Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.der vornehmſten Sachen. Cadenz XV. 33. 34. uͤber die Ein-ſchnitte der Melodie XIII. 35-39. uͤber die Fermaten XIII. 36. uͤber lang- ſame punctirte Noten XIII. 40. uͤber ein ganzes Adagio XIV. 23. 24. und 41-43. ‒ ‒ des Theaters XVIII. 71. B. Bach (Johann Sebaſtian) ſeine Art die Finger auf dem Claviere zu ſe- tzen XVII. vi. 18. hat die Orgelkunſt zur Vollkommenheit gebracht. XVIII. 83. Baͤnde auf dem Violoncell XVII. iv. 11. ſind auf dem Contraviolon noͤthig XVII. v. 4. Ballette XVIII. 71. Barre (la) ein franzoͤſiſcher Floͤten- ſpieler I. 6. Baß ſ. Grundſtimme. Baſſet wie es auf dem Fluͤgel zu ac- compagniren XVII. vi. 27. Baſſon deſſen Urſprung XVII. vii. 6. wie er zu halten iſt VI. Anh. 6. deſſen Anſatz VI. Anh. 1. u. f. Beſchrei- bung und Gebrauch des Zungenſtoßes auf demſelben VI. Anh. 1. u. f. Tril- ler auf demſelben IX. 6. Anm. wie der Ton darauf hoͤher oder tiefer ge- macht wird XVII. vii. 7. 9. wodurch er unrein wird XVII. vii. 7. Baſſoniſten Fehler derſelben VI. Anh. 5. ihr Platz bey einer Muſik XVII. i. 13-15. Baßſtimme Triller derſelben IX. 6. Anm. Battement eine kleine weſentliche Manier VIII. 15. Bau inwendiger der Floͤte, was erzum Tone beytraͤgt IV. 4. Bauernſtolz in der Muſik ſchadlich XVII. vii. 36. Begleitung einer Hauptſtimme ſ. Accompagnement. Beſcheidenheit, zur Unzeit affectirte wird getadelt XVI. 32. Beurtheilung einer Muſik wie ſie anzuſtellen XVIII. 1. 8. 9. 10. Fehler dabey XVIII. 2-6. Bewegung des Tactes ſ. Zeit- maaß. Beyfall der Zuhoͤrer wozu er dienet XVI. 33. Billigkeit iſt bey Beurtheilung einer Muſik zu beobachten XVIII. 7-10. Bindungen in der Grundſtimme ihr Vortrag XVII. iv. 8. XVII. vi. 28. auf dem Fluͤgel XVII. vii. 29. will- kuͤhrliche Auszierungen daruͤber XIII. 28. 29. Blasinſtrumente ſ. Jnſtru- mente. Blavet ein franzoͤſiſcher Floͤtenſpie- ler I. 6. Bockstriller IX. 3 Bogen uͤber den Noten VI. i. 10. 11. XVII. ii. 12. mit dem Puncte XIII. 36. ‒ ‒ der Jnſtrumente, ſeine Staͤrke und Schwaͤche XVII. ii. 28. wo er auf je- dem Jnſtrumente zu fuͤhren XVII. ii. 28. des Violoncells XVII. iv. 1. Bogeninſtrumente ſ. Jnſtru- mente Bogenſtrich Lehren davon XVII. 6. XVII. ii. 3-28. auf der Bratſche ins- beſondere XVII. iii. 7. u. f. auf dem Contraviolon XVII. v. 5. auf dem Violoncell insbeſondere XVII. iv. 2. 9. 10. bey der franzoͤſiſchen Tanzmu- ſik U u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/355 |
Zitationshilfe: | Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/355>, abgerufen am 20.02.2025. |