Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.den Pausen, und den übrigen musikalischen Zeichen. 22. §. Diese Regel ist ebenfalls zu beobachten, wenn in der einen Stimme 23. §. Mit den Noten bey Fig. 8, wo der Punct hinter der zweyten Note 24. §. Von den Pausen ist bereits gesaget worden, daß man da wo sie ste- und H 2
den Pauſen, und den uͤbrigen muſikaliſchen Zeichen. 22. §. Dieſe Regel iſt ebenfalls zu beobachten, wenn in der einen Stimme 23. §. Mit den Noten bey Fig. 8, wo der Punct hinter der zweyten Note 24. §. Von den Pauſen iſt bereits geſaget worden, daß man da wo ſie ſte- und H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0077" n="59"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">den Pauſen, und den uͤbrigen muſikaliſchen Zeichen.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>22. §.</head><lb/> <p>Dieſe Regel iſt ebenfalls zu beobachten, wenn in der einen Stimme<lb/> Triolen ſind, gegen welche die andere Stimme punctirte Noten hat,<lb/> ſ. <hi rendition="#aq">(i).</hi> Man muß demnach die kurze Note nach dem Puncte nicht mit<lb/> der dritten Note von der Triole, ſondern erſt nach derſelben anſchlagen.<lb/> Widrigenfalls wuͤrde ſolches dem Sechsachttheil- oder Zwoͤlfachttheil-<lb/> tacte aͤhnlich klingen, ſ. <hi rendition="#aq">(k).</hi> Beyde Arten aber muͤſſen doch ſehr ver-<lb/> ſchieden ſeyn: indem eine eingeſchwaͤnzte Triole, ein Viertheil; eine<lb/> zweygeſchwaͤnzte, ein Achttheil; und eine dreygeſchwaͤnzte, ein Sech-<lb/> zehntheil ausmachen: wie die daruͤber ſtehenden einzelnen Noten, bey <hi rendition="#aq">(l)<lb/> (m)</hi> und <hi rendition="#aq">(n)</hi> ausweiſen: Da hingegen, im Sechsachttheil- und Zwoͤlf-<lb/> achttheiltacte, drey eingeſchwaͤnzte Noten ein Viertheil und ein Achttheil<lb/> machen, ſ. <hi rendition="#aq">(k).</hi> Wollte man nun, dieſe, unter Triolen befindlichen,<lb/> punctirten Noten alle nach ihrer ordentlichen Geltung ſpielen: ſo wuͤrde<lb/> der Ausdruck davon nicht brillant und praͤchtig, ſondern ſehr lahm und<lb/> einfaͤltig ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>23. §.</head><lb/> <p>Mit den Noten bey Fig. 8, wo der Punct hinter der zweyten Note<lb/> ſteht, hat es wegen der Laͤnge des Punctes, und der Kuͤrze der erſten<lb/> Note, eine Gleichheit, mit den oben gemeldeten punctirten Noten.<lb/> Sie ſtehen nur umgekehret. Die Noten D und C bey <hi rendition="#aq">(a)</hi> muͤſſen eben<lb/> ſo kurz ſeyn, als die bey <hi rendition="#aq">(c),</hi> es ſey im langſamen oder geſchwinden Zeit-<lb/> maaße. Mit den zwo geſchwinden Noten bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> und <hi rendition="#aq">(d)</hi> verfaͤhrt<lb/> man auf gleiche Weiſe; und bekommen hier zwo Noten nicht mehr Zeit,<lb/> als dort eine. Bey <hi rendition="#aq">(e)</hi> und <hi rendition="#aq">(f)</hi> werden die Noten nach den Puncten<lb/> eben ſo geſchwind und praͤcipitant geſpielet, als die vor den Puncten,<lb/> bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> und <hi rendition="#aq">(d).</hi> Je kuͤrzer man die erſten Noten bey <hi rendition="#aq">(a) (b) (c) (d)</hi><lb/> machet: ie lebhafter und frecher iſt der Ausdruck. Je laͤnger man hinge-<lb/> gen bey <hi rendition="#aq">(e)</hi> und <hi rendition="#aq">(f)</hi> die Puncte haͤlt: ie ſchmeichelnder und annehmlicher<lb/> klingen dieſe Arten von Noten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>24. §.</head><lb/> <p>Von den Pauſen iſt bereits geſaget worden, daß man da wo ſie ſte-<lb/> hen ſo lange ſtillſchweige, als die Zeit ihrer Geltung erfodert. Von ei-<lb/> nem oder mehr Tacten, wird nicht noͤthig ſeyn, eine Erklaͤrung zu ma-<lb/> chen, weil man ſich nur nach dem Tactſchlage richten darf. ſ. Fig. 9.<lb/><hi rendition="#aq">(a) (b) (c).</hi> Hat man aber einen halben Tact zu pauſiren; ſo zaͤhle<lb/> man, nach dem Schlage des Fußes, wie bey einer weißen Note: 1. 2. 3. 4,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0077]
den Pauſen, und den uͤbrigen muſikaliſchen Zeichen.
22. §.
Dieſe Regel iſt ebenfalls zu beobachten, wenn in der einen Stimme
Triolen ſind, gegen welche die andere Stimme punctirte Noten hat,
ſ. (i). Man muß demnach die kurze Note nach dem Puncte nicht mit
der dritten Note von der Triole, ſondern erſt nach derſelben anſchlagen.
Widrigenfalls wuͤrde ſolches dem Sechsachttheil- oder Zwoͤlfachttheil-
tacte aͤhnlich klingen, ſ. (k). Beyde Arten aber muͤſſen doch ſehr ver-
ſchieden ſeyn: indem eine eingeſchwaͤnzte Triole, ein Viertheil; eine
zweygeſchwaͤnzte, ein Achttheil; und eine dreygeſchwaͤnzte, ein Sech-
zehntheil ausmachen: wie die daruͤber ſtehenden einzelnen Noten, bey (l)
(m) und (n) ausweiſen: Da hingegen, im Sechsachttheil- und Zwoͤlf-
achttheiltacte, drey eingeſchwaͤnzte Noten ein Viertheil und ein Achttheil
machen, ſ. (k). Wollte man nun, dieſe, unter Triolen befindlichen,
punctirten Noten alle nach ihrer ordentlichen Geltung ſpielen: ſo wuͤrde
der Ausdruck davon nicht brillant und praͤchtig, ſondern ſehr lahm und
einfaͤltig ſeyn.
23. §.
Mit den Noten bey Fig. 8, wo der Punct hinter der zweyten Note
ſteht, hat es wegen der Laͤnge des Punctes, und der Kuͤrze der erſten
Note, eine Gleichheit, mit den oben gemeldeten punctirten Noten.
Sie ſtehen nur umgekehret. Die Noten D und C bey (a) muͤſſen eben
ſo kurz ſeyn, als die bey (c), es ſey im langſamen oder geſchwinden Zeit-
maaße. Mit den zwo geſchwinden Noten bey (b) und (d) verfaͤhrt
man auf gleiche Weiſe; und bekommen hier zwo Noten nicht mehr Zeit,
als dort eine. Bey (e) und (f) werden die Noten nach den Puncten
eben ſo geſchwind und praͤcipitant geſpielet, als die vor den Puncten,
bey (b) und (d). Je kuͤrzer man die erſten Noten bey (a) (b) (c) (d)
machet: ie lebhafter und frecher iſt der Ausdruck. Je laͤnger man hinge-
gen bey (e) und (f) die Puncte haͤlt: ie ſchmeichelnder und annehmlicher
klingen dieſe Arten von Noten.
24. §.
Von den Pauſen iſt bereits geſaget worden, daß man da wo ſie ſte-
hen ſo lange ſtillſchweige, als die Zeit ihrer Geltung erfodert. Von ei-
nem oder mehr Tacten, wird nicht noͤthig ſeyn, eine Erklaͤrung zu ma-
chen, weil man ſich nur nach dem Tactſchlage richten darf. ſ. Fig. 9.
(a) (b) (c). Hat man aber einen halben Tact zu pauſiren; ſo zaͤhle
man, nach dem Schlage des Fußes, wie bey einer weißen Note: 1. 2. 3. 4,
und
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |