Das I. Hauptstück. Kurze Historie und Beschreibung der Flöte traversiere.
1. §.
Bey fabelhaften und ungewissen Erzählungen vom Ur- sprunge der Flöten so in die quere vor den Mund gehal- ten werden, will ich mich nicht aufhalten. Weil wir keine ganz sichere Nachricht davon haben; so kann es uns gleich viel seyn, ob der Phrygische König Mydas, oder ein an- derer, dieselben erfunden habe. Ob ein ausgehöhlter, oben abgebroche- ner Stamm eines Holunderstrauchs, in welchen an der Seite eine kleine Oefnung eingefaulet gewesen; darauf just der Zug des Windes getroffen; oder sonst was anders zu dieser Erfindung den ersten Anlaß gegeben habe: kann ich gleichfalls nicht entscheiden.
2. §.
Daß aber, in den Abendländern, die Deutschen die ersten gewesen, welche den Grund zur Flöte traversiere nebst vielen andern Blasinstru- menten, wo nicht von neuem geleget, doch zum wenigsten wieder hervor- gesuchet haben; ist außer allem Zweifel. Die Engländer nennen dieses Jnstrument deswegen: the German Flute, (die deutsche Flöte.) Die Franzosen benennen es ebenfalls la Flaute alemande. (s. Principes de la Flaute Traversiere, ou de la Flaute alemande, par Mr. Hotteterre le Romain.)
3. §. Mi-
Das I. Hauptſtuͤck. Kurze Hiſtorie und Beſchreibung der Floͤte traverſiere.
1. §.
Bey fabelhaften und ungewiſſen Erzaͤhlungen vom Ur- ſprunge der Floͤten ſo in die quere vor den Mund gehal- ten werden, will ich mich nicht aufhalten. Weil wir keine ganz ſichere Nachricht davon haben; ſo kann es uns gleich viel ſeyn, ob der Phrygiſche Koͤnig Mydas, oder ein an- derer, dieſelben erfunden habe. Ob ein ausgehoͤhlter, oben abgebroche- ner Stamm eines Holunderſtrauchs, in welchen an der Seite eine kleine Oefnung eingefaulet geweſen; darauf juſt der Zug des Windes getroffen; oder ſonſt was anders zu dieſer Erfindung den erſten Anlaß gegeben habe: kann ich gleichfalls nicht entſcheiden.
2. §.
Daß aber, in den Abendlaͤndern, die Deutſchen die erſten geweſen, welche den Grund zur Floͤte traverſiere nebſt vielen andern Blasinſtru- menten, wo nicht von neuem geleget, doch zum wenigſten wieder hervor- geſuchet haben; iſt außer allem Zweifel. Die Englaͤnder nennen dieſes Jnſtrument deswegen: the German Flute, (die deutſche Floͤte.) Die Franzoſen benennen es ebenfalls la Flûte alemande. (ſ. Principes de la Flûte Traverſiere, ou de la Flûte alemande, par Mr. Hotteterre le Romain.)
3. §. Mi-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0041"n="[23]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck.<lb/>
Kurze Hiſtorie und Beſchreibung der Floͤte<lb/>
traverſiere.</hi></head><lb/><divn="3"><head>1. §.</head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>ey fabelhaften und ungewiſſen Erzaͤhlungen vom Ur-<lb/>ſprunge der Floͤten ſo in die quere vor den Mund gehal-<lb/>
ten werden, will ich mich nicht aufhalten. Weil wir<lb/>
keine ganz ſichere Nachricht davon haben; ſo kann es<lb/>
uns gleich viel ſeyn, ob der Phrygiſche Koͤnig <hirendition="#fr">Mydas,</hi> oder ein an-<lb/>
derer, dieſelben erfunden habe. Ob ein ausgehoͤhlter, oben abgebroche-<lb/>
ner Stamm eines Holunderſtrauchs, in welchen an der Seite eine kleine<lb/>
Oefnung eingefaulet geweſen; darauf juſt der Zug des Windes getroffen;<lb/>
oder ſonſt was anders zu dieſer Erfindung den erſten Anlaß gegeben habe:<lb/>
kann ich gleichfalls nicht entſcheiden.</p></div><lb/><divn="3"><head>2. §.</head><lb/><p>Daß aber, in den Abendlaͤndern, die Deutſchen die erſten geweſen,<lb/>
welche den Grund zur Floͤte traverſiere nebſt vielen andern Blasinſtru-<lb/>
menten, wo nicht von neuem geleget, doch zum wenigſten wieder hervor-<lb/>
geſuchet haben; iſt außer allem Zweifel. Die Englaͤnder nennen dieſes<lb/>
Jnſtrument deswegen: <hirendition="#aq">the German Flute,</hi> (die deutſche Floͤte.) Die<lb/>
Franzoſen benennen es ebenfalls <hirendition="#aq">la Flûte alemande.</hi> (ſ. <hirendition="#aq">Principes<lb/>
de la Flûte Traverſiere, ou de la Flûte alemande, par Mr. Hotteterre<lb/>
le Romain.)</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">3. §. Mi-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[23]/0041]
Das I. Hauptſtuͤck.
Kurze Hiſtorie und Beſchreibung der Floͤte
traverſiere.
1. §.
Bey fabelhaften und ungewiſſen Erzaͤhlungen vom Ur-
ſprunge der Floͤten ſo in die quere vor den Mund gehal-
ten werden, will ich mich nicht aufhalten. Weil wir
keine ganz ſichere Nachricht davon haben; ſo kann es
uns gleich viel ſeyn, ob der Phrygiſche Koͤnig Mydas, oder ein an-
derer, dieſelben erfunden habe. Ob ein ausgehoͤhlter, oben abgebroche-
ner Stamm eines Holunderſtrauchs, in welchen an der Seite eine kleine
Oefnung eingefaulet geweſen; darauf juſt der Zug des Windes getroffen;
oder ſonſt was anders zu dieſer Erfindung den erſten Anlaß gegeben habe:
kann ich gleichfalls nicht entſcheiden.
2. §.
Daß aber, in den Abendlaͤndern, die Deutſchen die erſten geweſen,
welche den Grund zur Floͤte traverſiere nebſt vielen andern Blasinſtru-
menten, wo nicht von neuem geleget, doch zum wenigſten wieder hervor-
geſuchet haben; iſt außer allem Zweifel. Die Englaͤnder nennen dieſes
Jnſtrument deswegen: the German Flute, (die deutſche Floͤte.) Die
Franzoſen benennen es ebenfalls la Flûte alemande. (ſ. Principes
de la Flûte Traverſiere, ou de la Flûte alemande, par Mr. Hotteterre
le Romain.)
3. §. Mi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. [23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/41>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.