Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.Anhang. Künstliche Krystalle: Weinstein, Grünspan. moniak, zeichnet sich durch die Größe und Klarheit seiner luftbeständigenKrystalle aus, ist daher von Optikern gesucht. Die Säule s/s mißt 100° 30', ihre scharfe Kante wird durch P = b : infinitya : infinityc gerade abgestumpft, diese Abstumpfung herrscht meist auf einer Seite so vor, daß der Krystall dadurch wie halbirt erscheint. Nicht weniger herrscht die Gradendfläche T = c : infinitya : infinityb; M = a : infinityb : infinityc klein, aber zwischen M und s liegt noch eine zweite Säulenfläche a : 2b : infinityc. An den Enden sind zwischen P und T zwei Paare b : c : infinitya und b : 2c : infinitya, das Oktaeder o = a : b : c ist häufig hemiedrisch. Die optischen Axen liegen in der Ebene P, welche die scharfe Säulenkante abstumpft. Der Weinstein (Tartarus), zweifach weinsaures Kali K T2 + H. Zweifach weinsaures Ammoniak ist damit isomorph. Der Brechweinstein, weinsaures Antimonoxyd-Kali, krystallisirt zwar 3. Saures Aepfelsaures Ammoniumoxyd. N H4 + 2C4 H2 O4 + H. Die zweigliedrigen luftbeständigen 4. Grünspan. Essigsaures Kupferoxyd Cu A + H. Span- [Abbildung]
Anhang. Künſtliche Kryſtalle: Weinſtein, Grünſpan. moniak, zeichnet ſich durch die Größe und Klarheit ſeiner luftbeſtändigenKryſtalle aus, iſt daher von Optikern geſucht. Die Säule s/s mißt 100° 30′, ihre ſcharfe Kante wird durch P = b : ∞a : ∞c gerade abgeſtumpft, dieſe Abſtumpfung herrſcht meiſt auf einer Seite ſo vor, daß der Kryſtall dadurch wie halbirt erſcheint. Nicht weniger herrſcht die Gradendfläche T = c : ∞a : ∞b; M = a : ∞b : ∞c klein, aber zwiſchen M und s liegt noch eine zweite Säulenfläche a : 2b : ∞c. An den Enden ſind zwiſchen P und T zwei Paare b : c : ∞a und b : 2c : ∞a, das Oktaeder o = a : b : c iſt häufig hemiedriſch. Die optiſchen Axen liegen in der Ebene P, welche die ſcharfe Säulenkante abſtumpft. Der Weinſtein (Tartarus), zweifach weinſaures Kali K̇ T2 + Ḣ̶. Zweifach weinſaures Ammoniak iſt damit iſomorph. Der Brechweinſtein, weinſaures Antimonoxyd-Kali, kryſtalliſirt zwar 3. Saures Aepfelſaures Ammoniumoxyd. N̶ Ḣ̶4 + 2C4 H2 O4 + Ḣ̶. Die zweigliedrigen luftbeſtändigen 4. Grünſpan. Eſſigſaures Kupferoxyd Ċu ̅ A + Ḣ̶. Span- [Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0471" n="459"/><fw place="top" type="header">Anhang. Künſtliche Kryſtalle: Weinſtein, Grünſpan.</fw><lb/> moniak, zeichnet ſich durch die Größe und Klarheit ſeiner luftbeſtändigen<lb/> Kryſtalle aus, iſt daher von Optikern geſucht. Die Säule <hi rendition="#aq">s/s</hi> mißt 100°<lb/> 30′, ihre ſcharfe Kante wird durch <hi rendition="#aq">P = b : ∞a : ∞c</hi> gerade abgeſtumpft,<lb/> dieſe Abſtumpfung herrſcht meiſt auf einer Seite ſo vor, daß der Kryſtall<lb/> dadurch wie halbirt erſcheint. Nicht weniger herrſcht die Gradendfläche<lb/><hi rendition="#aq">T = c : ∞a : ∞b; M = a : ∞b : ∞c</hi> klein, aber zwiſchen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">s</hi><lb/> liegt noch eine zweite Säulenfläche <hi rendition="#aq">a : 2b : ∞c.</hi> An den Enden ſind<lb/> zwiſchen <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">T</hi> zwei Paare <hi rendition="#aq">b : c : ∞a</hi> und <hi rendition="#aq">b : 2c : ∞a</hi>, das Oktaeder<lb/><hi rendition="#aq">o = a : b : c</hi> iſt häufig hemiedriſch. Die optiſchen Axen liegen in der<lb/> Ebene <hi rendition="#aq">P</hi>, welche die ſcharfe Säulenkante abſtumpft.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#b">Weinſtein</hi> (<hi rendition="#aq">Tartarus</hi>), zweifach weinſaures Kali <hi rendition="#aq">K̇ T<hi rendition="#sup">2</hi> + Ḣ̶.</hi><lb/> Hier iſt das 2gliedrige Tetraeder (<hi rendition="#aq">Tetraid</hi>) öfter ganz vorherrſchend, daher<lb/> ſchlug Haidinger vor, es Tartaroid zu nennen. Wir haben <hi rendition="#aq">pag.</hi> 27<lb/> geſehen, daß die zwei Tetraide einer und derſelben Oblongſäule mit Grad-<lb/> endfläche einander nicht congruent ſein können, ſondern ſich wie Bild und<lb/> Spiegelbild verhalten. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Hankel Pogg. Ann. 53. <hi rendition="#sub">620</hi> hat die Kryſtalle<lb/> beſchrieben. Man erhält bei der Verdunſtung einer nicht ſehr concentrirten<lb/> Löſung von käuflichem Weinſtein an der Luft „leicht Kryſtalle, die mehr<lb/> als einen Zoll in der Länge, und die Hälfte in der Breite“ betragen:<lb/> geſchobene Säule <hi rendition="#aq">M = a : b : ∞c</hi> 106°, <hi rendition="#aq">a = a : ∞b : ∞c</hi>, und <hi rendition="#aq">b =<lb/> b : ∞a : c</hi>, nebſt einem Tetraeder <hi rendition="#aq">o = a : b : c</hi> mit 135° in der Endkante.</p><lb/> <p>Zweifach weinſaures Ammoniak iſt damit iſomorph.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#b">Brechweinſtein,</hi> weinſaures Antimonoxyd-Kali, kryſtalliſirt zwar<lb/> deutlich, allein die Kryſtalle ſind nicht luftbeſtändig. Scheinbar vier-<lb/> gliedrige Oktaeder, zwei Oktaeder <hi rendition="#aq">a : b : c</hi> und <hi rendition="#aq">a : b : 2c</hi> übereinander.<lb/> Die Gradendfläche <hi rendition="#aq">c = c : ∞a : ∞b</hi> ſtark ausgedehnt, eine gewöhnlich<lb/> ſtärker als die andere, wodurch die Kryſtalle wie halbirt erſcheinen. Der<lb/> Baſalſchnitt der Oktaeder ein ſehr wenig verſchobener Rhombus, daher<lb/> können die Kryſtalle nicht 4gliedrig, ſondern nur 2gliedrig ſein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Saures Aepfelſaures Ammoniumoxyd.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">N̶ Ḣ̶<hi rendition="#sup">4</hi> + 2C<hi rendition="#sup">4</hi> H<hi rendition="#sup">2</hi> O<hi rendition="#sup">4</hi> + Ḣ̶.</hi> Die <hi rendition="#g">zweigliedrigen</hi> luftbeſtändigen<lb/> Kryſtalle ſind außerordentlich ſchöne Oblongoktaeder mit abgeſtumpfter<lb/> Endecke. Nimmt man die längere Seitenkante als Säule <hi rendition="#aq">p = a : b : ∞c</hi><lb/> 108° 16″ ſo hat das Paar <hi rendition="#aq">q = b : c : ∞a</hi> in Axe <hi rendition="#aq">c</hi> 104° 20′, <hi rendition="#aq">b = b :<lb/> ∞a : ∞c</hi> iſt etwas blättrig, die Gradendfläche <hi rendition="#aq">c = c : ∞a : ∞b</hi> iſt an-<lb/> gedeutet, und zwiſchen <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> liegt <hi rendition="#aq">c : 2b : ∞a.</hi> Pogg. Ann. 90. <hi rendition="#sub">38</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4. Grünſpan.</hi> </head><lb/> <p>Eſſigſaures Kupferoxyd <hi rendition="#aq">Ċu ̅ A + Ḣ̶.</hi> Span-<lb/> grün. 2 + 1gliedrige Kryſtalle: die Säule<lb/><hi rendition="#aq">T = a : b : ∞c</hi> bildet nach Kopp vorn 72°,<lb/> ſie iſt ziemlich deutlich blättrig. Die Schiefend-<lb/> fläche <hi rendition="#aq">P = a : c : ∞b</hi> macht 63° gegen die Axe<lb/><hi rendition="#aq">c</hi>, hinten die dreifach ſchärfere <hi rendition="#aq">y = 3a' : c : ∞b</hi><lb/> 56° gegen Axe <hi rendition="#aq">c</hi>, endlich noch das Augitpaar<lb/><hi rendition="#aq">o = a' : c : ½b</hi>, die mit <hi rendition="#aq">Ty</hi> und <hi rendition="#aq">PT</hi> Zonen bildet.<lb/><figure/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0471]
Anhang. Künſtliche Kryſtalle: Weinſtein, Grünſpan.
moniak, zeichnet ſich durch die Größe und Klarheit ſeiner luftbeſtändigen
Kryſtalle aus, iſt daher von Optikern geſucht. Die Säule s/s mißt 100°
30′, ihre ſcharfe Kante wird durch P = b : ∞a : ∞c gerade abgeſtumpft,
dieſe Abſtumpfung herrſcht meiſt auf einer Seite ſo vor, daß der Kryſtall
dadurch wie halbirt erſcheint. Nicht weniger herrſcht die Gradendfläche
T = c : ∞a : ∞b; M = a : ∞b : ∞c klein, aber zwiſchen M und s
liegt noch eine zweite Säulenfläche a : 2b : ∞c. An den Enden ſind
zwiſchen P und T zwei Paare b : c : ∞a und b : 2c : ∞a, das Oktaeder
o = a : b : c iſt häufig hemiedriſch. Die optiſchen Axen liegen in der
Ebene P, welche die ſcharfe Säulenkante abſtumpft.
Der Weinſtein (Tartarus), zweifach weinſaures Kali K̇ T2 + Ḣ̶.
Hier iſt das 2gliedrige Tetraeder (Tetraid) öfter ganz vorherrſchend, daher
ſchlug Haidinger vor, es Tartaroid zu nennen. Wir haben pag. 27
geſehen, daß die zwei Tetraide einer und derſelben Oblongſäule mit Grad-
endfläche einander nicht congruent ſein können, ſondern ſich wie Bild und
Spiegelbild verhalten. Dr. Hankel Pogg. Ann. 53. 620 hat die Kryſtalle
beſchrieben. Man erhält bei der Verdunſtung einer nicht ſehr concentrirten
Löſung von käuflichem Weinſtein an der Luft „leicht Kryſtalle, die mehr
als einen Zoll in der Länge, und die Hälfte in der Breite“ betragen:
geſchobene Säule M = a : b : ∞c 106°, a = a : ∞b : ∞c, und b =
b : ∞a : c, nebſt einem Tetraeder o = a : b : c mit 135° in der Endkante.
Zweifach weinſaures Ammoniak iſt damit iſomorph.
Der Brechweinſtein, weinſaures Antimonoxyd-Kali, kryſtalliſirt zwar
deutlich, allein die Kryſtalle ſind nicht luftbeſtändig. Scheinbar vier-
gliedrige Oktaeder, zwei Oktaeder a : b : c und a : b : 2c übereinander.
Die Gradendfläche c = c : ∞a : ∞b ſtark ausgedehnt, eine gewöhnlich
ſtärker als die andere, wodurch die Kryſtalle wie halbirt erſcheinen. Der
Baſalſchnitt der Oktaeder ein ſehr wenig verſchobener Rhombus, daher
können die Kryſtalle nicht 4gliedrig, ſondern nur 2gliedrig ſein.
3. Saures Aepfelſaures Ammoniumoxyd.
N̶ Ḣ̶4 + 2C4 H2 O4 + Ḣ̶. Die zweigliedrigen luftbeſtändigen
Kryſtalle ſind außerordentlich ſchöne Oblongoktaeder mit abgeſtumpfter
Endecke. Nimmt man die längere Seitenkante als Säule p = a : b : ∞c
108° 16″ ſo hat das Paar q = b : c : ∞a in Axe c 104° 20′, b = b :
∞a : ∞c iſt etwas blättrig, die Gradendfläche c = c : ∞a : ∞b iſt an-
gedeutet, und zwiſchen b und c liegt c : 2b : ∞a. Pogg. Ann. 90. 38.
4. Grünſpan.
Eſſigſaures Kupferoxyd Ċu ̅ A + Ḣ̶. Span-
grün. 2 + 1gliedrige Kryſtalle: die Säule
T = a : b : ∞c bildet nach Kopp vorn 72°,
ſie iſt ziemlich deutlich blättrig. Die Schiefend-
fläche P = a : c : ∞b macht 63° gegen die Axe
c, hinten die dreifach ſchärfere y = 3a' : c : ∞b
56° gegen Axe c, endlich noch das Augitpaar
o = a' : c : ½b, die mit Ty und PT Zonen bildet.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |