Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Künstl. Krystalle: Oxalsäure.

Einfaches Chromsaures KaliK Cr pag. 438 ist das schöne
schwefelgelbe Salz, was nach Mitscherlich mit K S, K Se und schwefel-
saurem Ammoniak isomorph ist (Pogg. Ann. 18. 168). Es bildet lange
rhombische Säulen a : b : infinityc von 120° 41', worauf das 2gliedrige Ok-
taeder a : b : c aufgesetzt ist. Mit besonderer Zierlichkeit zeigt sich vorn
ein kleiner matter Rhombus, welcher wechselsweise mit Säule und Oktaeder
in Zonen fällt, daher den Ausdruck 1/2a : c : infinityb hat.

13. Oxalsäure C H3.

Gewendet 2 + 1gliedrig, wie Epidot pag. 232. Die Krystalle ver-
wittern zwar an freier Luft etwas, zerfallen aber nicht, und da man sie
leicht von außerordentlicher Schönheit bekommt, so sind sie ein willkom-
menes Beispiel für jenes von Hr. Prof. Weiß so glücklich gelöste ver-
wickelte Krystallsystem. Gewöhnlich bilden sie lange rhomboidische Säulen
M/T von etwa 102°, deren scharfe Kante durch x ungefähr gerade ab-
gestumpft wird. T ist deutlich blättrig, und nach M werden die Krystalle
oft tafelartig, und diese ist in vielen Fällen auch nicht rein ausgebildet.
Am Ende herrscht ein Augitpaar n/n von 117° in der Kante, es ist ziem-
lich blättrig, aber wird schief auf sämmtliche Säulenflächen aufgesetzt.
Wesentlich für die Orientirung ist öfter noch ein kleines Flächenpaar r,
welches die n in Rhomben verwandelt, woraus folgt, daß n n r r T x ein
Dodekaid bilden. Nimmt man schiefe Axen, so kann man dann schreiben:
n = a : b : infinityc vorn eine scharfe Säule von 63° bildend. Dazu
[Abbildung] bildet die blättrige T = a : b : infinityc die Schief-
endfläche, die häufig verschwindende x = a' : c : infinityb
die hintere Gegenfläche, r = b : c : infinitya ein Paar
auf die stumpfe Säulenkante aufgesetzt. Da nun
ferner M in Zone T/x und r/r liegt, so muß M =
c : infinitya : infinityb
sein, obwohl man die Zone r/r selten gut beobachten kann.

So genügt ein einziger Blick zur vollkommenen Orientirung. Ich
breche hier mit den Beispielen ab, da es nur mein Zweck war, die Art
zu zeigen, wie man solche scheinbar oft schwierige Sachen zu behandeln
habe. Die Krystalle können erkannt werden, oft ohne nur einen Winkel
zu messen, rein nach den Gesetzen der Zonenlehre an der Hand der Pro-
jektion.



Anhang. Künſtl. Kryſtalle: Oxalſäure.

Einfaches Chromſaures KaliK̇ C⃛r pag. 438 iſt das ſchöne
ſchwefelgelbe Salz, was nach Mitſcherlich mit K̇ S⃛, K̇ S⃛e und ſchwefel-
ſaurem Ammoniak iſomorph iſt (Pogg. Ann. 18. 168). Es bildet lange
rhombiſche Säulen a : b : ∞c von 120° 41′, worauf das 2gliedrige Ok-
taeder a : b : c aufgeſetzt iſt. Mit beſonderer Zierlichkeit zeigt ſich vorn
ein kleiner matter Rhombus, welcher wechſelsweiſe mit Säule und Oktaeder
in Zonen fällt, daher den Ausdruck ½a : c : ∞b hat.

13. Oxalſäure C̶⃛ Ḣ̶3.

Gewendet 2 + 1gliedrig, wie Epidot pag. 232. Die Kryſtalle ver-
wittern zwar an freier Luft etwas, zerfallen aber nicht, und da man ſie
leicht von außerordentlicher Schönheit bekommt, ſo ſind ſie ein willkom-
menes Beiſpiel für jenes von Hr. Prof. Weiß ſo glücklich gelöste ver-
wickelte Kryſtallſyſtem. Gewöhnlich bilden ſie lange rhomboidiſche Säulen
M/T von etwa 102°, deren ſcharfe Kante durch x ungefähr gerade ab-
geſtumpft wird. T iſt deutlich blättrig, und nach M werden die Kryſtalle
oft tafelartig, und dieſe iſt in vielen Fällen auch nicht rein ausgebildet.
Am Ende herrſcht ein Augitpaar n/n von 117° in der Kante, es iſt ziem-
lich blättrig, aber wird ſchief auf ſämmtliche Säulenflächen aufgeſetzt.
Weſentlich für die Orientirung iſt öfter noch ein kleines Flächenpaar r,
welches die n in Rhomben verwandelt, woraus folgt, daß n n r r T x ein
Dodekaid bilden. Nimmt man ſchiefe Axen, ſo kann man dann ſchreiben:
n = a : b : ∞c vorn eine ſcharfe Säule von 63° bildend. Dazu
[Abbildung] bildet die blättrige T = a : b : ∞c die Schief-
endfläche, die häufig verſchwindende x = a' : c : ∞b
die hintere Gegenfläche, r = b : c : ∞a ein Paar
auf die ſtumpfe Säulenkante aufgeſetzt. Da nun
ferner M in Zone T/x und r/r liegt, ſo muß M =
c : ∞a : ∞b
ſein, obwohl man die Zone r/r ſelten gut beobachten kann.

So genügt ein einziger Blick zur vollkommenen Orientirung. Ich
breche hier mit den Beiſpielen ab, da es nur mein Zweck war, die Art
zu zeigen, wie man ſolche ſcheinbar oft ſchwierige Sachen zu behandeln
habe. Die Kryſtalle können erkannt werden, oft ohne nur einen Winkel
zu meſſen, rein nach den Geſetzen der Zonenlehre an der Hand der Pro-
jektion.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0478" n="466"/>
            <fw place="top" type="header">Anhang. Kün&#x017F;tl. Kry&#x017F;talle: Oxal&#x017F;äure.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Einfaches Chrom&#x017F;aures Kali</hi><hi rendition="#aq">K&#x0307; C&#x20DB;r pag.</hi> 438 i&#x017F;t das &#x017F;chöne<lb/>
&#x017F;chwefelgelbe Salz, was nach Mit&#x017F;cherlich mit <hi rendition="#aq">K&#x0307; S&#x20DB;, K&#x0307; S&#x20DB;e</hi> und &#x017F;chwefel-<lb/>
&#x017F;aurem Ammoniak i&#x017F;omorph i&#x017F;t (Pogg. Ann. 18. <hi rendition="#sub">168</hi>). Es bildet lange<lb/>
rhombi&#x017F;che Säulen <hi rendition="#aq">a : b : &#x221E;c</hi> von 120° 41&#x2032;, worauf das 2gliedrige Ok-<lb/>
taeder <hi rendition="#aq">a : b : c</hi> aufge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Mit be&#x017F;onderer Zierlichkeit zeigt &#x017F;ich vorn<lb/>
ein kleiner matter Rhombus, welcher wech&#x017F;elswei&#x017F;e mit Säule und Oktaeder<lb/>
in Zonen fällt, daher den Ausdruck <hi rendition="#aq">½a : c : &#x221E;b</hi> hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">13. Oxal&#x017F;äure <hi rendition="#aq">C&#x0336;&#x20DB; H&#x0336;&#x0307;<hi rendition="#sup">3</hi></hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Gewendet 2 + 1gliedrig, wie Epidot <hi rendition="#aq">pag.</hi> 232. Die Kry&#x017F;talle ver-<lb/>
wittern zwar an freier Luft etwas, zerfallen aber nicht, und da man &#x017F;ie<lb/>
leicht von außerordentlicher Schönheit bekommt, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie ein willkom-<lb/>
menes Bei&#x017F;piel für jenes von Hr. Prof. Weiß &#x017F;o glücklich gelöste ver-<lb/>
wickelte Kry&#x017F;tall&#x017F;y&#x017F;tem. Gewöhnlich bilden &#x017F;ie lange rhomboidi&#x017F;che Säulen<lb/><hi rendition="#aq">M/T</hi> von etwa 102°, deren &#x017F;charfe Kante durch <hi rendition="#aq">x</hi> ungefähr gerade ab-<lb/>
ge&#x017F;tumpft wird. <hi rendition="#aq">T</hi> i&#x017F;t deutlich blättrig, und nach <hi rendition="#aq">M</hi> werden die Kry&#x017F;talle<lb/>
oft tafelartig, und die&#x017F;e i&#x017F;t in vielen Fällen auch nicht rein ausgebildet.<lb/>
Am Ende herr&#x017F;cht ein Augitpaar <hi rendition="#aq">n/n</hi> von 117° in der Kante, es i&#x017F;t ziem-<lb/>
lich blättrig, aber wird &#x017F;chief auf &#x017F;ämmtliche Säulenflächen aufge&#x017F;etzt.<lb/>
We&#x017F;entlich für die Orientirung i&#x017F;t öfter noch ein kleines Flächenpaar <hi rendition="#aq">r</hi>,<lb/>
welches die <hi rendition="#aq">n</hi> in Rhomben verwandelt, woraus folgt, daß <hi rendition="#aq">n n r r T x</hi> ein<lb/>
Dodekaid bilden. Nimmt man &#x017F;chiefe Axen, &#x017F;o kann man dann &#x017F;chreiben:<lb/><hi rendition="#aq">n = a : b : &#x221E;c</hi> vorn eine &#x017F;charfe Säule von 63° bildend. Dazu<lb/><figure/> bildet die blättrige <hi rendition="#aq">T = a : b : &#x221E;c</hi> die Schief-<lb/>
endfläche, die häufig ver&#x017F;chwindende <hi rendition="#aq">x = a' : c : &#x221E;b</hi><lb/>
die hintere Gegenfläche, <hi rendition="#aq">r = b : c : &#x221E;a</hi> ein Paar<lb/>
auf die &#x017F;tumpfe Säulenkante aufge&#x017F;etzt. Da nun<lb/>
ferner <hi rendition="#aq">M</hi> in Zone <hi rendition="#aq">T/x</hi> und <hi rendition="#aq">r/r</hi> liegt, &#x017F;o muß <hi rendition="#aq">M =<lb/>
c : &#x221E;a : &#x221E;b</hi> &#x017F;ein, obwohl man die Zone <hi rendition="#aq">r/r</hi> &#x017F;elten gut beobachten kann.</p><lb/>
            <p>So genügt ein einziger Blick zur vollkommenen Orientirung. Ich<lb/>
breche hier mit den Bei&#x017F;pielen ab, da es nur mein Zweck war, die Art<lb/>
zu zeigen, wie man &#x017F;olche &#x017F;cheinbar oft &#x017F;chwierige Sachen zu behandeln<lb/>
habe. Die Kry&#x017F;talle können erkannt werden, oft ohne nur einen Winkel<lb/>
zu me&#x017F;&#x017F;en, rein nach den Ge&#x017F;etzen der Zonenlehre an der Hand der Pro-<lb/>
jektion.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0478] Anhang. Künſtl. Kryſtalle: Oxalſäure. Einfaches Chromſaures KaliK̇ C⃛r pag. 438 iſt das ſchöne ſchwefelgelbe Salz, was nach Mitſcherlich mit K̇ S⃛, K̇ S⃛e und ſchwefel- ſaurem Ammoniak iſomorph iſt (Pogg. Ann. 18. 168). Es bildet lange rhombiſche Säulen a : b : ∞c von 120° 41′, worauf das 2gliedrige Ok- taeder a : b : c aufgeſetzt iſt. Mit beſonderer Zierlichkeit zeigt ſich vorn ein kleiner matter Rhombus, welcher wechſelsweiſe mit Säule und Oktaeder in Zonen fällt, daher den Ausdruck ½a : c : ∞b hat. 13. Oxalſäure C̶⃛ Ḣ̶3. Gewendet 2 + 1gliedrig, wie Epidot pag. 232. Die Kryſtalle ver- wittern zwar an freier Luft etwas, zerfallen aber nicht, und da man ſie leicht von außerordentlicher Schönheit bekommt, ſo ſind ſie ein willkom- menes Beiſpiel für jenes von Hr. Prof. Weiß ſo glücklich gelöste ver- wickelte Kryſtallſyſtem. Gewöhnlich bilden ſie lange rhomboidiſche Säulen M/T von etwa 102°, deren ſcharfe Kante durch x ungefähr gerade ab- geſtumpft wird. T iſt deutlich blättrig, und nach M werden die Kryſtalle oft tafelartig, und dieſe iſt in vielen Fällen auch nicht rein ausgebildet. Am Ende herrſcht ein Augitpaar n/n von 117° in der Kante, es iſt ziem- lich blättrig, aber wird ſchief auf ſämmtliche Säulenflächen aufgeſetzt. Weſentlich für die Orientirung iſt öfter noch ein kleines Flächenpaar r, welches die n in Rhomben verwandelt, woraus folgt, daß n n r r T x ein Dodekaid bilden. Nimmt man ſchiefe Axen, ſo kann man dann ſchreiben: n = a : b : ∞c vorn eine ſcharfe Säule von 63° bildend. Dazu [Abbildung] bildet die blättrige T = a : b : ∞c die Schief- endfläche, die häufig verſchwindende x = a' : c : ∞b die hintere Gegenfläche, r = b : c : ∞a ein Paar auf die ſtumpfe Säulenkante aufgeſetzt. Da nun ferner M in Zone T/x und r/r liegt, ſo muß M = c : ∞a : ∞b ſein, obwohl man die Zone r/r ſelten gut beobachten kann. So genügt ein einziger Blick zur vollkommenen Orientirung. Ich breche hier mit den Beiſpielen ab, da es nur mein Zweck war, die Art zu zeigen, wie man ſolche ſcheinbar oft ſchwierige Sachen zu behandeln habe. Die Kryſtalle können erkannt werden, oft ohne nur einen Winkel zu meſſen, rein nach den Geſetzen der Zonenlehre an der Hand der Pro- jektion.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/478
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/478>, abgerufen am 22.12.2024.