Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Des VI. Hauptstücks. I. Abschnitt. Die letztere Art pfleget man die Doppelzunge zu nennen, so wie hin-gegen die erstere Art: die einfache Zunge genennet wird. Von jeder Art, sowohl wie sie zu erlernen, als zu gebrauchen ist, soll in einem be- sondern Abschnitte gehandelt werden. Und weil der Gebrauch der Zunge auf dem Hoboe und dem Basson, mit dem auf der Flöte viel gemein hat; so will ich, zum Nutzen derer, welche die genannten Jnstrumente spielen, in einem Anhange zeigen, wie sie die Zunge dabey zu gebrauchen, und was sie sonst noch besonders zu bemerken haben. Des VI. Hauptstücks I. Abschnitt. Vom Gebrauche der Zunge mit der Sylbe: ti oder di. 1. §. Weil einige Noten hart, andere hingegen weich angestoßen werden 2. §. Man nennet das ti einen Zungenstoß. Um diesen zu machen, muß am
Des VI. Hauptſtuͤcks. I. Abſchnitt. Die letztere Art pfleget man die Doppelzunge zu nennen, ſo wie hin-gegen die erſtere Art: die einfache Zunge genennet wird. Von jeder Art, ſowohl wie ſie zu erlernen, als zu gebrauchen iſt, ſoll in einem be- ſondern Abſchnitte gehandelt werden. Und weil der Gebrauch der Zunge auf dem Hoboe und dem Baſſon, mit dem auf der Floͤte viel gemein hat; ſo will ich, zum Nutzen derer, welche die genannten Jnſtrumente ſpielen, in einem Anhange zeigen, wie ſie die Zunge dabey zu gebrauchen, und was ſie ſonſt noch beſonders zu bemerken haben. Des VI. Hauptſtuͤcks I. Abſchnitt. Vom Gebrauche der Zunge mit der Sylbe: ti oder di. 1. §. Weil einige Noten hart, andere hingegen weich angeſtoßen werden 2. §. Man nennet das ti einen Zungenſtoß. Um dieſen zu machen, muß am
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0080" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤcks. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt.</hi></fw><lb/> Die letztere Art pfleget man die <hi rendition="#fr">Doppelzunge</hi> zu nennen, ſo wie hin-<lb/> gegen die erſtere Art: die <hi rendition="#fr">einfache Zunge</hi> genennet wird. Von jeder<lb/> Art, ſowohl wie ſie zu erlernen, als zu gebrauchen iſt, ſoll in einem be-<lb/> ſondern Abſchnitte gehandelt werden. Und weil der Gebrauch der Zunge<lb/> auf dem Hoboe und dem Baſſon, mit dem auf der Floͤte viel gemein hat;<lb/> ſo will ich, zum Nutzen derer, welche die genannten Jnſtrumente ſpielen,<lb/> in einem Anhange zeigen, wie ſie die Zunge dabey zu gebrauchen, und was<lb/> ſie ſonſt noch beſonders zu bemerken haben.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤcks<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt.<lb/> Vom Gebrauche der Zunge mit der Sylbe:<lb/> ti oder di.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>1. §.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>eil einige Noten hart, andere hingegen weich angeſtoßen werden<lb/> muͤſſen: ſo iſt zu merken, daß bey kurzen, gleichen, lebhaften,<lb/> und geſchwinden Noten, das <hi rendition="#fr">ti</hi> gebrauchet wird. Bey langſamen, auch<lb/> wohl luſtigen, doch dabey annehmlichen und unterhaltenen Melodien hin-<lb/> gegen, muß man das <hi rendition="#fr">di</hi> brauchen. Jm Adagio brauchet man allezeit<lb/> das <hi rendition="#fr">di;</hi> ausgenommen bey punctirten Noten, zu welchen das <hi rendition="#fr">ti</hi> noͤthig<lb/> iſt. Diejenigen ſo der Oberſaͤchſiſchen Mundart gewohnt ſind, haben<lb/> ſich hierbey beſonders in Acht zu nehmen, um das <hi rendition="#fr">t</hi> und <hi rendition="#fr">d</hi> nicht mit ein-<lb/> ander zu vermengen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>2. §.</head><lb/> <p>Man nennet das <hi rendition="#fr">ti</hi> einen Zungenſtoß. Um dieſen zu machen, muß<lb/> man die Zunge, an beyden Seiten feſt an den Gaumen druͤcken, und die<lb/> Spitze derſelben krumm, und in die Hoͤhe, vorn nahe bey den Zaͤhnen<lb/> anlegen: damit der Wind aufgehalten oder geſpannet werde. Wenn<lb/> nun der Ton angegeben werden ſoll; ſo zieht man nur die Spitze der<lb/> Zunge vorn vom Gaumen weg; der hintere Theil der Zunge aber bleibt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0080]
Des VI. Hauptſtuͤcks. I. Abſchnitt.
Die letztere Art pfleget man die Doppelzunge zu nennen, ſo wie hin-
gegen die erſtere Art: die einfache Zunge genennet wird. Von jeder
Art, ſowohl wie ſie zu erlernen, als zu gebrauchen iſt, ſoll in einem be-
ſondern Abſchnitte gehandelt werden. Und weil der Gebrauch der Zunge
auf dem Hoboe und dem Baſſon, mit dem auf der Floͤte viel gemein hat;
ſo will ich, zum Nutzen derer, welche die genannten Jnſtrumente ſpielen,
in einem Anhange zeigen, wie ſie die Zunge dabey zu gebrauchen, und was
ſie ſonſt noch beſonders zu bemerken haben.
Des VI. Hauptſtuͤcks
I. Abſchnitt.
Vom Gebrauche der Zunge mit der Sylbe:
ti oder di.
1. §.
Weil einige Noten hart, andere hingegen weich angeſtoßen werden
muͤſſen: ſo iſt zu merken, daß bey kurzen, gleichen, lebhaften,
und geſchwinden Noten, das ti gebrauchet wird. Bey langſamen, auch
wohl luſtigen, doch dabey annehmlichen und unterhaltenen Melodien hin-
gegen, muß man das di brauchen. Jm Adagio brauchet man allezeit
das di; ausgenommen bey punctirten Noten, zu welchen das ti noͤthig
iſt. Diejenigen ſo der Oberſaͤchſiſchen Mundart gewohnt ſind, haben
ſich hierbey beſonders in Acht zu nehmen, um das t und d nicht mit ein-
ander zu vermengen.
2. §.
Man nennet das ti einen Zungenſtoß. Um dieſen zu machen, muß
man die Zunge, an beyden Seiten feſt an den Gaumen druͤcken, und die
Spitze derſelben krumm, und in die Hoͤhe, vorn nahe bey den Zaͤhnen
anlegen: damit der Wind aufgehalten oder geſpannet werde. Wenn
nun der Ton angegeben werden ſoll; ſo zieht man nur die Spitze der
Zunge vorn vom Gaumen weg; der hintere Theil der Zunge aber bleibt
am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |