Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Cl. 7te Fam.: Kreuzstein.

Vor dem Löthrohr bläht er sich nur wenig auf, wie gewöhnlich bei
Zeolithen mit undeutlich blättrigem Bruch. Die Formel Na3 Si2 +
3 Al Si2 + 6 H
stimmt vortrefflich mit H. Rose's Analyse von Fassa-
thälern: 55,1 Si, 23 Al, 13,5 Na, 8,2 H. In der Gabbrorosso von
Toscana kommt ein Magnesiaanalcim vor. Krystalle finden sich auch auf
den Silbererzgängen von Andreasberg, in Drusen des Zirkonsienits, auf
Magneteisensteinlagern in Schweden. Die grünlichen Massen mit ziem-
lich deutlichem Würfelbruch im Magneteisenerz vom Berge Blagodat im
Ural hat Breithaupt zwar Kuboit genannt, sind aber nach G. Rose (Reise
Ural I. pag. 347) ausgezeichnete Analcime. Weybie's Eudnophit aus
dem Sienit von Lamö im südlichen Norwegen (59 Breite-Grad) soll
ganz Analcimzusammensetzung haben, aber zweigliedrige Säulen mit blätt-
riger Gradendfläche bilden! Die Winkelangaben sind fehlerhaft. Pogg.
Ann. 79. 303.

6. Kreuzstein Wr.

Nach den sich kreuzenden Krystallen genannt. Harmotom Hy.
(armos Fuge), was sich parallel der Zwillingsfuge schneiden läßt. R. de
[Abbildung] l'Isle (Cristall. II. 299) nannte die Andreasberger Hya-
cinthe blanche cruciforme,
und Gillot (Journal de Phy-
sique,
August 1793) zeigte zuerst den Unterschied vom
Hyacinth. 1794 schrieb L. v. Buch Beobachtungen über
den Kreuzstein und 1831 Köhler über die Naturgeschichte
des Kreuzsteins. Born hielt ihn noch für Kalkspath.

Die Krystallform scheint 2 + 2gliedrig mit man-
chen Merkwürdigkeiten. Die einfachen Krystalle, wie
sie sich auf Kalkspath mit Brewsterit pag. 280 zu Stron-
tian finden (Morvenit Thompson's), bilden ein Grana-
toeder zu einer Oblongsäule mit aufgesetztem Oktaeder
ausgedehnt, wie beim Strahlzeolith. Die Oblongsäule
o/q nur wenig blättrig, doch hat die breite q etwas stär-
kern Perlmutterglanz als die schmale Fläche o, obgleich diese etwas stärker
blättrig scheint, als jene. Die Endkantenwinkel des Oktaeders P fand
Köhler beim Barytkreuzstein über der breiten Säulenfläche q 120° 1',
über der schmalen o 121° 27' (Poggend. Ann. 37. 561), das gäbe
a : b = 1,43 : 1,462; a2 = 2,045, b2 = 2,137;
lga = 10,1553389, lgb = 10,1648971.

Darnach würde b senkrecht gegen die breite Säulenfläche q stehen. Die
scharfe seitliche auf die breite Säulenfläche aufgesetzte Endkante ist ge-
wöhnlich durch s = b : infinitya gerade abgestumpft, die stumpfe vordere da-
gegen nie, das deutet entschieden auf 2gliedrige Ordnung. Nach diesem
Paare (s/s = 111° 15') richtet sich die Streifung sämmtlicher Flächen:
die deutlichste geht parallel der Kante P/s über die Oktaederflächen P und
die schmalen Oblongsäulenflächen weg, auf dieser o entsteht daher eine
federartige Streifung mit einem Rhombus von 111° 15' in der Mitte.
Wenn die breite Säulenfläche Streifung hat, so ist sie horizontal parallel
der Axe a. Die Flächen s sind öfter nach einer deutlichen Linie gebrochen,
als wären es Zwillingsartige stumpfe Winkel. Die Schottischen Krystalle
sind stark verzogen, doch findet man die Oblongsäule leicht, weil darauf

