder wenn ſie ſolche einge-
gangen ſind, ſich leicht wieder ſcheiden laſſen. Sie beſitzen dabei einen
hohen Grad von Dehnbarkeit.
Die unedlen Metalle gehen zwar leicht Verbindungen ein, ſind
ſie aber einmal iſolirt, ſo leiſten ſie den atmoſphäriſchen Einflüſſen Wider-
ſtand. Einige derſelben, wie Kupfer, Eiſen, Blei, Zinn (Cadmium, Nickel,
Kobalt, Zink), ſind noch geſchmeidig und dehnbar; andere, wie Antimon,
Arſenik, Tellur, Wismuth, ſpröde, aber leicht ſchmelz- und verdampfbar.
Viele Metalle haben die bemerkenswerthe Eigenſchaft, ſich in allen
Verhältniſſen mit einander miſchen (legiren) zu laſſen. Die Legirungen
nehmen auffallende Eigenſchaften an, die häufig ihren techniſchen Werth
erhöhen.
1. Gold.
Der König der Metalle, und den älteſten Völkern bekannt. Das
lateiniſche Aurum erinnert an das hebräiſche Wort Or Licht, weil ſeine
Farbe und Glanz mit der Sonne (☉) verglichen wird, dem alten alche-
miſtiſchen Zeichen. Nach der Edda ſind die Menſchen zuerſt in Hader
gerathen, als ſie Gullweig (Goldmaterie) gruben, und in der hohen Halle
brannten.
Reguläres Kryſtallſyſtem (G. Roſe Pogg. Ann. 23. 166),
wie Silber und Kupfer, aber die Formen meiſt nicht recht ſcharfkantig.
Oktaeder o, Würfel h und Granatoeder d kommen gut ausgebildet vor.
Californiſche Oktaeder erreichen 10 Linien Durchmeſſer, Silliman Amer.
Journ. 2 ser. X. 102! Hauy’s Cristaux triformes von Matto Groſſo zeigen
alle drei Körper im Gleichgewicht, ob ſie gleich auch nach einer Würfel-
30*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. [467]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/479>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.