Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 7te Fam.: Brewsterit, Chabasit.
darunter ist eine von 136° in den stumpfen Kanten, sie kann man als
z/z nehmen. Eine Endfläche, etwa so schief wie T, ist nach ihrer Dia-
gonale unter einem Winkel von 172° geknickt, aber sie neigt sich oft zum
bauchigen Ansehen. Im Ganzen dürfte das Krystallsystem nicht wesent-
lich vom Blätterzeolith abweichen. Dafür scheint auch die chemische Formel
zu sprechen (Sr, Ba) Si + Al Si3 + 5 H G. Rose Kryst. Chem. Miner.
pag. 40, Thomson gibt 9 Sr, 6 Ba an, und nur 0,8 Ca. Er bläht sich
vor dem Löthrohr stark auf, und blättert dabei nach der Richtung des
Hauptblätterbruchs.

Levy's gelblicher Beaumontit (Inst. 1839. 455) mit Haydenit zusam-
men in Baltimore vorkommend, scheint ein Blätterzeolith. Zwar
wird er als ein stumpfes Quadratoktaeder von 147° 28' in den
Endkanten beschrieben, dessen Seitenkanten durch die erste
quadratische Säule a : a : infinityc abgestumpft würden, allein es
[Abbildung] wird auffallender Weise hinzugesetzt, daß die eine Säulenfläche viel blätt-
riger sei, als die andere. Wenn man nun bedenkt, wie nahe die Winkel
des Blätterzeolith's z/s = 148° und z/s' = 146° · 30' jenem Oktaeder-
winkel stehen, so ließe sich der Irrthum leicht erklären. Die zierlich kleinen
Krystalle sind um und um ausgebildet, was die Täuschung noch vermehrt.
Hier steht auch Haidingers Edingtonit (Pogg. Ann. V. 193) aus dem
Mandelstein der Kilpatrikhügel bei Dumbarton in Schott-
land. Kaum 2''' große Krystalle liegen auf Thomsonit
pag. 277. Auf einer blättrigen quadratischen Säule m =
a : a : infinityc
erheben sich zweierlei Flächen: P = a : a : c
[Abbildung] und n = 2a : 2a : c. Man könnte diese als Oblongoktaeder nehmen,
und so beschreibt sie auch Decloizeaux. Allein die Messungen geben dann
m/P = 133° 34' und m/n = 115° 26', daraus folgt a : b = 1,05 : 2,1,
b ist also genau 2a. Haidinger nahm daher P als ein viergliedriges
Tetraeder vom Oktaeder a : a : c, das wegen der Axe a = 1,05 in den
Endkanten 121° 40' mißt, während dann n das Tetraeder vom zweiten
stumpferen Oktaeder 2a : 2a : c sein muß. Die Sache würde ausgemacht
sein, wenn das Unterende wirklich die andere Hälfte der Tetraeder zeigen
würde, wie das Haidinger beschreibt. Hätte das Oktaeder 120° in den
Endkanten, so wäre es das Oktaeder des Granatoeder's, und würde dann
mit dem regulären System in engster Verbindung stehen.

4. Chabasit.

Der Rhomboedrische Zeolith wurde in den Mandelsteinen bei
Oberstein von einem Franzosen Bosc d'Antic gefunden und nach einem
Steinnamen des Orpheus (khabasion Lithica 752) genannt. Dr. Tamnau
(Leonhard's Jahrb. 1836. 635) hat eine Monographie davon geliefert,
die von seiner großen Verbreitung zeugt. Das wenig blättrige Rhom-
boeder
mit 94° 46' (Phill.) in den Endkanten gibt a = 0,92083 =
[Formel 1] , stimmt fast mit Quarz pag. 161. Kleine wasserklare Kry-
stalle kommen in porösen Laven von Sicilien vor, man kann die einfachen
Rhomboeder leicht für Würfel halten, daher auch der Name Cuboicit.
