Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Das IV. Hauptstück. 22. §. Um die Octaven anzugeben, ist also keine Verstärkung des Windes 23. §. Die Flöte hat den Naturfehler, daß einige mit Kreuzen bezeichnete Das ein- und zweygestriche E mit dem Kreuze; das ein- und zwey- Das ein- und zweygestrichene ordentliche Fis, ist zu tief; muß also Das zweygestrichene D und C mit dem Erniedrigungszeichen sind zu Zu dem tiefen F, welches der schwächste Ton auf der Flöte, und auf Structur
Das IV. Hauptſtuͤck. 22. §. Um die Octaven anzugeben, iſt alſo keine Verſtaͤrkung des Windes 23. §. Die Floͤte hat den Naturfehler, daß einige mit Kreuzen bezeichnete Das ein- und zweygeſtriche E mit dem Kreuze; das ein- und zwey- Das ein- und zweygeſtrichene ordentliche Fis, iſt zu tief; muß alſo Das zweygeſtrichene D und C mit dem Erniedrigungszeichen ſind zu Zu dem tiefen F, welches der ſchwaͤchſte Ton auf der Floͤte, und auf Structur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0068" n="50"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>22. §.</head><lb/> <p>Um die Octaven anzugeben, iſt alſo keine Verſtaͤrkung des Windes<lb/> noͤthig. Will man aber einen Ton, es ſey in der Hoͤhe oder Tiefe, ſtaͤr-<lb/> ker oder ſchwaͤcher angeben; ſo merke man, daß die Verſtaͤrkung des Win-<lb/> des, und das Zuruͤckziehen der Lippen, von dem Orte, den ſie bey jedem<lb/> Tone auf dem Mundloche einzunehmen haben, den Ton hoͤher; die Maͤſ-<lb/> ſigung des Windes, und das Vorſchieben der Lippen hingegen, den Ton<lb/> tiefer mache. Will man demnach eine lange Note ſchwach angeben, und<lb/> ſie darauf in der Staͤrke des Tones wachſen laſſen: ſo muß man anfangs<lb/> die Lippen um ſo viel zuruͤck ziehen, oder die Floͤte auswaͤrts drehen, daß<lb/> der Ton, mit den andern Jnſtrumenten, in einerley Stimmung bleibt.<lb/> Jn waͤhrendem ſtaͤrker Blaſen, ſchiebe man die Lippen vorwaͤrts, oder<lb/> drehe die Floͤte einwaͤrts: widrigenfalls wuͤrde der Ton anfaͤnglich zu tief,<lb/> und zuletzt zu hoch werden. Will man aber eben denſelben Ton wieder<lb/> ſchwach endigen: ſo muß man auch die Lippen, in gehoͤrigem Verhalte<lb/> wieder zuruͤck ziehen; oder die Floͤte auswaͤrts drehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>23. §.</head><lb/> <p>Die Floͤte hat den Naturfehler, daß einige mit Kreuzen bezeichnete<lb/> Toͤne, nicht ganz rein, ſondern daß etliche davon ein wenig zu tief, etli-<lb/> che ein wenig zu hoch ſind. Denn bey Abſtimmung der Floͤte hat man<lb/> darauf zu ſehen, daß hauptſaͤchlich die natuͤrlichen Toͤne nach ihrer Ver-<lb/> haͤltniß rein geſtimmet werden. Man muß alſo, ſo viel als moͤglich iſt,<lb/> ſuchen, durch Huͤlfe des Anſatzes, und nach dem Gehoͤre, die mangel-<lb/> haften rein zu ſpielen. Es iſt zwar ſchon im vorigen Hauptſtuͤcke etwas<lb/> davon erwaͤhnet worden: damit man aber wiße, auf welche man am mei-<lb/> ſten Achtung zu geben habe; ſo will ich ſolche hier namhaft machen.</p><lb/> <p>Das ein- und zweygeſtriche E mit dem Kreuze; das ein- und zwey-<lb/> geſtrichene außerordentliche Fis; ingleichen das zweygeſtrichene Gis und<lb/> As, ſind zu hoch. Deswegen muß man den Wind maͤßigen, und die<lb/> Floͤte einwaͤrts drehen.</p><lb/> <p>Das ein- und zweygeſtrichene ordentliche Fis, iſt zu tief; muß alſo<lb/> durch das Auswaͤrtsdrehen, oder die Verſtaͤrkung des Windes erhoͤhet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Das zweygeſtrichene D und C mit dem Erniedrigungszeichen ſind zu<lb/> tief. Hierbey muß man die Floͤte um ein merkliches auswaͤrts drehen.</p><lb/> <p>Zu dem tiefen F, welches der ſchwaͤchſte Ton auf der Floͤte, und auf<lb/> den meiſten Floͤten wegen eines unvermeidlichen Mangels ihrer innerlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Structur</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0068]
Das IV. Hauptſtuͤck.
22. §.
Um die Octaven anzugeben, iſt alſo keine Verſtaͤrkung des Windes
noͤthig. Will man aber einen Ton, es ſey in der Hoͤhe oder Tiefe, ſtaͤr-
ker oder ſchwaͤcher angeben; ſo merke man, daß die Verſtaͤrkung des Win-
des, und das Zuruͤckziehen der Lippen, von dem Orte, den ſie bey jedem
Tone auf dem Mundloche einzunehmen haben, den Ton hoͤher; die Maͤſ-
ſigung des Windes, und das Vorſchieben der Lippen hingegen, den Ton
tiefer mache. Will man demnach eine lange Note ſchwach angeben, und
ſie darauf in der Staͤrke des Tones wachſen laſſen: ſo muß man anfangs
die Lippen um ſo viel zuruͤck ziehen, oder die Floͤte auswaͤrts drehen, daß
der Ton, mit den andern Jnſtrumenten, in einerley Stimmung bleibt.
Jn waͤhrendem ſtaͤrker Blaſen, ſchiebe man die Lippen vorwaͤrts, oder
drehe die Floͤte einwaͤrts: widrigenfalls wuͤrde der Ton anfaͤnglich zu tief,
und zuletzt zu hoch werden. Will man aber eben denſelben Ton wieder
ſchwach endigen: ſo muß man auch die Lippen, in gehoͤrigem Verhalte
wieder zuruͤck ziehen; oder die Floͤte auswaͤrts drehen.
23. §.
Die Floͤte hat den Naturfehler, daß einige mit Kreuzen bezeichnete
Toͤne, nicht ganz rein, ſondern daß etliche davon ein wenig zu tief, etli-
che ein wenig zu hoch ſind. Denn bey Abſtimmung der Floͤte hat man
darauf zu ſehen, daß hauptſaͤchlich die natuͤrlichen Toͤne nach ihrer Ver-
haͤltniß rein geſtimmet werden. Man muß alſo, ſo viel als moͤglich iſt,
ſuchen, durch Huͤlfe des Anſatzes, und nach dem Gehoͤre, die mangel-
haften rein zu ſpielen. Es iſt zwar ſchon im vorigen Hauptſtuͤcke etwas
davon erwaͤhnet worden: damit man aber wiße, auf welche man am mei-
ſten Achtung zu geben habe; ſo will ich ſolche hier namhaft machen.
Das ein- und zweygeſtriche E mit dem Kreuze; das ein- und zwey-
geſtrichene außerordentliche Fis; ingleichen das zweygeſtrichene Gis und
As, ſind zu hoch. Deswegen muß man den Wind maͤßigen, und die
Floͤte einwaͤrts drehen.
Das ein- und zweygeſtrichene ordentliche Fis, iſt zu tief; muß alſo
durch das Auswaͤrtsdrehen, oder die Verſtaͤrkung des Windes erhoͤhet
werden.
Das zweygeſtrichene D und C mit dem Erniedrigungszeichen ſind zu
tief. Hierbey muß man die Floͤte um ein merkliches auswaͤrts drehen.
Zu dem tiefen F, welches der ſchwaͤchſte Ton auf der Floͤte, und auf
den meiſten Floͤten wegen eines unvermeidlichen Mangels ihrer innerlichen
Structur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |