Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Structurlehre.

Das Mineralindividuum, wie es Pflanzen und Thieren gegenüber-
steht, ist der Krystall. Derselbe wird nicht blos von Ebenen begränzt,
sondern den äußern Ebenen gehen immer mehr oder weniger deutliche
Blätterdurchgänge (Blätterbrüche 1) parallel, welche das ganze Individuum
beherrschen. Die deutlichen Blätterbrüche geben sich beim Schlage durch
einen spiegelglatten Sprung kund, der für die Bestimmung der Substanz
von größter Wichtigkeit ist, und zugleich das wesentlichste Unterscheidungs-
merkmal von der organischen Schöpfung liefert. Mit ihrer Betrachtung
muß umsomehr begonnen werden, als sie uns in ein Gebiet führt, das
der Anschauung den reichsten Stoff bietet und das vernachläßigt bei vielen
Zweigen der Naturwissenschaften sich bitter straft.

Betrachtung eines Blätterbruchs.

Nimmt man ein Stück Glimmer oder Talk, so kann man durch
schnelles Zerbrechen davon so dünne Scheiben ablösen, daß sie im reflectirten
Lichte rothe, selbst blaue Regenbogenfarben zurückwerfen, wie die feinsten
Glasblasen. Schon Hauy berechnete die Dicke dieser Blättchen auf we-
niger als Zoll. Trotz der Leichtigkeit, mit welcher man die Blätter
von einander trennt, bilden sie doch zusammen eine compakte ungesonderte
Masse, die Sonderung tritt erst mit dem Schlage oder Drucke ein. Der
Glimmer wird in dieser Hinsicht von keinem andern Mineral an Deut-
lichkeit übertroffen; man kann etwa folgende Stufen unterscheiden:

a) Glimmerbruch, Maximum von Perlmutterglanz. Blätter-
zeolith, Gyps nähern sich ihm.

b) Topasbruch läßt sich selbst an diesem harten Edelstein noch
leicht darstellen, steht aber dem Gyps schon entschieden nach. Kalkspath,
der erste Feldspathbruch zeigt gleiche Deutlichkeit.

c) Apatitbruch läßt sich noch gut darstellen und leicht durch
seinen Glanz erkennen. Der Flußspath, der 2te Feldspathbruch, der
Schwerspath und andere sind meist noch etwas deutlicher, stehen aber dem
Topasbruch entschieden nach.

d) Beryllbruch liegt schon recht versteckt, er kann daher nicht
mehr als wichtiges Merkmal genommen werden, obgleich man ihn zumal
beim Kerzenlicht nicht übersehen kann.


1 Später hat man diese Eigenschaft auch Theilbarkeit genannt, allein theil-
bar ist alle Materie und nicht blos der Stein; ebensowenig paßt Spaltbarkeit,
denn spalten kann man auch Holz. Wozu diese Verschlechterung des Ausdrucks, wenn
seit Jahrhunderten der bessere schon gäng und gebe war.
Structurlehre.

Das Mineralindividuum, wie es Pflanzen und Thieren gegenüber-
ſteht, iſt der Kryſtall. Derſelbe wird nicht blos von Ebenen begränzt,
ſondern den äußern Ebenen gehen immer mehr oder weniger deutliche
Blätterdurchgänge (Blätterbrüche 1) parallel, welche das ganze Individuum
beherrſchen. Die deutlichen Blätterbrüche geben ſich beim Schlage durch
einen ſpiegelglatten Sprung kund, der für die Beſtimmung der Subſtanz
von größter Wichtigkeit iſt, und zugleich das weſentlichſte Unterſcheidungs-
merkmal von der organiſchen Schöpfung liefert. Mit ihrer Betrachtung
muß umſomehr begonnen werden, als ſie uns in ein Gebiet führt, das
der Anſchauung den reichſten Stoff bietet und das vernachläßigt bei vielen
Zweigen der Naturwiſſenſchaften ſich bitter ſtraft.

Betrachtung eines Blätterbruchs.

Nimmt man ein Stück Glimmer oder Talk, ſo kann man durch
ſchnelles Zerbrechen davon ſo dünne Scheiben ablöſen, daß ſie im reflectirten
Lichte rothe, ſelbſt blaue Regenbogenfarben zurückwerfen, wie die feinſten
Glasblaſen. Schon Hauy berechnete die Dicke dieſer Blättchen auf we-
niger als Zoll. Trotz der Leichtigkeit, mit welcher man die Blätter
von einander trennt, bilden ſie doch zuſammen eine compakte ungeſonderte
Maſſe, die Sonderung tritt erſt mit dem Schlage oder Drucke ein. Der
Glimmer wird in dieſer Hinſicht von keinem andern Mineral an Deut-
lichkeit übertroffen; man kann etwa folgende Stufen unterſcheiden:

a) Glimmerbruch, Maximum von Perlmutterglanz. Blätter-
zeolith, Gyps nähern ſich ihm.

b) Topasbruch läßt ſich ſelbſt an dieſem harten Edelſtein noch
leicht darſtellen, ſteht aber dem Gyps ſchon entſchieden nach. Kalkſpath,
der erſte Feldſpathbruch zeigt gleiche Deutlichkeit.

c) Apatitbruch läßt ſich noch gut darſtellen und leicht durch
ſeinen Glanz erkennen. Der Flußſpath, der 2te Feldſpathbruch, der
Schwerſpath und andere ſind meiſt noch etwas deutlicher, ſtehen aber dem
Topasbruch entſchieden nach.

d) Beryllbruch liegt ſchon recht verſteckt, er kann daher nicht
mehr als wichtiges Merkmal genommen werden, obgleich man ihn zumal
beim Kerzenlicht nicht überſehen kann.


1 Später hat man dieſe Eigenſchaft auch Theilbarkeit genannt, allein theil-
bar iſt alle Materie und nicht blos der Stein; ebenſowenig paßt Spaltbarkeit,
denn ſpalten kann man auch Holz. Wozu dieſe Verſchlechterung des Ausdrucks, wenn
ſeit Jahrhunderten der beſſere ſchon gäng und gebe war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0021" n="[9]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Structurlehre.</hi> </head><lb/>
        <p>Das Mineralindividuum, wie es Pflanzen und Thieren gegenüber-<lb/>
&#x017F;teht, i&#x017F;t der Kry&#x017F;tall. Der&#x017F;elbe wird nicht blos von Ebenen begränzt,<lb/>
&#x017F;ondern den äußern Ebenen gehen immer mehr oder weniger deutliche<lb/>
Blätterdurchgänge (Blätterbrüche <note place="foot" n="1">Später hat man die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft auch <hi rendition="#g">Theilbarkeit</hi> genannt, allein theil-<lb/>
bar i&#x017F;t alle Materie und nicht blos der Stein; eben&#x017F;owenig paßt <hi rendition="#g">Spaltbarkeit</hi>,<lb/>
denn &#x017F;palten kann man auch Holz. Wozu die&#x017F;e Ver&#x017F;chlechterung des Ausdrucks, wenn<lb/>
&#x017F;eit Jahrhunderten der be&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;chon gäng und gebe war.</note>) parallel, welche das ganze Individuum<lb/>
beherr&#x017F;chen. Die deutlichen Blätterbrüche geben &#x017F;ich beim Schlage durch<lb/>
einen &#x017F;piegelglatten Sprung kund, der für die Be&#x017F;timmung der Sub&#x017F;tanz<lb/>
von größter Wichtigkeit i&#x017F;t, und zugleich das we&#x017F;entlich&#x017F;te Unter&#x017F;cheidungs-<lb/>
merkmal von der organi&#x017F;chen Schöpfung liefert. Mit ihrer Betrachtung<lb/>
muß um&#x017F;omehr begonnen werden, als &#x017F;ie uns in ein Gebiet führt, das<lb/>
der An&#x017F;chauung den reich&#x017F;ten Stoff bietet und das vernachläßigt bei vielen<lb/>
Zweigen der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;ich bitter &#x017F;traft.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Betrachtung eines Blätterbruchs.</hi> </head><lb/>
          <p>Nimmt man ein Stück Glimmer oder Talk, &#x017F;o kann man durch<lb/>
&#x017F;chnelles Zerbrechen davon &#x017F;o dünne Scheiben ablö&#x017F;en, daß &#x017F;ie im reflectirten<lb/>
Lichte rothe, &#x017F;elb&#x017F;t blaue Regenbogenfarben zurückwerfen, wie die fein&#x017F;ten<lb/>
Glasbla&#x017F;en. Schon Hauy berechnete die Dicke die&#x017F;er Blättchen auf we-<lb/>
niger als <formula notation="TeX">\frac{1}{600000}</formula> Zoll. Trotz der Leichtigkeit, mit welcher man die Blätter<lb/>
von einander trennt, bilden &#x017F;ie doch zu&#x017F;ammen eine compakte unge&#x017F;onderte<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e, die Sonderung tritt er&#x017F;t mit dem Schlage oder Drucke ein. Der<lb/>
Glimmer wird in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht von keinem andern Mineral an Deut-<lb/>
lichkeit übertroffen; man kann etwa folgende Stufen unter&#x017F;cheiden:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">Glimmerbruch</hi>, Maximum von Perlmutterglanz. Blätter-<lb/>
zeolith, Gyps nähern &#x017F;ich ihm.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Topasbruch</hi> läßt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t an die&#x017F;em harten Edel&#x017F;tein noch<lb/>
leicht dar&#x017F;tellen, &#x017F;teht aber dem Gyps &#x017F;chon ent&#x017F;chieden nach. Kalk&#x017F;path,<lb/>
der er&#x017F;te Feld&#x017F;pathbruch zeigt gleiche Deutlichkeit.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#g">Apatitbruch</hi> läßt &#x017F;ich noch gut dar&#x017F;tellen und leicht durch<lb/>
&#x017F;einen Glanz erkennen. Der Fluß&#x017F;path, der 2te Feld&#x017F;pathbruch, der<lb/>
Schwer&#x017F;path und andere &#x017F;ind mei&#x017F;t noch etwas deutlicher, &#x017F;tehen aber dem<lb/>
Topasbruch ent&#x017F;chieden nach.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#g">Beryllbruch</hi> liegt &#x017F;chon recht ver&#x017F;teckt, er kann daher nicht<lb/>
mehr als wichtiges Merkmal genommen werden, obgleich man ihn zumal<lb/>
beim Kerzenlicht nicht über&#x017F;ehen kann.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[9]/0021] Structurlehre. Das Mineralindividuum, wie es Pflanzen und Thieren gegenüber- ſteht, iſt der Kryſtall. Derſelbe wird nicht blos von Ebenen begränzt, ſondern den äußern Ebenen gehen immer mehr oder weniger deutliche Blätterdurchgänge (Blätterbrüche 1) parallel, welche das ganze Individuum beherrſchen. Die deutlichen Blätterbrüche geben ſich beim Schlage durch einen ſpiegelglatten Sprung kund, der für die Beſtimmung der Subſtanz von größter Wichtigkeit iſt, und zugleich das weſentlichſte Unterſcheidungs- merkmal von der organiſchen Schöpfung liefert. Mit ihrer Betrachtung muß umſomehr begonnen werden, als ſie uns in ein Gebiet führt, das der Anſchauung den reichſten Stoff bietet und das vernachläßigt bei vielen Zweigen der Naturwiſſenſchaften ſich bitter ſtraft. Betrachtung eines Blätterbruchs. Nimmt man ein Stück Glimmer oder Talk, ſo kann man durch ſchnelles Zerbrechen davon ſo dünne Scheiben ablöſen, daß ſie im reflectirten Lichte rothe, ſelbſt blaue Regenbogenfarben zurückwerfen, wie die feinſten Glasblaſen. Schon Hauy berechnete die Dicke dieſer Blättchen auf we- niger als [FORMEL] Zoll. Trotz der Leichtigkeit, mit welcher man die Blätter von einander trennt, bilden ſie doch zuſammen eine compakte ungeſonderte Maſſe, die Sonderung tritt erſt mit dem Schlage oder Drucke ein. Der Glimmer wird in dieſer Hinſicht von keinem andern Mineral an Deut- lichkeit übertroffen; man kann etwa folgende Stufen unterſcheiden: a) Glimmerbruch, Maximum von Perlmutterglanz. Blätter- zeolith, Gyps nähern ſich ihm. b) Topasbruch läßt ſich ſelbſt an dieſem harten Edelſtein noch leicht darſtellen, ſteht aber dem Gyps ſchon entſchieden nach. Kalkſpath, der erſte Feldſpathbruch zeigt gleiche Deutlichkeit. c) Apatitbruch läßt ſich noch gut darſtellen und leicht durch ſeinen Glanz erkennen. Der Flußſpath, der 2te Feldſpathbruch, der Schwerſpath und andere ſind meiſt noch etwas deutlicher, ſtehen aber dem Topasbruch entſchieden nach. d) Beryllbruch liegt ſchon recht verſteckt, er kann daher nicht mehr als wichtiges Merkmal genommen werden, obgleich man ihn zumal beim Kerzenlicht nicht überſehen kann. 1 Später hat man dieſe Eigenſchaft auch Theilbarkeit genannt, allein theil- bar iſt alle Materie und nicht blos der Stein; ebenſowenig paßt Spaltbarkeit, denn ſpalten kann man auch Holz. Wozu dieſe Verſchlechterung des Ausdrucks, wenn ſeit Jahrhunderten der beſſere ſchon gäng und gebe war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/21
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/21>, abgerufen am 22.12.2024.