Bei Oberstein und besonders zu Rübendörfel bei Aussig in Böhmen, wo

I. Cl. 7te Fam.: Brewſterit, Chabaſit.
darunter iſt eine von 136° in den ſtumpfen Kanten, ſie kann man als
z/z nehmen. Eine Endfläche, etwa ſo ſchief wie T, iſt nach ihrer Dia-
gonale unter einem Winkel von 172° geknickt, aber ſie neigt ſich oft zum
bauchigen Anſehen. Im Ganzen dürfte das Kryſtallſyſtem nicht weſent-
lich vom Blätterzeolith abweichen. Dafür ſcheint auch die chemiſche Formel
zu ſprechen (Ṡr, Ḃa) S⃛i + A̶⃛l S⃛i3 + 5 Ḣ G. Roſe Kryſt. Chem. Miner.
pag. 40, Thomſon gibt 9 Ṡr, 6 Ḃa an, und nur 0,8 Ċa. Er bläht ſich
vor dem Löthrohr ſtark auf, und blättert dabei nach der Richtung des
Hauptblätterbruchs.

Levy’s gelblicher Beaumontit (Inſt. 1839. 455) mit Haydenit zuſam-
men in Baltimore vorkommend, ſcheint ein Blätterzeolith. Zwar
wird er als ein ſtumpfes Quadratoktaeder von 147° 28′ in den
Endkanten beſchrieben, deſſen Seitenkanten durch die erſte
quadratiſche Säule a : a : ∞c abgeſtumpft würden, allein es
[Abbildung] wird auffallender Weiſe hinzugeſetzt, daß die eine Säulenfläche viel blätt-
riger ſei, als die andere. Wenn man nun bedenkt, wie nahe die Winkel
des Blätterzeolith’s z/s = 148° und z/s' = 146° · 30′ jenem Oktaeder-
winkel ſtehen, ſo ließe ſich der Irrthum leicht erklären. Die zierlich kleinen
Kryſtalle ſind um und um ausgebildet, was die Täuſchung noch vermehrt.
Hier ſteht auch Haidingers Edingtonit (Pogg. Ann. V. 193) aus dem
Mandelſtein der Kilpatrikhügel bei Dumbarton in Schott-
land. Kaum 2‴ große Kryſtalle liegen auf Thomſonit
pag. 277. Auf einer blättrigen quadratiſchen Säule m =
a : a : ∞c
erheben ſich zweierlei Flächen: P = a : a : c
[Abbildung] und n = 2a : 2a : c. Man könnte dieſe als Oblongoktaeder nehmen,
und ſo beſchreibt ſie auch Decloizeaux. Allein die Meſſungen geben dann
m/P = 133° 34′ und m/n = 115° 26′, daraus folgt a : b = 1,05 : 2,1,
b iſt alſo genau 2a. Haidinger nahm daher P als ein viergliedriges
Tetraeder vom Oktaeder a : a : c, das wegen der Axe a = 1,05 in den
Endkanten 121° 40′ mißt, während dann n das Tetraeder vom zweiten
ſtumpferen Oktaeder 2a : 2a : c ſein muß. Die Sache würde ausgemacht
ſein, wenn das Unterende wirklich die andere Hälfte der Tetraeder zeigen
würde, wie das Haidinger beſchreibt. Hätte das Oktaeder 120° in den
Endkanten, ſo wäre es das Oktaeder des Granatoeder’s, und würde dann
mit dem regulären Syſtem in engſter Verbindung ſtehen.

4. Chabaſit.

Der Rhomboedriſche Zeolith wurde in den Mandelſteinen bei
Oberſtein von einem Franzoſen Bosc d’Antic gefunden und nach einem
Steinnamen des Orpheus (χαβασιον Lithica 752) genannt. Dr. Tamnau
(Leonhard’s Jahrb. 1836. 635) hat eine Monographie davon geliefert,
die von ſeiner großen Verbreitung zeugt. Das wenig blättrige Rhom-
boeder
mit 94° 46′ (Phill.) in den Endkanten gibt a = 0,92083 =
[Formel 1] , ſtimmt faſt mit Quarz pag. 161. Kleine waſſerklare Kry-
ſtalle kommen in poröſen Laven von Sicilien vor, man kann die einfachen
Rhomboeder leicht für Würfel halten, daher auch der Name Cuboicit.
Bei Oberſtein und beſonders zu Rübendörfel bei Auſſig in Böhmen, wo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0293" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 7te Fam.: Brew&#x017F;terit, Chaba&#x017F;it.</fw><lb/>
darunter i&#x017F;t eine von 136° in den &#x017F;tumpfen Kanten, &#x017F;ie kann man als<lb/><hi rendition="#aq">z/z</hi> nehmen. Eine Endfläche, etwa &#x017F;o &#x017F;chief wie <hi rendition="#aq">T</hi>, i&#x017F;t nach ihrer Dia-<lb/>
gonale unter einem Winkel von 172° geknickt, aber &#x017F;ie neigt &#x017F;ich oft zum<lb/>
bauchigen An&#x017F;ehen. Im Ganzen dürfte das Kry&#x017F;tall&#x017F;y&#x017F;tem nicht we&#x017F;ent-<lb/>
lich vom Blätterzeolith abweichen. Dafür &#x017F;cheint auch die chemi&#x017F;che Formel<lb/>
zu &#x017F;prechen (<hi rendition="#aq">S&#x0307;r</hi>, <hi rendition="#aq">B&#x0307;a) S&#x20DB;i + A&#x0336;&#x20DB;l S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">3</hi> + 5 H&#x0307;</hi> G. Ro&#x017F;e Kry&#x017F;t. Chem. Miner.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 40, Thom&#x017F;on gibt 9 <hi rendition="#aq">S&#x0307;r</hi>, 6 <hi rendition="#aq">B&#x0307;a</hi> an, und nur 0,8 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a.</hi> Er bläht &#x017F;ich<lb/>
vor dem Löthrohr &#x017F;tark auf, und blättert dabei nach der Richtung des<lb/>
Hauptblätterbruchs.</p><lb/>
            <p>Levy&#x2019;s gelblicher <hi rendition="#g">Beaumontit</hi> (In&#x017F;t. 1839. <hi rendition="#sub">455</hi>) mit Haydenit zu&#x017F;am-<lb/>
men in Baltimore vorkommend, &#x017F;cheint ein Blätterzeolith. Zwar<lb/>
wird er als ein &#x017F;tumpfes Quadratoktaeder von 147° 28&#x2032; in den<lb/>
Endkanten be&#x017F;chrieben, de&#x017F;&#x017F;en Seitenkanten durch die er&#x017F;te<lb/>
quadrati&#x017F;che Säule <hi rendition="#aq">a : a : &#x221E;c</hi> abge&#x017F;tumpft würden, allein es<lb/><figure/> wird auffallender Wei&#x017F;e hinzuge&#x017F;etzt, daß die eine Säulenfläche viel blätt-<lb/>
riger &#x017F;ei, als die andere. Wenn man nun bedenkt, wie nahe die Winkel<lb/>
des Blätterzeolith&#x2019;s <hi rendition="#aq">z/s</hi> = 148° und <hi rendition="#aq">z/s'</hi> = 146° · 30&#x2032; jenem Oktaeder-<lb/>
winkel &#x017F;tehen, &#x017F;o ließe &#x017F;ich der Irrthum leicht erklären. Die zierlich kleinen<lb/>
Kry&#x017F;talle &#x017F;ind um und um ausgebildet, was die Täu&#x017F;chung noch vermehrt.<lb/>
Hier &#x017F;teht auch Haidingers <hi rendition="#g">Edingtonit</hi> (Pogg. Ann. <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#sub">193</hi>) aus dem<lb/>
Mandel&#x017F;tein der Kilpatrikhügel bei Dumbarton in Schott-<lb/>
land. Kaum 2&#x2034; große Kry&#x017F;talle liegen auf Thom&#x017F;onit<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 277. Auf einer blättrigen quadrati&#x017F;chen Säule <hi rendition="#aq">m =<lb/>
a : a : &#x221E;c</hi> erheben &#x017F;ich zweierlei Flächen: <hi rendition="#aq">P = a : a : c</hi><lb/><figure/> und <hi rendition="#aq">n = 2a : 2a : c.</hi> Man könnte die&#x017F;e als Oblongoktaeder nehmen,<lb/>
und &#x017F;o be&#x017F;chreibt &#x017F;ie auch Decloizeaux. Allein die Me&#x017F;&#x017F;ungen geben dann<lb/><hi rendition="#aq">m/P</hi> = 133° 34&#x2032; und <hi rendition="#aq">m/n</hi> = 115° 26&#x2032;, daraus folgt <hi rendition="#aq">a : b</hi> = 1,05 : 2,1,<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o genau <hi rendition="#aq">2a.</hi> Haidinger nahm daher <hi rendition="#aq">P</hi> als ein viergliedriges<lb/>
Tetraeder vom Oktaeder <hi rendition="#aq">a : a : c</hi>, das wegen der Axe <hi rendition="#aq">a</hi> = 1,05 in den<lb/>
Endkanten 121° 40&#x2032; mißt, während dann <hi rendition="#aq">n</hi> das Tetraeder vom zweiten<lb/>
&#x017F;tumpferen Oktaeder <hi rendition="#aq">2a : 2a : c</hi> &#x017F;ein muß. Die Sache würde ausgemacht<lb/>
&#x017F;ein, wenn das Unterende wirklich die andere Hälfte der Tetraeder zeigen<lb/>
würde, wie das Haidinger be&#x017F;chreibt. Hätte das Oktaeder 120° in den<lb/>
Endkanten, &#x017F;o wäre es das Oktaeder des Granatoeder&#x2019;s, und würde dann<lb/>
mit dem regulären Sy&#x017F;tem in eng&#x017F;ter Verbindung &#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">4. Chaba&#x017F;it.</hi> </head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Rhomboedri&#x017F;che Zeolith</hi> wurde in den Mandel&#x017F;teinen bei<lb/>
Ober&#x017F;tein von einem Franzo&#x017F;en Bosc d&#x2019;Antic gefunden und nach einem<lb/>
Steinnamen des Orpheus (&#x03C7;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#aq">Lithica</hi> <hi rendition="#sub">752</hi>) genannt. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Tamnau<lb/>
(Leonhard&#x2019;s Jahrb. 1836. <hi rendition="#sub">635</hi>) hat eine Monographie davon geliefert,<lb/>
die von &#x017F;einer großen Verbreitung zeugt. Das wenig blättrige <hi rendition="#g">Rhom-<lb/>
boeder</hi> mit 94° 46&#x2032; (Phill.) in den Endkanten gibt <hi rendition="#aq">a</hi> = 0,92083 =<lb/><formula/>, &#x017F;timmt fa&#x017F;t mit Quarz <hi rendition="#aq">pag.</hi> 161. Kleine wa&#x017F;&#x017F;erklare Kry-<lb/>
&#x017F;talle kommen in porö&#x017F;en Laven von Sicilien vor, man kann die einfachen<lb/>
Rhomboeder leicht für Würfel halten, daher auch der Name <hi rendition="#g">Cuboicit</hi>.<lb/>
Bei Ober&#x017F;tein und be&#x017F;onders zu Rübendörfel bei Au&#x017F;&#x017F;ig in Böhmen, wo<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0293] I. Cl. 7te Fam.: Brewſterit, Chabaſit. darunter iſt eine von 136° in den ſtumpfen Kanten, ſie kann man als z/z nehmen. Eine Endfläche, etwa ſo ſchief wie T, iſt nach ihrer Dia- gonale unter einem Winkel von 172° geknickt, aber ſie neigt ſich oft zum bauchigen Anſehen. Im Ganzen dürfte das Kryſtallſyſtem nicht weſent- lich vom Blätterzeolith abweichen. Dafür ſcheint auch die chemiſche Formel zu ſprechen (Ṡr, Ḃa) S⃛i + A̶⃛l S⃛i3 + 5 Ḣ G. Roſe Kryſt. Chem. Miner. pag. 40, Thomſon gibt 9 Ṡr, 6 Ḃa an, und nur 0,8 Ċa. Er bläht ſich vor dem Löthrohr ſtark auf, und blättert dabei nach der Richtung des Hauptblätterbruchs. Levy’s gelblicher Beaumontit (Inſt. 1839. 455) mit Haydenit zuſam- men in Baltimore vorkommend, ſcheint ein Blätterzeolith. Zwar wird er als ein ſtumpfes Quadratoktaeder von 147° 28′ in den Endkanten beſchrieben, deſſen Seitenkanten durch die erſte quadratiſche Säule a : a : ∞c abgeſtumpft würden, allein es [Abbildung] wird auffallender Weiſe hinzugeſetzt, daß die eine Säulenfläche viel blätt- riger ſei, als die andere. Wenn man nun bedenkt, wie nahe die Winkel des Blätterzeolith’s z/s = 148° und z/s' = 146° · 30′ jenem Oktaeder- winkel ſtehen, ſo ließe ſich der Irrthum leicht erklären. Die zierlich kleinen Kryſtalle ſind um und um ausgebildet, was die Täuſchung noch vermehrt. Hier ſteht auch Haidingers Edingtonit (Pogg. Ann. V. 193) aus dem Mandelſtein der Kilpatrikhügel bei Dumbarton in Schott- land. Kaum 2‴ große Kryſtalle liegen auf Thomſonit pag. 277. Auf einer blättrigen quadratiſchen Säule m = a : a : ∞c erheben ſich zweierlei Flächen: P = a : a : c [Abbildung] und n = 2a : 2a : c. Man könnte dieſe als Oblongoktaeder nehmen, und ſo beſchreibt ſie auch Decloizeaux. Allein die Meſſungen geben dann m/P = 133° 34′ und m/n = 115° 26′, daraus folgt a : b = 1,05 : 2,1, b iſt alſo genau 2a. Haidinger nahm daher P als ein viergliedriges Tetraeder vom Oktaeder a : a : c, das wegen der Axe a = 1,05 in den Endkanten 121° 40′ mißt, während dann n das Tetraeder vom zweiten ſtumpferen Oktaeder 2a : 2a : c ſein muß. Die Sache würde ausgemacht ſein, wenn das Unterende wirklich die andere Hälfte der Tetraeder zeigen würde, wie das Haidinger beſchreibt. Hätte das Oktaeder 120° in den Endkanten, ſo wäre es das Oktaeder des Granatoeder’s, und würde dann mit dem regulären Syſtem in engſter Verbindung ſtehen. 4. Chabaſit. Der Rhomboedriſche Zeolith wurde in den Mandelſteinen bei Oberſtein von einem Franzoſen Bosc d’Antic gefunden und nach einem Steinnamen des Orpheus (χαβασιον Lithica 752) genannt. Dr. Tamnau (Leonhard’s Jahrb. 1836. 635) hat eine Monographie davon geliefert, die von ſeiner großen Verbreitung zeugt. Das wenig blättrige Rhom- boeder mit 94° 46′ (Phill.) in den Endkanten gibt a = 0,92083 = [FORMEL], ſtimmt faſt mit Quarz pag. 161. Kleine waſſerklare Kry- ſtalle kommen in poröſen Laven von Sicilien vor, man kann die einfachen Rhomboeder leicht für Würfel halten, daher auch der Name Cuboicit. Bei Oberſtein und beſonders zu Rübendörfel bei Auſſig in Böhmen, wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/293
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/293>, abgerufen am 22.01.2025.