I. Cl. 7te Fam.: Kreuzſtein.

Vor dem Löthrohr bläht er ſich nur wenig auf, wie gewöhnlich bei
Zeolithen mit undeutlich blättrigem Bruch. Die Formel Ṅa3 S⃛i2 +
3 A̶⃛l S⃛i2 + 6 Ḣ̶
ſtimmt vortrefflich mit H. Roſe’s Analyſe von Faſſa-
thälern: 55,1 S⃛i, 23 A̶⃛l, 13,5 Ṅa, 8,2 Ḣ̶. In der Gabbroroſſo von
Toscana kommt ein Magneſiaanalcim vor. Kryſtalle finden ſich auch auf
den Silbererzgängen von Andreasberg, in Druſen des Zirkonſienits, auf
Magneteiſenſteinlagern in Schweden. Die grünlichen Maſſen mit ziem-
lich deutlichem Würfelbruch im Magneteiſenerz vom Berge Blagodat im
Ural hat Breithaupt zwar Kuboit genannt, ſind aber nach G. Roſe (Reiſe
Ural I. pag. 347) ausgezeichnete Analcime. Weybie’s Eudnophit aus
dem Sienit von Lamö im ſüdlichen Norwegen (59 Breite-Grad) ſoll
ganz Analcimzuſammenſetzung haben, aber zweigliedrige Säulen mit blätt-
riger Gradendfläche bilden! Die Winkelangaben ſind fehlerhaft. Pogg.
Ann. 79. 303.

6. Kreuzſtein Wr.

Nach den ſich kreuzenden Kryſtallen genannt. Harmotom Hy.
(ἁρμός Fuge), was ſich parallel der Zwillingsfuge ſchneiden läßt. R. de
[Abbildung] l’Isle (Cristall. II. 299) nannte die Andreasberger Hya-
cinthe blanche cruciforme,
und Gillot (Journal de Phy-
sique,
Auguſt 1793) zeigte zuerſt den Unterſchied vom
Hyacinth. 1794 ſchrieb L. v. Buch Beobachtungen über
den Kreuzſtein und 1831 Köhler über die Naturgeſchichte
des Kreuzſteins. Born hielt ihn noch für Kalkſpath.

Die Kryſtallform ſcheint 2 + 2gliedrig mit man-
chen Merkwürdigkeiten. Die einfachen Kryſtalle, wie
ſie ſich auf Kalkſpath mit Brewſterit pag. 280 zu Stron-
tian finden (Morvenit Thompſon’s), bilden ein Grana-
toeder zu einer Oblongſäule mit aufgeſetztem Oktaeder
ausgedehnt, wie beim Strahlzeolith. Die Oblongſäule
o/q nur wenig blättrig, doch hat die breite q etwas ſtär-
kern Perlmutterglanz als die ſchmale Fläche o, obgleich dieſe etwas ſtärker
blättrig ſcheint, als jene. Die Endkantenwinkel des Oktaeders P fand
Köhler beim Barytkreuzſtein über der breiten Säulenfläche q 120° 1′,
über der ſchmalen o 121° 27′ (Poggend. Ann. 37. 561), das gäbe
a : b = 1,43 : 1,462; a2 = 2,045, b2 = 2,137;
lga = 10,1553389, lgb = 10,1648971.

Darnach würde b ſenkrecht gegen die breite Säulenfläche q ſtehen. Die
ſcharfe ſeitliche auf die breite Säulenfläche aufgeſetzte Endkante iſt ge-
wöhnlich durch s = b : ∞a gerade abgeſtumpft, die ſtumpfe vordere da-
gegen nie, das deutet entſchieden auf 2gliedrige Ordnung. Nach dieſem
Paare (s/s = 111° 15′) richtet ſich die Streifung ſämmtlicher Flächen:
die deutlichſte geht parallel der Kante P/s über die Oktaederflächen P und
die ſchmalen Oblongſäulenflächen weg, auf dieſer o entſteht daher eine
federartige Streifung mit einem Rhombus von 111° 15′ in der Mitte.
Wenn die breite Säulenfläche Streifung hat, ſo iſt ſie horizontal parallel
der Axe a. Die Flächen s ſind öfter nach einer deutlichen Linie gebrochen,
als wären es Zwillingsartige ſtumpfe Winkel. Die Schottiſchen Kryſtalle
ſind ſtark verzogen, doch findet man die Oblongſäule leicht, weil darauf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0296" n="284"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 7te Fam.: Kreuz&#x017F;tein.</fw><lb/>
            <p>Vor dem Löthrohr bläht er &#x017F;ich nur wenig auf, wie gewöhnlich bei<lb/>
Zeolithen mit undeutlich blättrigem Bruch. Die Formel <hi rendition="#aq">N&#x0307;a<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi> +<lb/>
3 A&#x0336;&#x20DB;l S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi> + 6 H&#x0336;&#x0307;</hi> &#x017F;timmt vortrefflich mit H. Ro&#x017F;e&#x2019;s Analy&#x017F;e von Fa&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
thälern: 55,1 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i, 23 A&#x0336;&#x20DB;l, 13,5 N&#x0307;a, 8,2 H&#x0336;&#x0307;.</hi> In der Gabbroro&#x017F;&#x017F;o von<lb/>
Toscana kommt ein Magne&#x017F;iaanalcim vor. Kry&#x017F;talle finden &#x017F;ich auch auf<lb/>
den Silbererzgängen von Andreasberg, in Dru&#x017F;en des Zirkon&#x017F;ienits, auf<lb/>
Magnetei&#x017F;en&#x017F;teinlagern in Schweden. Die grünlichen Ma&#x017F;&#x017F;en mit ziem-<lb/>
lich deutlichem Würfelbruch im Magnetei&#x017F;enerz vom Berge Blagodat im<lb/>
Ural hat Breithaupt zwar Kuboit genannt, &#x017F;ind aber nach G. Ro&#x017F;e (Rei&#x017F;e<lb/>
Ural <hi rendition="#aq">I. pag.</hi> 347) ausgezeichnete Analcime. Weybie&#x2019;s <hi rendition="#g">Eudnophit</hi> aus<lb/>
dem Sienit von Lamö im &#x017F;üdlichen Norwegen (59 Breite-Grad) &#x017F;oll<lb/>
ganz Analcimzu&#x017F;ammen&#x017F;etzung haben, aber zweigliedrige Säulen mit blätt-<lb/>
riger Gradendfläche bilden! Die Winkelangaben &#x017F;ind fehlerhaft. Pogg.<lb/>
Ann. 79. <hi rendition="#sub">303</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">6. Kreuz&#x017F;tein</hi> Wr.</head><lb/>
            <p>Nach den &#x017F;ich kreuzenden Kry&#x017F;tallen genannt. <hi rendition="#g">Harmotom</hi> Hy.<lb/>
(&#x1F01;&#x03C1;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2; Fuge), was &#x017F;ich parallel der Zwillingsfuge &#x017F;chneiden läßt. R. de<lb/><figure/> l&#x2019;Isle (<hi rendition="#aq">Cristall. II.</hi> 299) nannte die Andreasberger <hi rendition="#aq">Hya-<lb/>
cinthe blanche cruciforme,</hi> und Gillot (<hi rendition="#aq">Journal de Phy-<lb/>
sique,</hi> Augu&#x017F;t 1793) zeigte zuer&#x017F;t den Unter&#x017F;chied vom<lb/>
Hyacinth. 1794 &#x017F;chrieb L. v. Buch Beobachtungen über<lb/>
den Kreuz&#x017F;tein und 1831 Köhler über die Naturge&#x017F;chichte<lb/>
des Kreuz&#x017F;teins. Born hielt ihn noch für Kalk&#x017F;path.</p><lb/>
            <p>Die Kry&#x017F;tallform &#x017F;cheint 2 + 2gliedrig mit man-<lb/>
chen Merkwürdigkeiten. Die einfachen Kry&#x017F;talle, wie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich auf Kalk&#x017F;path mit Brew&#x017F;terit <hi rendition="#aq">pag.</hi> 280 zu Stron-<lb/>
tian finden (Morvenit Thomp&#x017F;on&#x2019;s), bilden ein Grana-<lb/>
toeder zu einer Oblong&#x017F;äule mit aufge&#x017F;etztem Oktaeder<lb/>
ausgedehnt, wie beim Strahlzeolith. Die Oblong&#x017F;äule<lb/><hi rendition="#aq">o/q</hi> nur wenig blättrig, doch hat die breite <hi rendition="#aq">q</hi> etwas &#x017F;tär-<lb/>
kern Perlmutterglanz als die &#x017F;chmale Fläche <hi rendition="#aq">o</hi>, obgleich die&#x017F;e etwas &#x017F;tärker<lb/>
blättrig &#x017F;cheint, als jene. Die Endkantenwinkel des Oktaeders <hi rendition="#aq">P</hi> fand<lb/>
Köhler beim Barytkreuz&#x017F;tein über der breiten Säulenfläche <hi rendition="#aq">q</hi> 120° 1&#x2032;,<lb/>
über der &#x017F;chmalen <hi rendition="#aq">o</hi> 121° 27&#x2032; (Poggend. Ann. 37. <hi rendition="#sub">561</hi>), das gäbe<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a : b</hi> = 1,43 : 1,462; <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = 2,045, <hi rendition="#aq">b</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = 2,137;<lb/><hi rendition="#aq">lga</hi> = 10,1553389, <hi rendition="#aq">lgb</hi> = 10,1648971.</hi><lb/>
Darnach würde <hi rendition="#aq">b</hi> &#x017F;enkrecht gegen die breite Säulenfläche <hi rendition="#aq">q</hi> &#x017F;tehen. Die<lb/>
&#x017F;charfe &#x017F;eitliche auf die breite Säulenfläche aufge&#x017F;etzte Endkante i&#x017F;t ge-<lb/>
wöhnlich durch <hi rendition="#aq">s = b : &#x221E;a</hi> gerade abge&#x017F;tumpft, die &#x017F;tumpfe vordere da-<lb/>
gegen nie, das deutet ent&#x017F;chieden auf 2gliedrige Ordnung. Nach die&#x017F;em<lb/>
Paare (<hi rendition="#aq">s/s</hi> = 111° 15&#x2032;) richtet &#x017F;ich die Streifung &#x017F;ämmtlicher Flächen:<lb/>
die deutlich&#x017F;te geht parallel der Kante <hi rendition="#aq">P/s</hi> über die Oktaederflächen <hi rendition="#aq">P</hi> und<lb/>
die &#x017F;chmalen Oblong&#x017F;äulenflächen weg, auf die&#x017F;er <hi rendition="#aq">o</hi> ent&#x017F;teht daher eine<lb/>
federartige Streifung mit einem Rhombus von 111° 15&#x2032; in der Mitte.<lb/>
Wenn die breite Säulenfläche Streifung hat, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie horizontal parallel<lb/>
der Axe <hi rendition="#aq">a.</hi> Die Flächen <hi rendition="#aq">s</hi> &#x017F;ind öfter nach einer deutlichen Linie gebrochen,<lb/>
als wären es Zwillingsartige &#x017F;tumpfe Winkel. Die Schotti&#x017F;chen Kry&#x017F;talle<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;tark verzogen, doch findet man die Oblong&#x017F;äule leicht, weil darauf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0296] I. Cl. 7te Fam.: Kreuzſtein. Vor dem Löthrohr bläht er ſich nur wenig auf, wie gewöhnlich bei Zeolithen mit undeutlich blättrigem Bruch. Die Formel Ṅa3 S⃛i2 + 3 A̶⃛l S⃛i2 + 6 Ḣ̶ ſtimmt vortrefflich mit H. Roſe’s Analyſe von Faſſa- thälern: 55,1 S⃛i, 23 A̶⃛l, 13,5 Ṅa, 8,2 Ḣ̶. In der Gabbroroſſo von Toscana kommt ein Magneſiaanalcim vor. Kryſtalle finden ſich auch auf den Silbererzgängen von Andreasberg, in Druſen des Zirkonſienits, auf Magneteiſenſteinlagern in Schweden. Die grünlichen Maſſen mit ziem- lich deutlichem Würfelbruch im Magneteiſenerz vom Berge Blagodat im Ural hat Breithaupt zwar Kuboit genannt, ſind aber nach G. Roſe (Reiſe Ural I. pag. 347) ausgezeichnete Analcime. Weybie’s Eudnophit aus dem Sienit von Lamö im ſüdlichen Norwegen (59 Breite-Grad) ſoll ganz Analcimzuſammenſetzung haben, aber zweigliedrige Säulen mit blätt- riger Gradendfläche bilden! Die Winkelangaben ſind fehlerhaft. Pogg. Ann. 79. 303. 6. Kreuzſtein Wr. Nach den ſich kreuzenden Kryſtallen genannt. Harmotom Hy. (ἁρμός Fuge), was ſich parallel der Zwillingsfuge ſchneiden läßt. R. de [Abbildung] l’Isle (Cristall. II. 299) nannte die Andreasberger Hya- cinthe blanche cruciforme, und Gillot (Journal de Phy- sique, Auguſt 1793) zeigte zuerſt den Unterſchied vom Hyacinth. 1794 ſchrieb L. v. Buch Beobachtungen über den Kreuzſtein und 1831 Köhler über die Naturgeſchichte des Kreuzſteins. Born hielt ihn noch für Kalkſpath. Die Kryſtallform ſcheint 2 + 2gliedrig mit man- chen Merkwürdigkeiten. Die einfachen Kryſtalle, wie ſie ſich auf Kalkſpath mit Brewſterit pag. 280 zu Stron- tian finden (Morvenit Thompſon’s), bilden ein Grana- toeder zu einer Oblongſäule mit aufgeſetztem Oktaeder ausgedehnt, wie beim Strahlzeolith. Die Oblongſäule o/q nur wenig blättrig, doch hat die breite q etwas ſtär- kern Perlmutterglanz als die ſchmale Fläche o, obgleich dieſe etwas ſtärker blättrig ſcheint, als jene. Die Endkantenwinkel des Oktaeders P fand Köhler beim Barytkreuzſtein über der breiten Säulenfläche q 120° 1′, über der ſchmalen o 121° 27′ (Poggend. Ann. 37. 561), das gäbe a : b = 1,43 : 1,462; a2 = 2,045, b2 = 2,137; lga = 10,1553389, lgb = 10,1648971. Darnach würde b ſenkrecht gegen die breite Säulenfläche q ſtehen. Die ſcharfe ſeitliche auf die breite Säulenfläche aufgeſetzte Endkante iſt ge- wöhnlich durch s = b : ∞a gerade abgeſtumpft, die ſtumpfe vordere da- gegen nie, das deutet entſchieden auf 2gliedrige Ordnung. Nach dieſem Paare (s/s = 111° 15′) richtet ſich die Streifung ſämmtlicher Flächen: die deutlichſte geht parallel der Kante P/s über die Oktaederflächen P und die ſchmalen Oblongſäulenflächen weg, auf dieſer o entſteht daher eine federartige Streifung mit einem Rhombus von 111° 15′ in der Mitte. Wenn die breite Säulenfläche Streifung hat, ſo iſt ſie horizontal parallel der Axe a. Die Flächen s ſind öfter nach einer deutlichen Linie gebrochen, als wären es Zwillingsartige ſtumpfe Winkel. Die Schottiſchen Kryſtalle ſind ſtark verzogen, doch findet man die Oblongſäule leicht, weil darauf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/296
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/296>, abgerufen am 22.01.2025.