Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Des VI. Hauptstücks. I. Abschnitt. der Zunge gleich wieder an den Gaumen springt; dieselbe hingegen, beydem di, mitten im Munde frey bleiben muß: damit der Wind nicht ver- hindert werde, den Ton zu unterhalten. 7. §. Wenn die Achttheile im Allegro Sprünge ausmachen, so haben 8. §. Es ist eine allgemeine Regel, daß zwischen dem Vorschlage, und 9. §. Bey geschwinden Passagien thut die einfache Zunge keine gute Wir- 10. §. Nicht alle Noten dürfen mit der Zunge gestoßen werden: sondern so
Des VI. Hauptſtuͤcks. I. Abſchnitt. der Zunge gleich wieder an den Gaumen ſpringt; dieſelbe hingegen, beydem di, mitten im Munde frey bleiben muß: damit der Wind nicht ver- hindert werde, den Ton zu unterhalten. 7. §. Wenn die Achttheile im Allegro Spruͤnge ausmachen, ſo haben 8. §. Es iſt eine allgemeine Regel, daß zwiſchen dem Vorſchlage, und 9. §. Bey geſchwinden Paſſagien thut die einfache Zunge keine gute Wir- 10. §. Nicht alle Noten duͤrfen mit der Zunge geſtoßen werden: ſondern ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0082" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤcks. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt.</hi></fw><lb/> der Zunge gleich wieder an den Gaumen ſpringt; dieſelbe hingegen, bey<lb/> dem <hi rendition="#fr">di,</hi> mitten im Munde frey bleiben muß: damit der Wind nicht ver-<lb/> hindert werde, den Ton zu unterhalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>7. §.</head><lb/> <p>Wenn die Achttheile im Allegro Spruͤnge ausmachen, ſo haben<lb/> ſie <hi rendition="#fr">ti.</hi> Folgen aber andere Noten darauf, welche ſtufenweiſe auf- oder<lb/> niederwaͤrts gehen; ſie moͤgen aus Achttheilen, Viertheilen, oder weißen<lb/> Noten beſtehen: ſo wird das <hi rendition="#fr">di</hi> gebrauchet, ſ. Tab. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 1. Ste-<lb/> hen Striche uͤber den Viertheilen: ſo bleibt das <hi rendition="#fr">ti.</hi> ſ. Tab. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 2.<lb/> Findet ſich ein Vorſchlag bey einer Note, ſo wird derſelbe mit eben der<lb/> Art Zunge geſtoßen, wie die vorhergehenden Noten; ſie moͤgen hart oder<lb/> weich ſeyn. ſ. Tab. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 3. und 4.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>8. §.</head><lb/> <p>Es iſt eine allgemeine Regel, daß zwiſchen dem Vorſchlage, und<lb/> der Note die vor ihm hergeht, ein kleiner Unterſchied ſeyn muͤſſe; abſon-<lb/> derlich wenn beyde Noten auf einerley Tone ſtehen: damit man den Vor-<lb/> ſchlag deutlich hoͤren koͤnne. Die Zunge muß alſo nach Anſtoßung der<lb/> vorhergehenden Note, gleich wieder an den Gaumen ſpringen; wodurch<lb/> der Wind aufgehalten, die Note kuͤrzer, und alſo der Vorſchlag deutli-<lb/> cher wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>9. §.</head><lb/> <p>Bey geſchwinden Paſſagien thut die einfache Zunge keine gute Wir-<lb/> kung, weil die Noten dadurch alle einander gleich werden; welche doch,<lb/> dem guten Geſchmacke gemaͤß, etwas ungleich ſeyn muͤßen. ſ. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Hauptſt.<lb/> 11. §. Man kann ſich alſo dabey der zwo andern Arten des Zungenge-<lb/> brauchs bedienen, naͤmlich des <hi rendition="#fr">tiri</hi> zu punctirten Noten, und zu Paſſa-<lb/> gien von maͤßiger Geſchwindigkeit; des <hi rendition="#fr">did’ll</hi> aber zu ſehr geſchwinden<lb/> Paſſagien.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>10. §.</head><lb/> <p>Nicht alle Noten duͤrfen mit der Zunge geſtoßen werden: ſondern<lb/> wenn ein Bogen uͤber zwo oder mehr Noten ſteht; ſo muß man dieſelben<lb/> ſchleifen. Es iſt demnach zu merken, daß nur die Note, bey welcher der<lb/> Bogen anfaͤngt, geſtoßen werden muß: die uͤbrigen aber, die ſich unter<lb/> dem Bogen befinden, werden an dieſelbe geſchleifet; wobey alsdenn die<lb/> Zunge nichts zu thun hat. Es wird auch, ordentlicher Weiſe, bey<lb/> ſchleifenden Noten nicht <hi rendition="#fr">ti</hi> ſondern <hi rendition="#fr">di</hi> gebrauchet, ſ. Tab. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 5.<lb/> Steht aber ein Strich uͤber der vor dem Bogen hergehenden Note;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0082]
Des VI. Hauptſtuͤcks. I. Abſchnitt.
der Zunge gleich wieder an den Gaumen ſpringt; dieſelbe hingegen, bey
dem di, mitten im Munde frey bleiben muß: damit der Wind nicht ver-
hindert werde, den Ton zu unterhalten.
7. §.
Wenn die Achttheile im Allegro Spruͤnge ausmachen, ſo haben
ſie ti. Folgen aber andere Noten darauf, welche ſtufenweiſe auf- oder
niederwaͤrts gehen; ſie moͤgen aus Achttheilen, Viertheilen, oder weißen
Noten beſtehen: ſo wird das di gebrauchet, ſ. Tab. III. Fig. 1. Ste-
hen Striche uͤber den Viertheilen: ſo bleibt das ti. ſ. Tab. III. Fig. 2.
Findet ſich ein Vorſchlag bey einer Note, ſo wird derſelbe mit eben der
Art Zunge geſtoßen, wie die vorhergehenden Noten; ſie moͤgen hart oder
weich ſeyn. ſ. Tab. III. Fig. 3. und 4.
8. §.
Es iſt eine allgemeine Regel, daß zwiſchen dem Vorſchlage, und
der Note die vor ihm hergeht, ein kleiner Unterſchied ſeyn muͤſſe; abſon-
derlich wenn beyde Noten auf einerley Tone ſtehen: damit man den Vor-
ſchlag deutlich hoͤren koͤnne. Die Zunge muß alſo nach Anſtoßung der
vorhergehenden Note, gleich wieder an den Gaumen ſpringen; wodurch
der Wind aufgehalten, die Note kuͤrzer, und alſo der Vorſchlag deutli-
cher wird.
9. §.
Bey geſchwinden Paſſagien thut die einfache Zunge keine gute Wir-
kung, weil die Noten dadurch alle einander gleich werden; welche doch,
dem guten Geſchmacke gemaͤß, etwas ungleich ſeyn muͤßen. ſ. XI. Hauptſt.
11. §. Man kann ſich alſo dabey der zwo andern Arten des Zungenge-
brauchs bedienen, naͤmlich des tiri zu punctirten Noten, und zu Paſſa-
gien von maͤßiger Geſchwindigkeit; des did’ll aber zu ſehr geſchwinden
Paſſagien.
10. §.
Nicht alle Noten duͤrfen mit der Zunge geſtoßen werden: ſondern
wenn ein Bogen uͤber zwo oder mehr Noten ſteht; ſo muß man dieſelben
ſchleifen. Es iſt demnach zu merken, daß nur die Note, bey welcher der
Bogen anfaͤngt, geſtoßen werden muß: die uͤbrigen aber, die ſich unter
dem Bogen befinden, werden an dieſelbe geſchleifet; wobey alsdenn die
Zunge nichts zu thun hat. Es wird auch, ordentlicher Weiſe, bey
ſchleifenden Noten nicht ti ſondern di gebrauchet, ſ. Tab. III. Fig. 5.
Steht aber ein Strich uͤber der vor dem Bogen hergehenden Note;
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |