Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang. Künstliche Krystalle: Oxalsaures Chromoxydkali.
sind zweigliedrige wasserhelle Krystalle, die den klarsten Bergkrystallen
gleichkommen. Ihre Luftbeständigkeit ist groß. Ich behandle schon seit
mehr als 10 Jahren solche ganz wie Minerale, demonstrire daran in den
Vorlesungen, so daß derartige Sachen vollständigen Ersatz für natürliche
Krystalle bieten.

[Abbildung]

Die geschobene Säule s = a : b : infinityc macht 90°
38', gleicht daher einer quadratischen, allein der vordere
stumpfe Winkel ist stets durch b = a : infinityb : infinityc gerade
abgestumpft. Ein Paar d = a : c : infinityb auf die vordere
stumpfe Säulenkante aufgesetzt macht 118° in Axe c.
In ihrer Diagonalzone liegen zwei Oktaeder : P = a :
c : b
und darunter o = a : c : 1/2b. Die Endflächen
sind zwar etwas verzogen, aber so constant vorhanden,
daß über die Deutung des Systems, auch wenn man
die Winkel nicht kennt, kein Zweifel herrschen kann.

Das Unterschwefelsaure Silberoxyd hält sich an der Luft ebenfalls
vollkommen, nur daß es am Lichte ein wenig grau anläuft. Es hat
eine Fläche a = b : infinitya : infinityc mehr. Das unterschwefelsaure Strontian
Sr S''''' + 4 H ist isomorph mit unterschwefelsaurem Kalk. Heeren bekam
es in 6gliedrigen Tafeln: ein Dihexaeder a : a : infinitya : c hatte in den
Seitenkanten etwa 120°, die Endecke durch c : infinitya : infinitya : infinitya stark ab-
gestumpft. Es werden außerdem noch eine Reihe anderer unterschwefel-
saurer Salze beschrieben, die meist aus heißen Lösungen in einem Glas-
kolben dargestellt wurden, welcher leicht verkorkt in einem Kasten mit
Baumwolle umhüllt schon nach 12 Stunden die schönsten Krystalle gab
(Pogg. Ann. 7. 71).

8. Salpetersaures Uranoxyd

U N..... + 6 H gibt prachtvolle gelbe an den Kanten ins Grüne
schillernde Krystalle. An der Luft überziehen sie sich mit gelbem Ocker,
halten sich aber dann. Es sind ausgezeichnete 2gliedrige Dodekaide mit
einem Paar abgestumpfter Kanten, doch halbiren sie sich in der Regel
mittelst der Ansatzfläche, welche dem blättrigen Bruche P = b : infinitya :
[Abbildung] infinityc
parallel geht. Senkrecht dagegen steht a = a :
infinityb : infinityc.
Das Oktaeder o = a : b : c bildet Rhomben,
deren Kante b : c durch d = b : c : infinitya abgestumpft wird,
d/d macht über P in Axe b 62°, welchen man leicht
mit dem Handgoniometer controliren kann. Es ist na-
türlich in solchen Fällen meist gleichgültig, welche Axe
man als aufrechte c nehmen will. Ich bin Kopp in
voriger Bezeichnung gefolgt. Man könnte füglich auch in diesem Falle
von der Säule d = a : b : infinityc ausgehen, dann wäre P = b : infinitya :
infinityc
, da sie die scharfe Säulenkante d/d abstumpft. Fläche a = c : infinitya :
infinityb
würde zur Gradendfläche, und o behielte ihren Ausdruck.

9. Oxalsaures Chromoxydkali.

C O3 + 3 K Ö + 6 H. Dieses Doppelsalz bildet den Ausgangs-
punkt einer ganzen Reihe, worin die Base Chromoxyd durch Eisenoxyd

Anhang. Künſtliche Kryſtalle: Oxalſaures Chromoxydkali.
ſind zweigliedrige waſſerhelle Kryſtalle, die den klarſten Bergkryſtallen
gleichkommen. Ihre Luftbeſtändigkeit iſt groß. Ich behandle ſchon ſeit
mehr als 10 Jahren ſolche ganz wie Minerale, demonſtrire daran in den
Vorleſungen, ſo daß derartige Sachen vollſtändigen Erſatz für natürliche
Kryſtalle bieten.

[Abbildung]

Die geſchobene Säule s = a : b : ∞c macht 90°
38′, gleicht daher einer quadratiſchen, allein der vordere
ſtumpfe Winkel iſt ſtets durch b = a : ∞b : ∞c gerade
abgeſtumpft. Ein Paar d = a : c : ∞b auf die vordere
ſtumpfe Säulenkante aufgeſetzt macht 118° in Axe c.
In ihrer Diagonalzone liegen zwei Oktaeder : P = a :
c : b
und darunter o = a : c : ½b. Die Endflächen
ſind zwar etwas verzogen, aber ſo conſtant vorhanden,
daß über die Deutung des Syſtems, auch wenn man
die Winkel nicht kennt, kein Zweifel herrſchen kann.

Das Unterſchwefelſaure Silberoxyd hält ſich an der Luft ebenfalls
vollkommen, nur daß es am Lichte ein wenig grau anläuft. Es hat
eine Fläche a = b : ∞a : ∞c mehr. Das unterſchwefelſaure Strontian
Ṡr S̶ˈˈˈˈˈ + 4 Ḣ̶ iſt iſomorph mit unterſchwefelſaurem Kalk. Heeren bekam
es in 6gliedrigen Tafeln: ein Dihexaeder a : a : ∞a : c hatte in den
Seitenkanten etwa 120°, die Endecke durch c : ∞a : ∞a : ∞a ſtark ab-
geſtumpft. Es werden außerdem noch eine Reihe anderer unterſchwefel-
ſaurer Salze beſchrieben, die meiſt aus heißen Löſungen in einem Glas-
kolben dargeſtellt wurden, welcher leicht verkorkt in einem Kaſten mit
Baumwolle umhüllt ſchon nach 12 Stunden die ſchönſten Kryſtalle gab
(Pogg. Ann. 7. 71).

8. Salpeterſaures Uranoxyd

U̶⃛ N̶˙˙˙˙˙ + 6 Ḣ̶ gibt prachtvolle gelbe an den Kanten ins Grüne
ſchillernde Kryſtalle. An der Luft überziehen ſie ſich mit gelbem Ocker,
halten ſich aber dann. Es ſind ausgezeichnete 2gliedrige Dodekaide mit
einem Paar abgeſtumpfter Kanten, doch halbiren ſie ſich in der Regel
mittelſt der Anſatzfläche, welche dem blättrigen Bruche P = b : ∞a :
[Abbildung] ∞c
parallel geht. Senkrecht dagegen ſteht a = a :
∞b : ∞c.
Das Oktaeder o = a : b : c bildet Rhomben,
deren Kante b : c durch d = b : c : ∞a abgeſtumpft wird,
d/d macht über P in Axe b 62°, welchen man leicht
mit dem Handgoniometer controliren kann. Es iſt na-
türlich in ſolchen Fällen meiſt gleichgültig, welche Axe
man als aufrechte c nehmen will. Ich bin Kopp in
voriger Bezeichnung gefolgt. Man könnte füglich auch in dieſem Falle
von der Säule d = a : b : ∞c ausgehen, dann wäre P = b : ∞a :
∞c
, da ſie die ſcharfe Säulenkante d/d abſtumpft. Fläche a = c : ∞a :
∞b
würde zur Gradendfläche, und o behielte ihren Ausdruck.

9. Oxalſaures Chromoxydkali.

C̶⃛ O̅3 + 3 K̇ Ö + 6 Ḣ̶. Dieſes Doppelſalz bildet den Ausgangs-
punkt einer ganzen Reihe, worin die Baſe Chromoxyd durch Eiſenoxyd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0474" n="462"/><fw place="top" type="header">Anhang. Kün&#x017F;tliche Kry&#x017F;talle: Oxal&#x017F;aures Chromoxydkali.</fw><lb/>
&#x017F;ind <hi rendition="#g">zweigliedrige</hi> wa&#x017F;&#x017F;erhelle Kry&#x017F;talle, die den klar&#x017F;ten Bergkry&#x017F;tallen<lb/>
gleichkommen. Ihre Luftbe&#x017F;tändigkeit i&#x017F;t groß. Ich behandle &#x017F;chon &#x017F;eit<lb/>
mehr als 10 Jahren &#x017F;olche ganz wie Minerale, demon&#x017F;trire daran in den<lb/>
Vorle&#x017F;ungen, &#x017F;o daß derartige Sachen voll&#x017F;tändigen Er&#x017F;atz für natürliche<lb/>
Kry&#x017F;talle bieten.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Die ge&#x017F;chobene Säule <hi rendition="#aq">s = a : b : &#x221E;c</hi> macht 90°<lb/>
38&#x2032;, gleicht daher einer quadrati&#x017F;chen, allein der vordere<lb/>
&#x017F;tumpfe Winkel i&#x017F;t &#x017F;tets durch <hi rendition="#aq">b = a : &#x221E;b : &#x221E;c</hi> gerade<lb/>
abge&#x017F;tumpft. Ein Paar <hi rendition="#aq">d = a : c : &#x221E;b</hi> auf die vordere<lb/>
&#x017F;tumpfe Säulenkante aufge&#x017F;etzt macht 118° in Axe <hi rendition="#aq">c.</hi><lb/>
In ihrer Diagonalzone liegen zwei Oktaeder : <hi rendition="#aq">P = a :<lb/>
c : b</hi> und darunter <hi rendition="#aq">o = a : c : ½b.</hi> Die Endflächen<lb/>
&#x017F;ind zwar etwas verzogen, aber &#x017F;o con&#x017F;tant vorhanden,<lb/>
daß über die Deutung des Sy&#x017F;tems, auch wenn man<lb/>
die Winkel nicht kennt, kein Zweifel herr&#x017F;chen kann.</p><lb/>
            <p>Das Unter&#x017F;chwefel&#x017F;aure Silberoxyd hält &#x017F;ich an der Luft ebenfalls<lb/>
vollkommen, nur daß es am Lichte ein wenig grau anläuft. Es hat<lb/>
eine Fläche <hi rendition="#aq">a = b : &#x221E;a : &#x221E;c</hi> mehr. Das unter&#x017F;chwefel&#x017F;aure Strontian<lb/><hi rendition="#aq">S&#x0307;r S&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;</hi></hi> + 4 H&#x0336;&#x0307;</hi> i&#x017F;t i&#x017F;omorph mit unter&#x017F;chwefel&#x017F;aurem Kalk. Heeren bekam<lb/>
es in 6gliedrigen Tafeln: ein Dihexaeder <hi rendition="#aq">a : a : &#x221E;a : c</hi> hatte in den<lb/>
Seitenkanten etwa 120°, die Endecke durch <hi rendition="#aq">c : &#x221E;a : &#x221E;a : &#x221E;a</hi> &#x017F;tark ab-<lb/>
ge&#x017F;tumpft. Es werden außerdem noch eine Reihe anderer unter&#x017F;chwefel-<lb/>
&#x017F;aurer Salze be&#x017F;chrieben, die mei&#x017F;t aus heißen Lö&#x017F;ungen in einem Glas-<lb/>
kolben darge&#x017F;tellt wurden, welcher leicht verkorkt in einem Ka&#x017F;ten mit<lb/>
Baumwolle umhüllt &#x017F;chon nach 12 Stunden die &#x017F;chön&#x017F;ten Kry&#x017F;talle gab<lb/>
(Pogg. Ann. 7. <hi rendition="#sub">71</hi>).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">8. Salpeter&#x017F;aures Uranoxyd</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">U&#x0336;&#x20DB; N&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi> + 6 H&#x0336;&#x0307;</hi> gibt prachtvolle gelbe an den Kanten ins Grüne<lb/>
&#x017F;chillernde Kry&#x017F;talle. An der Luft überziehen &#x017F;ie &#x017F;ich mit gelbem Ocker,<lb/>
halten &#x017F;ich aber dann. Es &#x017F;ind ausgezeichnete 2gliedrige Dodekaide mit<lb/>
einem Paar abge&#x017F;tumpfter Kanten, doch halbiren &#x017F;ie &#x017F;ich in der Regel<lb/>
mittel&#x017F;t der An&#x017F;atzfläche, welche dem blättrigen Bruche <hi rendition="#aq">P = b : &#x221E;a :<lb/><figure/> &#x221E;c</hi> parallel geht. Senkrecht dagegen &#x017F;teht <hi rendition="#aq">a = a :<lb/>
&#x221E;b : &#x221E;c.</hi> Das Oktaeder <hi rendition="#aq">o = a : b : c</hi> bildet Rhomben,<lb/>
deren Kante <hi rendition="#aq">b : c</hi> durch <hi rendition="#aq">d = b : c : &#x221E;a</hi> abge&#x017F;tumpft wird,<lb/><hi rendition="#aq">d/d</hi> macht über <hi rendition="#aq">P</hi> in Axe <hi rendition="#aq">b</hi> 62<formula notation="TeX">\frac{1}{2}</formula>°, welchen man leicht<lb/>
mit dem Handgoniometer controliren kann. Es i&#x017F;t na-<lb/>
türlich in &#x017F;olchen Fällen mei&#x017F;t gleichgültig, welche Axe<lb/>
man als aufrechte <hi rendition="#aq">c</hi> nehmen will. Ich bin Kopp in<lb/>
voriger Bezeichnung gefolgt. Man könnte füglich auch in die&#x017F;em Falle<lb/>
von der Säule <hi rendition="#aq">d = a : b : &#x221E;c</hi> ausgehen, dann wäre <hi rendition="#aq">P = b : &#x221E;a :<lb/>
&#x221E;c</hi>, da &#x017F;ie die &#x017F;charfe Säulenkante <hi rendition="#aq">d/d</hi> ab&#x017F;tumpft. Fläche <hi rendition="#aq">a = c : &#x221E;a :<lb/>
&#x221E;b</hi> würde zur Gradendfläche, und <hi rendition="#aq">o</hi> behielte ihren Ausdruck.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">9. Oxal&#x017F;aures Chromoxydkali.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">C&#x0336;&#x20DB; O&#x0305;<hi rendition="#sup">3</hi> + 3 K&#x0307; O&#x0308; + 6 H&#x0336;&#x0307;.</hi> Die&#x017F;es Doppel&#x017F;alz bildet den Ausgangs-<lb/>
punkt einer ganzen Reihe, worin die Ba&#x017F;e Chromoxyd durch Ei&#x017F;enoxyd<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0474] Anhang. Künſtliche Kryſtalle: Oxalſaures Chromoxydkali. ſind zweigliedrige waſſerhelle Kryſtalle, die den klarſten Bergkryſtallen gleichkommen. Ihre Luftbeſtändigkeit iſt groß. Ich behandle ſchon ſeit mehr als 10 Jahren ſolche ganz wie Minerale, demonſtrire daran in den Vorleſungen, ſo daß derartige Sachen vollſtändigen Erſatz für natürliche Kryſtalle bieten. [Abbildung] Die geſchobene Säule s = a : b : ∞c macht 90° 38′, gleicht daher einer quadratiſchen, allein der vordere ſtumpfe Winkel iſt ſtets durch b = a : ∞b : ∞c gerade abgeſtumpft. Ein Paar d = a : c : ∞b auf die vordere ſtumpfe Säulenkante aufgeſetzt macht 118° in Axe c. In ihrer Diagonalzone liegen zwei Oktaeder : P = a : c : b und darunter o = a : c : ½b. Die Endflächen ſind zwar etwas verzogen, aber ſo conſtant vorhanden, daß über die Deutung des Syſtems, auch wenn man die Winkel nicht kennt, kein Zweifel herrſchen kann. Das Unterſchwefelſaure Silberoxyd hält ſich an der Luft ebenfalls vollkommen, nur daß es am Lichte ein wenig grau anläuft. Es hat eine Fläche a = b : ∞a : ∞c mehr. Das unterſchwefelſaure Strontian Ṡr S̶ˈˈˈˈˈ + 4 Ḣ̶ iſt iſomorph mit unterſchwefelſaurem Kalk. Heeren bekam es in 6gliedrigen Tafeln: ein Dihexaeder a : a : ∞a : c hatte in den Seitenkanten etwa 120°, die Endecke durch c : ∞a : ∞a : ∞a ſtark ab- geſtumpft. Es werden außerdem noch eine Reihe anderer unterſchwefel- ſaurer Salze beſchrieben, die meiſt aus heißen Löſungen in einem Glas- kolben dargeſtellt wurden, welcher leicht verkorkt in einem Kaſten mit Baumwolle umhüllt ſchon nach 12 Stunden die ſchönſten Kryſtalle gab (Pogg. Ann. 7. 71). 8. Salpeterſaures Uranoxyd U̶⃛ N̶˙˙˙˙˙ + 6 Ḣ̶ gibt prachtvolle gelbe an den Kanten ins Grüne ſchillernde Kryſtalle. An der Luft überziehen ſie ſich mit gelbem Ocker, halten ſich aber dann. Es ſind ausgezeichnete 2gliedrige Dodekaide mit einem Paar abgeſtumpfter Kanten, doch halbiren ſie ſich in der Regel mittelſt der Anſatzfläche, welche dem blättrigen Bruche P = b : ∞a : [Abbildung] ∞c parallel geht. Senkrecht dagegen ſteht a = a : ∞b : ∞c. Das Oktaeder o = a : b : c bildet Rhomben, deren Kante b : c durch d = b : c : ∞a abgeſtumpft wird, d/d macht über P in Axe b 62[FORMEL]°, welchen man leicht mit dem Handgoniometer controliren kann. Es iſt na- türlich in ſolchen Fällen meiſt gleichgültig, welche Axe man als aufrechte c nehmen will. Ich bin Kopp in voriger Bezeichnung gefolgt. Man könnte füglich auch in dieſem Falle von der Säule d = a : b : ∞c ausgehen, dann wäre P = b : ∞a : ∞c, da ſie die ſcharfe Säulenkante d/d abſtumpft. Fläche a = c : ∞a : ∞b würde zur Gradendfläche, und o behielte ihren Ausdruck. 9. Oxalſaures Chromoxydkali. C̶⃛ O̅3 + 3 K̇ Ö + 6 Ḣ̶. Dieſes Doppelſalz bildet den Ausgangs- punkt einer ganzen Reihe, worin die Baſe Chromoxyd durch Eiſenoxyd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/474
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/474>, abgerufen am 21.11.2024.