ander, und zwar spiegelt gewöhnlich der blättrige Bruch M mit der Ab- stumpfungsfläche der scharfen Säulenkante o am Staurolith: so bei den schönen Krystallen von Cheronico am St. Gotthardt, die im weißen Glimmerschiefer liegen. Im Pfitscher Thal bei Sterzing in Tyrol kommen breite blaue Strahlen im Quarz vor, die oft in auffallender Weise krumm- schalig werden. Sie zersplittern sich zu schmalen Strahlen von weißer, rother, grauer und schwarzer Farbe, was Werner Rhäticit nannte.
Sillimanit Boven Al3 Si2, von der Zusammensetzung des Cyanit's, wird von vielen dafür gehalten. Die langstrahligen gelblichen Krystalle bilden Säulen von 98°, die mit o/l = 97° 6' beim Cyanit stimmen, auch wird ihr stumpfer Winkel durch einen deutlichen Blätterbruch abge- stumpft, aber die andern Blätterbrüche scheinen zu fehlen. Sonst stimmt alles gut, nur das Gewicht beträgt blos 3,24. Auf Gängen im Gneuse bei Saybrook (Connecticut). Auch der Wörthit Heß Pogg. Ann. 21. 73 aus Geschieben bei Petersburg hat ein feinstrahliges Cyanitartiges Aus- sehen, und scheint trotz seines geringen Wassergehalts (4,8 p. C.) nicht davon verschieden.
6. Andalusit.
Von Bournon 1789 Spath adamantin d'un rouge violet genannt, die Stücke stammten vom Gebirge Forez, Lametherie soll ihn von Andalusien in Spanien erhalten haben, woher der Name.
Zweigliedrige wenig blättrige Säulen M = a : b : infinityc von 90° 50' nach Haidinger (Pogg. Ann. 61. 295) mit Gradendfläche P = c : infinitya : infinityb, die ein quadratisches Aussehen haben, und von besonderer Schönheit meh- rere Zoll dick und mehrfach länger im Quarzgestein von Lisens südwestlich Innspruck brechen. Hin und wieder findet sich eine kleine Abstumpfung der Ecken über der stumpfen Säulenkante a : c : infinityb 109° 4' wornach a : b =
[Formel 1]
sich verhalten würde. Auch Zuschärfungen b : c : infinitya auf die scharfe Säulenkante, so wie Abstumpfungs- und Zuschärfungsflächen der stumpfen Säulenkante etc. werden angegeben.
Gewöhnlich stark mit Glimmer bedeckt, welcher auch die Krystalle durchdringt, ihnen talkartige Weichheit gibt etc. Die frischen gehen etwas über Quarzhärte hinaus, 3,17 Gewicht. Meist trübe grüne, röthliche, graue Farbe mit geringer Durchscheinenheit. Trotzdem wirken namentlich die rothen auf das Dichroskop. Besonders aber die grünen durchsichtigen aus Brasilien, welche grüne und rothe Bilder geben.
Vor dem Löthrohr unschmelzbar, wird mit Kobaltsolution schön blau, Al4 Si3, Thonerde steigt bis auf 60 p. C., ältere Analysen geben einen bedeutenden Gehalt von Kali, nach Vauquelin bei den spanischen sogar 8 p. C. Er kommt besonders in Quarzgesteinen vor, nicht blos in den Alpen, sondern von rother Farbe mit Fettglanz und großer Härte zu Gol- denstein in Mähren. Auffallend ist es, daß die trüben so häufig stein- markartig weich werden.
Wahrscheinlich ist der Buchholzit im Quarz von Lisens ein fein- fasriger Andalusit, der sehr an Katzenauge erinnert. Auch Bournon's
I. Cl. 5te Fam.: Andaluſit.
ander, und zwar ſpiegelt gewöhnlich der blättrige Bruch M mit der Ab- ſtumpfungsfläche der ſcharfen Säulenkante o am Staurolith: ſo bei den ſchönen Kryſtallen von Cheronico am St. Gotthardt, die im weißen Glimmerſchiefer liegen. Im Pfitſcher Thal bei Sterzing in Tyrol kommen breite blaue Strahlen im Quarz vor, die oft in auffallender Weiſe krumm- ſchalig werden. Sie zerſplittern ſich zu ſchmalen Strahlen von weißer, rother, grauer und ſchwarzer Farbe, was Werner Rhäticit nannte.
Sillimanit Boven A̶⃛l3 S⃛i2, von der Zuſammenſetzung des Cyanit’s, wird von vielen dafür gehalten. Die langſtrahligen gelblichen Kryſtalle bilden Säulen von 98°, die mit o/l = 97° 6′ beim Cyanit ſtimmen, auch wird ihr ſtumpfer Winkel durch einen deutlichen Blätterbruch abge- ſtumpft, aber die andern Blätterbrüche ſcheinen zu fehlen. Sonſt ſtimmt alles gut, nur das Gewicht beträgt blos 3,24. Auf Gängen im Gneuſe bei Saybrook (Connecticut). Auch der Wörthit Heß Pogg. Ann. 21. 73 aus Geſchieben bei Petersburg hat ein feinſtrahliges Cyanitartiges Aus- ſehen, und ſcheint trotz ſeines geringen Waſſergehalts (4,8 p. C.) nicht davon verſchieden.
6. Andaluſit.
Von Bournon 1789 Spath adamantin d’un rouge violet genannt, die Stücke ſtammten vom Gebirge Forez, Lamétherie ſoll ihn von Andaluſien in Spanien erhalten haben, woher der Name.
Zweigliedrige wenig blättrige Säulen M = a : b : ∞c von 90° 50′ nach Haidinger (Pogg. Ann. 61. 295) mit Gradendfläche P = c : ∞a : ∞b, die ein quadratiſches Ausſehen haben, und von beſonderer Schönheit meh- rere Zoll dick und mehrfach länger im Quarzgeſtein von Liſens ſüdweſtlich Innspruck brechen. Hin und wieder findet ſich eine kleine Abſtumpfung der Ecken über der ſtumpfen Säulenkante a : c : ∞b 109° 4′ wornach a : b =
[Formel 1]
ſich verhalten würde. Auch Zuſchärfungen b : c : ∞a auf die ſcharfe Säulenkante, ſo wie Abſtumpfungs- und Zuſchärfungsflächen der ſtumpfen Säulenkante ꝛc. werden angegeben.
Gewöhnlich ſtark mit Glimmer bedeckt, welcher auch die Kryſtalle durchdringt, ihnen talkartige Weichheit gibt ꝛc. Die friſchen gehen etwas über Quarzhärte hinaus, 3,17 Gewicht. Meiſt trübe grüne, röthliche, graue Farbe mit geringer Durchſcheinenheit. Trotzdem wirken namentlich die rothen auf das Dichroſkop. Beſonders aber die grünen durchſichtigen aus Braſilien, welche grüne und rothe Bilder geben.
Vor dem Löthrohr unſchmelzbar, wird mit Kobaltſolution ſchön blau, A̶⃛l4 S⃛i3, Thonerde ſteigt bis auf 60 p. C., ältere Analyſen geben einen bedeutenden Gehalt von Kali, nach Vauquelin bei den ſpaniſchen ſogar 8 p. C. Er kommt beſonders in Quarzgeſteinen vor, nicht blos in den Alpen, ſondern von rother Farbe mit Fettglanz und großer Härte zu Gol- denſtein in Mähren. Auffallend iſt es, daß die trüben ſo häufig ſtein- markartig weich werden.
Wahrſcheinlich iſt der Buchholzit im Quarz von Liſens ein fein- faſriger Andaluſit, der ſehr an Katzenauge erinnert. Auch Bournon’s
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0251"n="239"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Cl. 5te Fam.: Andaluſit.</fw><lb/>
ander, und zwar ſpiegelt gewöhnlich der blättrige Bruch <hirendition="#aq">M</hi> mit der Ab-<lb/>ſtumpfungsfläche der ſcharfen Säulenkante <hirendition="#aq">o</hi> am Staurolith: ſo bei den<lb/>ſchönen Kryſtallen von Cheronico am St. Gotthardt, die im weißen<lb/>
Glimmerſchiefer liegen. Im Pfitſcher Thal bei Sterzing in Tyrol kommen<lb/>
breite blaue Strahlen im Quarz vor, die oft in auffallender Weiſe krumm-<lb/>ſchalig werden. Sie zerſplittern ſich zu ſchmalen Strahlen von weißer,<lb/>
rother, grauer und ſchwarzer Farbe, was Werner Rhäticit nannte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sillimanit</hi> Boven <hirendition="#aq">A̶⃛l<hirendition="#sup">3</hi> S⃛i</hi><hirendition="#sup">2</hi>, von der Zuſammenſetzung des Cyanit’s,<lb/>
wird von vielen dafür gehalten. Die langſtrahligen gelblichen Kryſtalle<lb/>
bilden Säulen von 98°, die mit <hirendition="#aq">o/l</hi> = 97° 6′ beim Cyanit ſtimmen,<lb/>
auch wird ihr ſtumpfer Winkel durch einen deutlichen Blätterbruch abge-<lb/>ſtumpft, aber die andern Blätterbrüche ſcheinen zu fehlen. Sonſt ſtimmt<lb/>
alles gut, nur das Gewicht beträgt blos 3,24. Auf Gängen im Gneuſe<lb/>
bei Saybrook (Connecticut). Auch der <hirendition="#g">Wörthit</hi> Heß Pogg. Ann. 21. <hirendition="#sub">73</hi><lb/>
aus Geſchieben bei Petersburg hat ein feinſtrahliges Cyanitartiges Aus-<lb/>ſehen, und ſcheint trotz ſeines geringen Waſſergehalts (4,8 <hirendition="#aq">p. C.</hi>) nicht<lb/>
davon verſchieden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">6. Andaluſit.</hi></head><lb/><p>Von Bournon 1789 <hirendition="#aq">Spath adamantin d’un rouge violet</hi> genannt, die<lb/>
Stücke ſtammten vom Gebirge Forez, Lamétherie ſoll ihn von Andaluſien<lb/>
in Spanien erhalten haben, woher der Name.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zweigliedrige</hi> wenig blättrige Säulen <hirendition="#aq">M = a : b : ∞c</hi> von 90°<lb/>
50′ nach Haidinger (Pogg. Ann. 61. <hirendition="#sub">295</hi>) mit Gradendfläche <hirendition="#aq">P = c : ∞a : ∞b</hi>,<lb/>
die ein quadratiſches Ausſehen haben, und von beſonderer Schönheit meh-<lb/>
rere Zoll dick und mehrfach länger im Quarzgeſtein von Liſens ſüdweſtlich<lb/>
Innspruck brechen. Hin und wieder findet ſich eine kleine Abſtumpfung<lb/>
der Ecken über der ſtumpfen Säulenkante <hirendition="#aq">a : c : ∞b</hi> 109° 4′ wornach<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">a : b</hi> = <formula/></hi><lb/>ſich verhalten würde. Auch Zuſchärfungen <hirendition="#aq">b : c : ∞a</hi> auf die ſcharfe<lb/>
Säulenkante, ſo wie Abſtumpfungs- und Zuſchärfungsflächen der ſtumpfen<lb/>
Säulenkante ꝛc. werden angegeben.</p><lb/><p>Gewöhnlich ſtark mit Glimmer bedeckt, welcher auch die Kryſtalle<lb/>
durchdringt, ihnen talkartige Weichheit gibt ꝛc. Die friſchen gehen etwas<lb/>
über Quarzhärte hinaus, 3,17 Gewicht. Meiſt trübe grüne, röthliche,<lb/>
graue Farbe mit geringer Durchſcheinenheit. Trotzdem wirken namentlich<lb/>
die rothen auf das Dichroſkop. Beſonders aber die grünen durchſichtigen<lb/>
aus Braſilien, welche grüne und rothe Bilder geben.</p><lb/><p>Vor dem Löthrohr unſchmelzbar, wird mit Kobaltſolution ſchön blau,<lb/><hirendition="#aq">A̶⃛l<hirendition="#sup">4</hi> S⃛i</hi><hirendition="#sup">3</hi>, Thonerde ſteigt bis auf 60 <hirendition="#aq">p. C.</hi>, ältere Analyſen geben einen<lb/>
bedeutenden Gehalt von Kali, nach Vauquelin bei den ſpaniſchen ſogar<lb/>
8 <hirendition="#aq">p. C.</hi> Er kommt beſonders in Quarzgeſteinen vor, nicht blos in den<lb/>
Alpen, ſondern von rother Farbe mit Fettglanz und großer Härte zu Gol-<lb/>
denſtein in Mähren. Auffallend iſt es, daß die trüben ſo häufig ſtein-<lb/>
markartig weich werden.</p><lb/><p>Wahrſcheinlich iſt der <hirendition="#g">Buchholzit</hi> im Quarz von Liſens ein fein-<lb/>
faſriger Andaluſit, der ſehr an Katzenauge erinnert. Auch Bournon’s<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0251]
I. Cl. 5te Fam.: Andaluſit.
ander, und zwar ſpiegelt gewöhnlich der blättrige Bruch M mit der Ab-
ſtumpfungsfläche der ſcharfen Säulenkante o am Staurolith: ſo bei den
ſchönen Kryſtallen von Cheronico am St. Gotthardt, die im weißen
Glimmerſchiefer liegen. Im Pfitſcher Thal bei Sterzing in Tyrol kommen
breite blaue Strahlen im Quarz vor, die oft in auffallender Weiſe krumm-
ſchalig werden. Sie zerſplittern ſich zu ſchmalen Strahlen von weißer,
rother, grauer und ſchwarzer Farbe, was Werner Rhäticit nannte.
Sillimanit Boven A̶⃛l3 S⃛i2, von der Zuſammenſetzung des Cyanit’s,
wird von vielen dafür gehalten. Die langſtrahligen gelblichen Kryſtalle
bilden Säulen von 98°, die mit o/l = 97° 6′ beim Cyanit ſtimmen,
auch wird ihr ſtumpfer Winkel durch einen deutlichen Blätterbruch abge-
ſtumpft, aber die andern Blätterbrüche ſcheinen zu fehlen. Sonſt ſtimmt
alles gut, nur das Gewicht beträgt blos 3,24. Auf Gängen im Gneuſe
bei Saybrook (Connecticut). Auch der Wörthit Heß Pogg. Ann. 21. 73
aus Geſchieben bei Petersburg hat ein feinſtrahliges Cyanitartiges Aus-
ſehen, und ſcheint trotz ſeines geringen Waſſergehalts (4,8 p. C.) nicht
davon verſchieden.
6. Andaluſit.
Von Bournon 1789 Spath adamantin d’un rouge violet genannt, die
Stücke ſtammten vom Gebirge Forez, Lamétherie ſoll ihn von Andaluſien
in Spanien erhalten haben, woher der Name.
Zweigliedrige wenig blättrige Säulen M = a : b : ∞c von 90°
50′ nach Haidinger (Pogg. Ann. 61. 295) mit Gradendfläche P = c : ∞a : ∞b,
die ein quadratiſches Ausſehen haben, und von beſonderer Schönheit meh-
rere Zoll dick und mehrfach länger im Quarzgeſtein von Liſens ſüdweſtlich
Innspruck brechen. Hin und wieder findet ſich eine kleine Abſtumpfung
der Ecken über der ſtumpfen Säulenkante a : c : ∞b 109° 4′ wornach
a : b = [FORMEL]
ſich verhalten würde. Auch Zuſchärfungen b : c : ∞a auf die ſcharfe
Säulenkante, ſo wie Abſtumpfungs- und Zuſchärfungsflächen der ſtumpfen
Säulenkante ꝛc. werden angegeben.
Gewöhnlich ſtark mit Glimmer bedeckt, welcher auch die Kryſtalle
durchdringt, ihnen talkartige Weichheit gibt ꝛc. Die friſchen gehen etwas
über Quarzhärte hinaus, 3,17 Gewicht. Meiſt trübe grüne, röthliche,
graue Farbe mit geringer Durchſcheinenheit. Trotzdem wirken namentlich
die rothen auf das Dichroſkop. Beſonders aber die grünen durchſichtigen
aus Braſilien, welche grüne und rothe Bilder geben.
Vor dem Löthrohr unſchmelzbar, wird mit Kobaltſolution ſchön blau,
A̶⃛l4 S⃛i3, Thonerde ſteigt bis auf 60 p. C., ältere Analyſen geben einen
bedeutenden Gehalt von Kali, nach Vauquelin bei den ſpaniſchen ſogar
8 p. C. Er kommt beſonders in Quarzgeſteinen vor, nicht blos in den
Alpen, ſondern von rother Farbe mit Fettglanz und großer Härte zu Gol-
denſtein in Mähren. Auffallend iſt es, daß die trüben ſo häufig ſtein-
markartig weich werden.
Wahrſcheinlich iſt der Buchholzit im Quarz von Liſens ein fein-
faſriger Andaluſit, der ſehr an Katzenauge erinnert. Auch Bournon’s
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/251>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.