Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.Anhang. Künstliche Krystalle: Chlorsaures Natron. oder Thonerde, und das Kali durch Ammoniak vertreten werden kann.Die nadelförmigen Krystalle sind 2 + 1gliedrig. Eine geschobene Säule T = a : b : infinityc macht vorn 70°, ihre stumpfe Kante ist durch M = b : infinitya : infinityc gerade abgestumpft. Am vordern Ende herrscht die Schiefend- fläche P = a : c : infinityb 70° gegen Axe c geneigt. Die hintere Gegen- fläche x = a' : c : infinityb macht einen kleinern Winkel. Augitpaare o = a' : c : 1/2b und r = a : c : 1/2b kommen zwar vorn und hinten vor, allein meist nur einseitig. Die allereigenthümlichsten Flächen bilden jedoch die bauchigen Paare v = a : c : b, wo x eine sehr große Zahl ist. Dieselbe verschwimmt so gleichartig mit M, daß man ihr kaum einen festen Ausdruck wird geben dürfen. Für die Orientirung ist sie außerordentlich wichtig und macht, daß die Krystalle an ihrem Ober- ende schneidig und dünn werden. Das liefert wieder für ihr interessantes optisches Verhalten eine will- kommene Bequemlichkeit (Pogg. Ann. 76. 107). Die Krystalle sehen nämlich im reflektirten Lichte 10. Chlorsaures Natron. Na C.....l isomorph mit Na B.....r. Mitscherlich (Pogg. Ann. 17. 388) be- [Abbildung]
Anhang. Künſtliche Kryſtalle: Chlorſaures Natron. oder Thonerde, und das Kali durch Ammoniak vertreten werden kann.Die nadelförmigen Kryſtalle ſind 2 + 1gliedrig. Eine geſchobene Säule T = a : b : ∞c macht vorn 70°, ihre ſtumpfe Kante iſt durch M = b : ∞a : ∞c gerade abgeſtumpft. Am vordern Ende herrſcht die Schiefend- fläche P = a : c : ∞b 70° gegen Axe c geneigt. Die hintere Gegen- fläche x = a' : c : ∞b macht einen kleinern Winkel. Augitpaare o = a' : c : ½b und r = a : c : ½b kommen zwar vorn und hinten vor, allein meiſt nur einſeitig. Die allereigenthümlichſten Flächen bilden jedoch die bauchigen Paare v = a : c : b, wo x eine ſehr große Zahl iſt. Dieſelbe verſchwimmt ſo gleichartig mit M, daß man ihr kaum einen feſten Ausdruck wird geben dürfen. Für die Orientirung iſt ſie außerordentlich wichtig und macht, daß die Kryſtalle an ihrem Ober- ende ſchneidig und dünn werden. Das liefert wieder für ihr intereſſantes optiſches Verhalten eine will- kommene Bequemlichkeit (Pogg. Ann. 76. 107). Die Kryſtalle ſehen nämlich im reflektirten Lichte 10. Chlorſaures Natron. Ṅa C̶˙˙˙˙˙l iſomorph mit Ṅa B̶˙˙˙˙˙r. Mitſcherlich (Pogg. Ann. 17. 388) be- [Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0475" n="463"/><fw place="top" type="header">Anhang. Künſtliche Kryſtalle: Chlorſaures Natron.</fw><lb/> oder Thonerde, und das Kali durch Ammoniak vertreten werden kann.<lb/> Die nadelförmigen Kryſtalle ſind 2 + 1gliedrig. Eine geſchobene Säule<lb/><hi rendition="#aq">T = a : b : ∞c</hi> macht vorn 70°, ihre ſtumpfe Kante iſt durch <hi rendition="#aq">M = b :<lb/> ∞a : ∞c</hi> gerade abgeſtumpft. Am vordern Ende herrſcht die Schiefend-<lb/> fläche <hi rendition="#aq">P = a : c : ∞b</hi> 70° gegen Axe <hi rendition="#aq">c</hi> geneigt. Die hintere Gegen-<lb/> fläche <hi rendition="#aq">x = a' : c : ∞b</hi> macht einen kleinern Winkel. Augitpaare <hi rendition="#aq">o = a' :<lb/> c : ½b</hi> und <hi rendition="#aq">r = a : c : ½b</hi> kommen zwar vorn und hinten vor, allein<lb/> meiſt nur einſeitig. Die allereigenthümlichſten Flächen bilden jedoch die<lb/> bauchigen Paare <hi rendition="#aq">v = a : c : <formula notation="TeX">\frac{1}{x}</formula>b</hi>, wo <hi rendition="#aq">x</hi> eine ſehr große<lb/> Zahl iſt. Dieſelbe verſchwimmt ſo gleichartig mit <hi rendition="#aq">M</hi>,<lb/> daß man ihr kaum einen feſten Ausdruck wird geben<lb/> dürfen. Für die Orientirung iſt ſie außerordentlich<lb/> wichtig und macht, daß die Kryſtalle an ihrem Ober-<lb/> ende ſchneidig und dünn werden. Das liefert wieder<lb/> für ihr intereſſantes optiſches Verhalten eine will-<lb/> kommene Bequemlichkeit (Pogg. Ann. 76. <hi rendition="#sub">107</hi>).</p><lb/> <p>Die Kryſtalle ſehen nämlich im reflektirten Lichte<lb/><figure/> ganz dunkel ſchwarzgrün aus und haben wenig Durchſcheinenheit. Auch<lb/> das Pulver bleibt Berggrün. Im durchfallenden Licht nehmen ſie dagegen<lb/> ein brennendes Laſurblau an, wie die ſchönſte Kupferlaſur. Bei der<lb/> geringen Durchſcheinenheit ſieht man den Farbenwechſel jedoch nur an den<lb/> Kanten, und beſonders quer durch das Augitpaar <hi rendition="#aq">v</hi>, weil an dieſer Stelle<lb/> die Kryſtalle am dünnſten ſind. Im Dichroſkop bekommt man ein blaues<lb/> und grünes Bild: <hi rendition="#g">rein blau</hi> iſt dasjenige, was parallel der Axe <hi rendition="#aq">c</hi><lb/> ſchwingt, alſo bei aufrechter Axe <hi rendition="#aq">c</hi> das extraordinäre, bei horizontaler<lb/> das ordinäre; das <hi rendition="#g">grüne</hi> ſchwingt ſenkrecht gegen Axe <hi rendition="#aq">c</hi>, es ſpielt ſtark<lb/> in das Smaragdgrün beſonders an der untern Kante, dazwiſchen liegen<lb/> rothe Streifen und Flecken, welche bei kleinen Drehungen lebhafter her-<lb/> vortreten. Und dieſer Gegenſatz der farbigen Bilder ſchwindet gänzlich in<lb/> der Zwiſchenſtellung, d. h. ſobald die Axe <hi rendition="#aq">c</hi> 45° gegen die längere Linie<lb/> des Lichtoblongums macht <hi rendition="#aq">pag.</hi> 110. Beide Bilder ſind dann rein blau<lb/> nur etwas blaſſer, als das Blau der differenten Bilder.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">10. Chlorſaures Natron.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ṅa C̶<hi rendition="#above-cap">˙˙˙<hi rendition="#above-cap">˙˙</hi></hi>l</hi> iſomorph mit <hi rendition="#aq">Ṅa B̶<hi rendition="#above-cap">˙˙˙<hi rendition="#above-cap">˙˙</hi></hi>r.</hi> Mitſcherlich (Pogg. Ann. 17. <hi rendition="#sub">388</hi>) be-<lb/> kam ſie in Tetraedern, deren Kanten durch die Würfelflächen abgeſtumpft,<lb/> und deren Ecken durch die Granatoederflächen je dreiflächig zugeſchärft<lb/> waren. Würfel und Granatoeder müſſen ja bei allen hemiedriſchen Syſtemen<lb/> vollflächig auftreten. Rammelsberg (Pogg. Ann.<lb/> 90. <hi rendition="#sub">15</hi>) beſchreibt einfache Würfel ohne weitere<lb/> Flächen. Dann aber fanden ſich auch Würfel <hi rendition="#aq">w</hi>,<lb/> woran die abwechſelnden Ecken durch das <hi rendition="#g">Te-<lb/> traeder</hi> <hi rendition="#aq">o</hi> abgeſtumpft waren, und neben dieſem<lb/> Tetraeder zeigten ſich noch einſeitige Abſtumpfungs-<lb/> flächen der Würfelkanten durch eine Fläche, die<lb/> gegen die anliegenden Würfelflächen ſich unter<lb/> 116° 20′ und 153° 20′ neigte. Da nun das<lb/><figure/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463/0475]
Anhang. Künſtliche Kryſtalle: Chlorſaures Natron.
oder Thonerde, und das Kali durch Ammoniak vertreten werden kann.
Die nadelförmigen Kryſtalle ſind 2 + 1gliedrig. Eine geſchobene Säule
T = a : b : ∞c macht vorn 70°, ihre ſtumpfe Kante iſt durch M = b :
∞a : ∞c gerade abgeſtumpft. Am vordern Ende herrſcht die Schiefend-
fläche P = a : c : ∞b 70° gegen Axe c geneigt. Die hintere Gegen-
fläche x = a' : c : ∞b macht einen kleinern Winkel. Augitpaare o = a' :
c : ½b und r = a : c : ½b kommen zwar vorn und hinten vor, allein
meiſt nur einſeitig. Die allereigenthümlichſten Flächen bilden jedoch die
bauchigen Paare v = a : c : [FORMEL]b, wo x eine ſehr große
Zahl iſt. Dieſelbe verſchwimmt ſo gleichartig mit M,
daß man ihr kaum einen feſten Ausdruck wird geben
dürfen. Für die Orientirung iſt ſie außerordentlich
wichtig und macht, daß die Kryſtalle an ihrem Ober-
ende ſchneidig und dünn werden. Das liefert wieder
für ihr intereſſantes optiſches Verhalten eine will-
kommene Bequemlichkeit (Pogg. Ann. 76. 107).
Die Kryſtalle ſehen nämlich im reflektirten Lichte
[Abbildung]
ganz dunkel ſchwarzgrün aus und haben wenig Durchſcheinenheit. Auch
das Pulver bleibt Berggrün. Im durchfallenden Licht nehmen ſie dagegen
ein brennendes Laſurblau an, wie die ſchönſte Kupferlaſur. Bei der
geringen Durchſcheinenheit ſieht man den Farbenwechſel jedoch nur an den
Kanten, und beſonders quer durch das Augitpaar v, weil an dieſer Stelle
die Kryſtalle am dünnſten ſind. Im Dichroſkop bekommt man ein blaues
und grünes Bild: rein blau iſt dasjenige, was parallel der Axe c
ſchwingt, alſo bei aufrechter Axe c das extraordinäre, bei horizontaler
das ordinäre; das grüne ſchwingt ſenkrecht gegen Axe c, es ſpielt ſtark
in das Smaragdgrün beſonders an der untern Kante, dazwiſchen liegen
rothe Streifen und Flecken, welche bei kleinen Drehungen lebhafter her-
vortreten. Und dieſer Gegenſatz der farbigen Bilder ſchwindet gänzlich in
der Zwiſchenſtellung, d. h. ſobald die Axe c 45° gegen die längere Linie
des Lichtoblongums macht pag. 110. Beide Bilder ſind dann rein blau
nur etwas blaſſer, als das Blau der differenten Bilder.
10. Chlorſaures Natron.
Ṅa C̶˙˙˙˙˙l iſomorph mit Ṅa B̶˙˙˙˙˙r. Mitſcherlich (Pogg. Ann. 17. 388) be-
kam ſie in Tetraedern, deren Kanten durch die Würfelflächen abgeſtumpft,
und deren Ecken durch die Granatoederflächen je dreiflächig zugeſchärft
waren. Würfel und Granatoeder müſſen ja bei allen hemiedriſchen Syſtemen
vollflächig auftreten. Rammelsberg (Pogg. Ann.
90. 15) beſchreibt einfache Würfel ohne weitere
Flächen. Dann aber fanden ſich auch Würfel w,
woran die abwechſelnden Ecken durch das Te-
traeder o abgeſtumpft waren, und neben dieſem
Tetraeder zeigten ſich noch einſeitige Abſtumpfungs-
flächen der Würfelkanten durch eine Fläche, die
gegen die anliegenden Würfelflächen ſich unter
116° 20′ und 153° 20′ neigte. Da nun das
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |