Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Cl. 10te Fam.: Helvin, Wismuthblende.
9. Helvin Wr.

Von Mohs in Null's Mineralien-Kabinet I. 92 als Anhang zum ge-
meinen Granat von Annaberg beschrieben. Später gab ihm Werner den
Namen nach seiner gelben Farbe (elios Sonne). Hoffmann Mineral. VI. b.
pag.
112.

Tetraedrisch, die kleinen nur wenige Linien großen Krystalle
zeigen fast immer das einfache reguläre Tetraeder. Spuren von Gegen-
tetraeder bringen das Oktaeder nie ins Gleichgewicht. Sie liefern daher
für die nicht gewöhnliche Tetraederform ein vortreffliches Beispiel. Nicht
sonderlich blättrig. Wachsgelb. Härte 6, Gew. 3,2. Erinnert wohl
durch sein Aussehen an Granat, daher von Mohs tetraedrischer Granat
genannt.

Höchst merkwürdige chemische Zusammensetzung von Ch. Gmelin
(Chemische Untersuchungen des Helvins. Tübingen 1825) nachgewiesen.
In Salzsäure erhitzt entwickelt er einen sehr deutlichen Geruch nach
Schwefelwasserstoff, was auf eine Schwefelverbindung hinweist, bildet
dabei aber auch eine Kieselgallerte. Vor dem Löthrohr auf Kohle schmilzt
er in der innern Flamme zu einer gelben Perle. Mit Borax Mangan-
reaktion. Die zwei Analysen ergaben: 33,2 und 35,3 Si, 12 und 9,5
Thonerdehaltige Beryllerde, 31,8 und 29,3 Mn, 14 Mn, 5,6 und 8 Fe.
G. Rose construirt daraus die Formel
(Mn, Fe)3 Si2 + Be Si + Mn Mn.

Kam früher auf einem Lager im Gneuse von Schwarzenberg im
Sächsischen Erzgebirge vor: das Gestein, worin er eingesprengt ist, sieht
sehr unrein und verwittert aus. Diese Gegend des durch seinen Smirgel
bekannten Ochsenkopfs scheint bis jetzt die Haupt-Fundstätte zu sein, wie
auch die Verbindung eines Schwefelmetalls mit Silicaten einzig ist. Breit-
haupt vermuthet, daß der tetraedrische

Achtarandit mit dem Wilui-Grossular an der Achtaranda vor-
kommend Afterkrystall vom Helvin sei, weil er dem Helvin auf Unver-
hofft-Glück an der Achte bei Johann-Georgenstadt gleiche (Leonhard's
Jahrb. 1853. 569).

Anhang.

Zum Schlusse gibt es noch eine ganze Reihe von Silicaten, gemischt
mit andern Salzen, die man nicht gut unterbringen kann.

Wismuthblende Breithaupt (Kieselwismuth) könnte man bei der Blende
abhandeln. Denn die kleinen braungelben Krystalle haben ebenfalls einen
sechsfachen Blätterbruch, und Breithaupt fand ein Pyramidentetraeder
a : a : 1/2a mit 146° in den Pyramidenkanten. Die Tetraederkanten durch die
Würfelflächen gerade abgestumpft. Ausgezeichnete Zwillinge, worin die
Tetraederkanten sich rechtwinklig kreuzen. Darunter sonderbarer Weise
auch Drillinge, worin die Tetraederkanten sich unter 60° schneiden, und
von der Würfelfläche her gesehen einen sehr regelmäßigen sechsstrahligen
Stern bilden. Demantglanz. H. = 5, Gew. 6. Von Blende unter-
scheidet sie sich schnell durch ihre leichte Schmelzbarkeit (daher auch Eu-

I. Cl. 10te Fam.: Helvin, Wismuthblende.
9. Helvin Wr.

Von Mohs in Null’s Mineralien-Kabinet I. 92 als Anhang zum ge-
meinen Granat von Annaberg beſchrieben. Später gab ihm Werner den
Namen nach ſeiner gelben Farbe (ἥλιος Sonne). Hoffmann Mineral. VI. b.
pag.
112.

Tetraedriſch, die kleinen nur wenige Linien großen Kryſtalle
zeigen faſt immer das einfache reguläre Tetraeder. Spuren von Gegen-
tetraeder bringen das Oktaeder nie ins Gleichgewicht. Sie liefern daher
für die nicht gewöhnliche Tetraederform ein vortreffliches Beiſpiel. Nicht
ſonderlich blättrig. Wachsgelb. Härte 6, Gew. 3,2. Erinnert wohl
durch ſein Ausſehen an Granat, daher von Mohs tetraedriſcher Granat
genannt.

Höchſt merkwürdige chemiſche Zuſammenſetzung von Ch. Gmelin
(Chemiſche Unterſuchungen des Helvins. Tübingen 1825) nachgewieſen.
In Salzſäure erhitzt entwickelt er einen ſehr deutlichen Geruch nach
Schwefelwaſſerſtoff, was auf eine Schwefelverbindung hinweist, bildet
dabei aber auch eine Kieſelgallerte. Vor dem Löthrohr auf Kohle ſchmilzt
er in der innern Flamme zu einer gelben Perle. Mit Borax Mangan-
reaktion. Die zwei Analyſen ergaben: 33,2 und 35,3 S⃛i, 12 und 9,5
Thonerdehaltige Beryllerde, 31,8 und 29,3 Ṁn, 14 M̍n, 5,6 und 8 Ḟe.
G. Roſe conſtruirt daraus die Formel
(Ṁn, Ḟe)3 S⃛i2 + B̶⃛e S⃛i + M̍n Ṁn.

Kam früher auf einem Lager im Gneuſe von Schwarzenberg im
Sächſiſchen Erzgebirge vor: das Geſtein, worin er eingeſprengt iſt, ſieht
ſehr unrein und verwittert aus. Dieſe Gegend des durch ſeinen Smirgel
bekannten Ochſenkopfs ſcheint bis jetzt die Haupt-Fundſtätte zu ſein, wie
auch die Verbindung eines Schwefelmetalls mit Silicaten einzig iſt. Breit-
haupt vermuthet, daß der tetraedriſche

Achtarandit mit dem Wilui-Groſſular an der Achtaranda vor-
kommend Afterkryſtall vom Helvin ſei, weil er dem Helvin auf Unver-
hofft-Glück an der Achte bei Johann-Georgenſtadt gleiche (Leonhard’s
Jahrb. 1853. 569).

Anhang.

Zum Schluſſe gibt es noch eine ganze Reihe von Silicaten, gemiſcht
mit andern Salzen, die man nicht gut unterbringen kann.

Wismuthblende Breithaupt (Kieſelwismuth) könnte man bei der Blende
abhandeln. Denn die kleinen braungelben Kryſtalle haben ebenfalls einen
ſechsfachen Blätterbruch, und Breithaupt fand ein Pyramidentetraeder
a : a : ½a mit 146° in den Pyramidenkanten. Die Tetraederkanten durch die
Würfelflächen gerade abgeſtumpft. Ausgezeichnete Zwillinge, worin die
Tetraederkanten ſich rechtwinklig kreuzen. Darunter ſonderbarer Weiſe
auch Drillinge, worin die Tetraederkanten ſich unter 60° ſchneiden, und
von der Würfelfläche her geſehen einen ſehr regelmäßigen ſechsſtrahligen
Stern bilden. Demantglanz. H. = 5, Gew. 6. Von Blende unter-
ſcheidet ſie ſich ſchnell durch ihre leichte Schmelzbarkeit (daher auch Eu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0325" n="313"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 10te Fam.: Helvin, Wismuthblende.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">9. Helvin</hi> Wr.</head><lb/>
            <p>Von Mohs in Null&#x2019;s Mineralien-Kabinet <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#sub">92</hi> als Anhang zum ge-<lb/>
meinen Granat von Annaberg be&#x017F;chrieben. Später gab ihm Werner den<lb/>
Namen nach &#x017F;einer gelben Farbe (&#x1F25;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; Sonne). Hoffmann Mineral. <hi rendition="#aq">VI. b.<lb/>
pag.</hi> 112.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Tetraedri&#x017F;ch</hi>, die kleinen nur wenige Linien großen Kry&#x017F;talle<lb/>
zeigen fa&#x017F;t immer das einfache reguläre Tetraeder. Spuren von Gegen-<lb/>
tetraeder bringen das Oktaeder nie ins Gleichgewicht. Sie liefern daher<lb/>
für die nicht gewöhnliche Tetraederform ein vortreffliches Bei&#x017F;piel. Nicht<lb/>
&#x017F;onderlich blättrig. Wachsgelb. Härte 6, Gew. 3,2. Erinnert wohl<lb/>
durch &#x017F;ein Aus&#x017F;ehen an Granat, daher von Mohs tetraedri&#x017F;cher Granat<lb/>
genannt.</p><lb/>
            <p>Höch&#x017F;t merkwürdige chemi&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung von Ch. Gmelin<lb/>
(Chemi&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen des Helvins. Tübingen 1825) nachgewie&#x017F;en.<lb/>
In Salz&#x017F;äure erhitzt entwickelt er einen &#x017F;ehr deutlichen Geruch nach<lb/>
Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, was auf eine Schwefelverbindung hinweist, bildet<lb/>
dabei aber auch eine Kie&#x017F;elgallerte. Vor dem Löthrohr auf Kohle &#x017F;chmilzt<lb/>
er in der innern Flamme zu einer gelben Perle. Mit Borax Mangan-<lb/>
reaktion. Die zwei Analy&#x017F;en ergaben: 33,2 und 35,3 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>, 12 und 9,5<lb/>
Thonerdehaltige Beryllerde, 31,8 und 29,3 <hi rendition="#aq">M&#x0307;n</hi>, 14 <hi rendition="#aq">M&#x030D;n</hi>, 5,6 und 8 <hi rendition="#aq">F&#x0307;e.</hi><lb/>
G. Ro&#x017F;e con&#x017F;truirt daraus die Formel<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">(M&#x0307;n, F&#x0307;e)<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi> + B&#x0336;&#x20DB;e S&#x20DB;i + M&#x030D;n M&#x0307;n.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Kam früher auf einem Lager im Gneu&#x017F;e von Schwarzenberg im<lb/>
Säch&#x017F;i&#x017F;chen Erzgebirge vor: das Ge&#x017F;tein, worin er einge&#x017F;prengt i&#x017F;t, &#x017F;ieht<lb/>
&#x017F;ehr unrein und verwittert aus. Die&#x017F;e Gegend des durch &#x017F;einen Smirgel<lb/>
bekannten Och&#x017F;enkopfs &#x017F;cheint bis jetzt die Haupt-Fund&#x017F;tätte zu &#x017F;ein, wie<lb/>
auch die Verbindung eines Schwefelmetalls mit Silicaten einzig i&#x017F;t. Breit-<lb/>
haupt vermuthet, daß der tetraedri&#x017F;che</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Achtarandit</hi> mit dem Wilui-Gro&#x017F;&#x017F;ular an der Achtaranda vor-<lb/>
kommend Afterkry&#x017F;tall vom Helvin &#x017F;ei, weil er dem Helvin auf Unver-<lb/>
hofft-Glück an der Achte bei Johann-Georgen&#x017F;tadt gleiche (Leonhard&#x2019;s<lb/>
Jahrb. 1853. <hi rendition="#sub">569</hi>).</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Anhang</hi>.</head><lb/>
          <p>Zum Schlu&#x017F;&#x017F;e gibt es noch eine ganze Reihe von Silicaten, gemi&#x017F;cht<lb/>
mit andern Salzen, die man nicht gut unterbringen kann.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Wismuthblende</hi> Breithaupt (Kie&#x017F;elwismuth) könnte man bei der Blende<lb/>
abhandeln. Denn die kleinen braungelben Kry&#x017F;talle haben ebenfalls einen<lb/>
&#x017F;echsfachen Blätterbruch, und Breithaupt fand ein Pyramidentetraeder<lb/><hi rendition="#aq">a : a : ½a</hi> mit 146<formula notation="TeX">\frac{1}{2}</formula>° in den Pyramidenkanten. Die Tetraederkanten durch die<lb/>
Würfelflächen gerade abge&#x017F;tumpft. Ausgezeichnete Zwillinge, worin die<lb/>
Tetraederkanten &#x017F;ich rechtwinklig kreuzen. Darunter &#x017F;onderbarer Wei&#x017F;e<lb/>
auch Drillinge, worin die Tetraederkanten &#x017F;ich unter 60° &#x017F;chneiden, und<lb/>
von der Würfelfläche her ge&#x017F;ehen einen &#x017F;ehr regelmäßigen &#x017F;echs&#x017F;trahligen<lb/>
Stern bilden. Demantglanz. H. = 5, Gew. 6. Von Blende unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chnell durch ihre leichte Schmelzbarkeit (daher auch <hi rendition="#g">Eu</hi>-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0325] I. Cl. 10te Fam.: Helvin, Wismuthblende. 9. Helvin Wr. Von Mohs in Null’s Mineralien-Kabinet I. 92 als Anhang zum ge- meinen Granat von Annaberg beſchrieben. Später gab ihm Werner den Namen nach ſeiner gelben Farbe (ἥλιος Sonne). Hoffmann Mineral. VI. b. pag. 112. Tetraedriſch, die kleinen nur wenige Linien großen Kryſtalle zeigen faſt immer das einfache reguläre Tetraeder. Spuren von Gegen- tetraeder bringen das Oktaeder nie ins Gleichgewicht. Sie liefern daher für die nicht gewöhnliche Tetraederform ein vortreffliches Beiſpiel. Nicht ſonderlich blättrig. Wachsgelb. Härte 6, Gew. 3,2. Erinnert wohl durch ſein Ausſehen an Granat, daher von Mohs tetraedriſcher Granat genannt. Höchſt merkwürdige chemiſche Zuſammenſetzung von Ch. Gmelin (Chemiſche Unterſuchungen des Helvins. Tübingen 1825) nachgewieſen. In Salzſäure erhitzt entwickelt er einen ſehr deutlichen Geruch nach Schwefelwaſſerſtoff, was auf eine Schwefelverbindung hinweist, bildet dabei aber auch eine Kieſelgallerte. Vor dem Löthrohr auf Kohle ſchmilzt er in der innern Flamme zu einer gelben Perle. Mit Borax Mangan- reaktion. Die zwei Analyſen ergaben: 33,2 und 35,3 S⃛i, 12 und 9,5 Thonerdehaltige Beryllerde, 31,8 und 29,3 Ṁn, 14 M̍n, 5,6 und 8 Ḟe. G. Roſe conſtruirt daraus die Formel (Ṁn, Ḟe)3 S⃛i2 + B̶⃛e S⃛i + M̍n Ṁn. Kam früher auf einem Lager im Gneuſe von Schwarzenberg im Sächſiſchen Erzgebirge vor: das Geſtein, worin er eingeſprengt iſt, ſieht ſehr unrein und verwittert aus. Dieſe Gegend des durch ſeinen Smirgel bekannten Ochſenkopfs ſcheint bis jetzt die Haupt-Fundſtätte zu ſein, wie auch die Verbindung eines Schwefelmetalls mit Silicaten einzig iſt. Breit- haupt vermuthet, daß der tetraedriſche Achtarandit mit dem Wilui-Groſſular an der Achtaranda vor- kommend Afterkryſtall vom Helvin ſei, weil er dem Helvin auf Unver- hofft-Glück an der Achte bei Johann-Georgenſtadt gleiche (Leonhard’s Jahrb. 1853. 569). Anhang. Zum Schluſſe gibt es noch eine ganze Reihe von Silicaten, gemiſcht mit andern Salzen, die man nicht gut unterbringen kann. Wismuthblende Breithaupt (Kieſelwismuth) könnte man bei der Blende abhandeln. Denn die kleinen braungelben Kryſtalle haben ebenfalls einen ſechsfachen Blätterbruch, und Breithaupt fand ein Pyramidentetraeder a : a : ½a mit 146[FORMEL]° in den Pyramidenkanten. Die Tetraederkanten durch die Würfelflächen gerade abgeſtumpft. Ausgezeichnete Zwillinge, worin die Tetraederkanten ſich rechtwinklig kreuzen. Darunter ſonderbarer Weiſe auch Drillinge, worin die Tetraederkanten ſich unter 60° ſchneiden, und von der Würfelfläche her geſehen einen ſehr regelmäßigen ſechsſtrahligen Stern bilden. Demantglanz. H. = 5, Gew. 6. Von Blende unter- ſcheidet ſie ſich ſchnell durch ihre leichte Schmelzbarkeit (daher auch Eu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/325
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/325>, abgerufen am 21.11.2024.