Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Cl. Salinische Erze: Kupferglimmer.

1. Phosphorsaures (Libethkupfer, blättriges Olivenerz)
Cu3 P..... + Cu H mit wenig A'''s.
Dunkel olivengrün bis schwärzlich grün von Libethen bei Neusohl in Ober-
ungarn auf quarzigem Glimmerschiefer.

2gliedrige Oblongoktaeder, die man beim ersten Anblick für regulär
hält. Eine geschobene Säule M = a : b : infinityc macht vorn
109° 52', sie ist häufig etwas gekrümmter als das auf die
scharfe Säulenkante aufgesetzte Paar c = b : c : infinitya mit 92°
20' in der Kante über Axe c, hin und wieder gewahrt man
in den 4 gleichen Ecken die ganz kleine Oktaederfläche o =
a : b : c.
Härte = 4, Gew. 3,7.

[Abbildung]

Kühn's Analyse gibt 29,4 P....., 66,9 Cu, 4 H. Vor dem
Löthrohr kugeln sie sich, sie sollen in der Pincette geschmolzen
Facetten bekommen, doch sind die jedenfalls undeutlich.

Hauptfundort Libethen, meist krystallisirt, doch kommen auch nieren-
förmige (Prasin Breith.) daselbst vor, die von dem dortigen dunkelgrünen
Malachit äußerlich nicht unterschieden werden können.

2. Arseniksaures (Olivenit, Pharmakochalcit, fasriges Olivenerz,
dritte Species des Arseniate of Copper bei Bournon Phil. Transact. 1801. 177)
Cu3 A'''s + Cu H, aber nie ohne P.....,
welche die A'''s in allen Verhältnissen vertritt. Pistaziengrüne Nadeln von
Cornwallis. Phillips beschreibt sie als blättrige Säulen M =
a : b
: infinityc 110° 50' mit dem Paare c = b : c : infinitya 92° 30',
P = c : infinitya : infinityb, T = b : infinitya : infinityc. Sehr selten die
Fläche a = 1/2a : b : infinityc. M unter 132° 7' schneidend.

[Abbildung]

H. = 3. Gew. 4,4. Strich lichter, spröde.

Die Analyse von Kobell (Pogg. Ann. 18. 249) gab 36,7 A'''s, 3,3 P.....,
564,4 Cu, 3,5 H. In der Pincette schmilzt es leicht, und "krystallisirt
beim Abkühlen eben so schön, wie das phosphorsaure Bleioxyd. Man
erhält aber keine Perle mit größern Facetten, sondern eine strahlige Masse,
deren Oberfläche mit prismatischen Krystallen netzförmig bedeckt ist." Auf
Kohle reducirt er sich mit Detonation zu einem unreinen Kupferkorn.

Er bildet meistens feine Nadeln, die man für Pistazit halten könnte,
manche werden fasrig wie der feinste Amianth mit nierenförmiger Ober-
fläche etc., im Quarz der Gruben von Cornwall. Schwaz, Zinnwald,
Nischne-Tagilsk.

5. Kupferglimmer Wr.

Chalcophyllit, Cuivre arseniate lamellifaire, 2te Species von Bour-
non's Arseniate of Copper Phil. Transact. 1801. 176, ausgezeichnet in
Cornwallis.

Rhomboeder P 69° 12' im Endkantenwinkel, aber die Endkante ist
durch einen deutlichen glimmerartigen Blätterbruch c =
c
: infinitya : infinitya : infinitya so stark abgestumpft, daß dünne sechs-
seitige Tafeln entstehen, woran die P abwechselnd convergi-
[Abbildung] rende Kanten bilden. Auch stumpfere Rhomboeder kommen vor.


II. Cl. Saliniſche Erze: Kupferglimmer.

1. Phosphorſaures (Libethkupfer, blättriges Olivenerz)
Ċu3˙˙˙˙˙ + Ċu Ḣ̶ mit wenig ˈˈˈs.
Dunkel olivengrün bis ſchwärzlich grün von Libethen bei Neuſohl in Ober-
ungarn auf quarzigem Glimmerſchiefer.

2gliedrige Oblongoktaeder, die man beim erſten Anblick für regulär
hält. Eine geſchobene Säule M = a : b : ∞c macht vorn
109° 52′, ſie iſt häufig etwas gekrümmter als das auf die
ſcharfe Säulenkante aufgeſetzte Paar c = b : c : ∞a mit 92°
20′ in der Kante über Axe c, hin und wieder gewahrt man
in den 4 gleichen Ecken die ganz kleine Oktaederfläche o =
a : b : c.
Härte = 4, Gew. 3,7.

[Abbildung]

Kühn’s Analyſe gibt 29,4 ˙˙˙˙˙, 66,9 Ċu, 4 Ḣ̶. Vor dem
Löthrohr kugeln ſie ſich, ſie ſollen in der Pincette geſchmolzen
Facetten bekommen, doch ſind die jedenfalls undeutlich.

Hauptfundort Libethen, meiſt kryſtalliſirt, doch kommen auch nieren-
förmige (Praſin Breith.) daſelbſt vor, die von dem dortigen dunkelgrünen
Malachit äußerlich nicht unterſchieden werden können.

2. Arſenikſaures (Olivenit, Pharmakochalcit, faſriges Olivenerz,
dritte Species des Arseniate of Copper bei Bournon Phil. Transact. 1801. 177)
Ċu3ˈˈˈs + Ċu Ḣ̶, aber nie ohne ˙˙˙˙˙,
welche die ˈˈˈs in allen Verhältniſſen vertritt. Piſtaziengrüne Nadeln von
Cornwallis. Phillips beſchreibt ſie als blättrige Säulen M =
a : b
: ∞c 110° 50′ mit dem Paare c = b : c : ∞a 92° 30′,
P = c : ∞a : ∞b, T = b : ∞a : ∞c. Sehr ſelten die
Fläche a = ½a : b : ∞c. M unter 132° 7′ ſchneidend.

[Abbildung]

H. = 3. Gew. 4,4. Strich lichter, ſpröde.

Die Analyſe von Kobell (Pogg. Ann. 18. 249) gab 36,7 ˈˈˈs, 3,3 ˙˙˙˙˙,
564,4 Ċu, 3,5 Ḣ̶. In der Pincette ſchmilzt es leicht, und „kryſtalliſirt
beim Abkühlen eben ſo ſchön, wie das phosphorſaure Bleioxyd. Man
erhält aber keine Perle mit größern Facetten, ſondern eine ſtrahlige Maſſe,
deren Oberfläche mit prismatiſchen Kryſtallen netzförmig bedeckt iſt.“ Auf
Kohle reducirt er ſich mit Detonation zu einem unreinen Kupferkorn.

Er bildet meiſtens feine Nadeln, die man für Piſtazit halten könnte,
manche werden faſrig wie der feinſte Amianth mit nierenförmiger Ober-
fläche ꝛc., im Quarz der Gruben von Cornwall. Schwaz, Zinnwald,
Niſchne-Tagilsk.

5. Kupferglimmer Wr.

Chalcophyllit, Cuivre arseniaté lamellifaire, 2te Species von Bour-
non’s Arseniate of Copper Phil. Transact. 1801. 176, ausgezeichnet in
Cornwallis.

Rhomboeder P 69° 12′ im Endkantenwinkel, aber die Endkante iſt
durch einen deutlichen glimmerartigen Blätterbruch c =
c
: ∞a : ∞a : ∞a ſo ſtark abgeſtumpft, daß dünne ſechs-
ſeitige Tafeln entſtehen, woran die P abwechſelnd convergi-
[Abbildung] rende Kanten bilden. Auch ſtumpfere Rhomboeder kommen vor.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0421" n="409"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Erze: Kupferglimmer.</fw><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Phosphor&#x017F;aures</hi> (Libethkupfer, blättriges Olivenerz)<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C&#x0307;u<hi rendition="#sup">3</hi> P&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi> + C&#x0307;u H&#x0336;&#x0307;</hi> mit wenig <hi rendition="#aq">A&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>s.</hi></hi><lb/>
Dunkel olivengrün bis &#x017F;chwärzlich grün von Libethen bei Neu&#x017F;ohl in Ober-<lb/>
ungarn auf quarzigem Glimmer&#x017F;chiefer.</p><lb/>
            <p>2gliedrige Oblongoktaeder, die man beim er&#x017F;ten Anblick für regulär<lb/>
hält. Eine ge&#x017F;chobene Säule <hi rendition="#aq">M = a : b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi> macht vorn<lb/>
109° 52&#x2032;, &#x017F;ie i&#x017F;t häufig etwas gekrümmter als das auf die<lb/>
&#x017F;charfe Säulenkante aufge&#x017F;etzte Paar <hi rendition="#aq">c = b : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> mit 92°<lb/>
20&#x2032; in der Kante über Axe <hi rendition="#aq">c</hi>, hin und wieder gewahrt man<lb/>
in den 4 gleichen Ecken die ganz kleine Oktaederfläche <hi rendition="#aq">o =<lb/>
a : b : c.</hi> Härte = 4, Gew. 3,7.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Kühn&#x2019;s Analy&#x017F;e gibt 29,4 <hi rendition="#aq">P&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi></hi>, 66,9 <hi rendition="#aq">C&#x0307;u</hi>, 4 <hi rendition="#aq">H&#x0336;&#x0307;.</hi> Vor dem<lb/>
Löthrohr kugeln &#x017F;ie &#x017F;ich, &#x017F;ie &#x017F;ollen in der Pincette ge&#x017F;chmolzen<lb/>
Facetten bekommen, doch &#x017F;ind die jedenfalls undeutlich.</p><lb/>
            <p>Hauptfundort Libethen, mei&#x017F;t kry&#x017F;talli&#x017F;irt, doch kommen auch nieren-<lb/>
förmige (Pra&#x017F;in Breith.) da&#x017F;elb&#x017F;t vor, die von dem dortigen dunkelgrünen<lb/>
Malachit äußerlich nicht unter&#x017F;chieden werden können.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Ar&#x017F;enik&#x017F;aures</hi> (Olivenit, Pharmakochalcit, fa&#x017F;riges Olivenerz,<lb/>
dritte Species des <hi rendition="#aq">Arseniate of Copper</hi> bei <hi rendition="#aq">Bournon Phil. Transact.</hi> 1801. <hi rendition="#sub">177</hi>)<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C&#x0307;u<hi rendition="#sup">3</hi> A&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>s + C&#x0307;u H&#x0336;&#x0307;</hi>, aber nie ohne <hi rendition="#aq">P&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi></hi>,</hi><lb/>
welche die <hi rendition="#aq">A&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>s</hi> in allen Verhältni&#x017F;&#x017F;en vertritt. Pi&#x017F;taziengrüne Nadeln von<lb/>
Cornwallis. Phillips be&#x017F;chreibt &#x017F;ie als blättrige Säulen <hi rendition="#aq">M =<lb/>
a : b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi> 110° 50&#x2032; mit dem Paare <hi rendition="#aq">c = b : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> 92° 30&#x2032;,<lb/><hi rendition="#aq">P = c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">T = b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c.</hi> Sehr &#x017F;elten die<lb/>
Fläche <hi rendition="#aq">a</hi> = ½<hi rendition="#aq">a : b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c. M</hi> unter 132° 7&#x2032; &#x017F;chneidend.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>H. = 3. Gew. 4,4. Strich lichter, &#x017F;pröde.</p><lb/>
            <p>Die Analy&#x017F;e von Kobell (Pogg. Ann. 18. <hi rendition="#sub">249</hi>) gab 36,7 <hi rendition="#aq">A&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>s</hi>, 3,3 <hi rendition="#aq">P&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi></hi>,<lb/>
564,4 <hi rendition="#aq">C&#x0307;u</hi>, 3,5 <hi rendition="#aq">H&#x0336;&#x0307;.</hi> In der Pincette &#x017F;chmilzt es leicht, und &#x201E;kry&#x017F;talli&#x017F;irt<lb/>
beim Abkühlen eben &#x017F;o &#x017F;chön, wie das phosphor&#x017F;aure Bleioxyd. Man<lb/>
erhält aber keine Perle mit größern Facetten, &#x017F;ondern eine &#x017F;trahlige Ma&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
deren Oberfläche mit prismati&#x017F;chen Kry&#x017F;tallen netzförmig bedeckt i&#x017F;t.&#x201C; Auf<lb/>
Kohle reducirt er &#x017F;ich mit Detonation zu einem unreinen Kupferkorn.</p><lb/>
            <p>Er bildet mei&#x017F;tens feine Nadeln, die man für Pi&#x017F;tazit halten könnte,<lb/>
manche werden fa&#x017F;rig wie der fein&#x017F;te Amianth mit nierenförmiger Ober-<lb/>
fläche &#xA75B;c., im Quarz der Gruben von Cornwall. Schwaz, Zinnwald,<lb/>
Ni&#x017F;chne-Tagilsk.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">5. Kupferglimmer</hi> Wr.</head><lb/>
            <p>Chalcophyllit, <hi rendition="#aq">Cuivre arseniaté lamellifaire,</hi> 2te Species von Bour-<lb/>
non&#x2019;s <hi rendition="#aq">Arseniate of Copper Phil. Transact.</hi> 1801. <hi rendition="#sub">176</hi>, ausgezeichnet in<lb/>
Cornwallis.</p><lb/>
            <p>Rhomboeder <hi rendition="#aq">P</hi> 69° 12&#x2032; im Endkantenwinkel, aber die Endkante i&#x017F;t<lb/>
durch einen deutlichen glimmerartigen Blätterbruch <hi rendition="#aq">c =<lb/>
c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;o &#x017F;tark abge&#x017F;tumpft, daß dünne &#x017F;echs-<lb/>
&#x017F;eitige Tafeln ent&#x017F;tehen, woran die <hi rendition="#aq">P</hi> abwech&#x017F;elnd convergi-<lb/><figure/> rende Kanten bilden. Auch &#x017F;tumpfere Rhomboeder kommen vor.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0421] II. Cl. Saliniſche Erze: Kupferglimmer. 1. Phosphorſaures (Libethkupfer, blättriges Olivenerz) Ċu3 P̶˙˙˙˙˙ + Ċu Ḣ̶ mit wenig A̶ˈˈˈs. Dunkel olivengrün bis ſchwärzlich grün von Libethen bei Neuſohl in Ober- ungarn auf quarzigem Glimmerſchiefer. 2gliedrige Oblongoktaeder, die man beim erſten Anblick für regulär hält. Eine geſchobene Säule M = a : b : ∞c macht vorn 109° 52′, ſie iſt häufig etwas gekrümmter als das auf die ſcharfe Säulenkante aufgeſetzte Paar c = b : c : ∞a mit 92° 20′ in der Kante über Axe c, hin und wieder gewahrt man in den 4 gleichen Ecken die ganz kleine Oktaederfläche o = a : b : c. Härte = 4, Gew. 3,7. [Abbildung] Kühn’s Analyſe gibt 29,4 P̶˙˙˙˙˙, 66,9 Ċu, 4 Ḣ̶. Vor dem Löthrohr kugeln ſie ſich, ſie ſollen in der Pincette geſchmolzen Facetten bekommen, doch ſind die jedenfalls undeutlich. Hauptfundort Libethen, meiſt kryſtalliſirt, doch kommen auch nieren- förmige (Praſin Breith.) daſelbſt vor, die von dem dortigen dunkelgrünen Malachit äußerlich nicht unterſchieden werden können. 2. Arſenikſaures (Olivenit, Pharmakochalcit, faſriges Olivenerz, dritte Species des Arseniate of Copper bei Bournon Phil. Transact. 1801. 177) Ċu3 A̶ˈˈˈs + Ċu Ḣ̶, aber nie ohne P̶˙˙˙˙˙, welche die A̶ˈˈˈs in allen Verhältniſſen vertritt. Piſtaziengrüne Nadeln von Cornwallis. Phillips beſchreibt ſie als blättrige Säulen M = a : b : ∞c 110° 50′ mit dem Paare c = b : c : ∞a 92° 30′, P = c : ∞a : ∞b, T = b : ∞a : ∞c. Sehr ſelten die Fläche a = ½a : b : ∞c. M unter 132° 7′ ſchneidend. [Abbildung] H. = 3. Gew. 4,4. Strich lichter, ſpröde. Die Analyſe von Kobell (Pogg. Ann. 18. 249) gab 36,7 A̶ˈˈˈs, 3,3 P̶˙˙˙˙˙, 564,4 Ċu, 3,5 Ḣ̶. In der Pincette ſchmilzt es leicht, und „kryſtalliſirt beim Abkühlen eben ſo ſchön, wie das phosphorſaure Bleioxyd. Man erhält aber keine Perle mit größern Facetten, ſondern eine ſtrahlige Maſſe, deren Oberfläche mit prismatiſchen Kryſtallen netzförmig bedeckt iſt.“ Auf Kohle reducirt er ſich mit Detonation zu einem unreinen Kupferkorn. Er bildet meiſtens feine Nadeln, die man für Piſtazit halten könnte, manche werden faſrig wie der feinſte Amianth mit nierenförmiger Ober- fläche ꝛc., im Quarz der Gruben von Cornwall. Schwaz, Zinnwald, Niſchne-Tagilsk. 5. Kupferglimmer Wr. Chalcophyllit, Cuivre arseniaté lamellifaire, 2te Species von Bour- non’s Arseniate of Copper Phil. Transact. 1801. 176, ausgezeichnet in Cornwallis. Rhomboeder P 69° 12′ im Endkantenwinkel, aber die Endkante iſt durch einen deutlichen glimmerartigen Blätterbruch c = c : ∞a : ∞a : ∞a ſo ſtark abgeſtumpft, daß dünne ſechs- ſeitige Tafeln entſtehen, woran die P abwechſelnd convergi- [Abbildung] rende Kanten bilden. Auch ſtumpfere Rhomboeder kommen vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/421
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/421>, abgerufen am 22.01.2025.