Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVIII. Hauptstück. Wie ein Musikus
mäß, an sich selbst aber nichts nütze seyn. Die Singmusik hat gewisse
Vortheile, deren die Jnstrumentalmusik entbehren muß. Bey jener ge-
reichen die Worte, und die Menschenstimme, den Componisten, sowohl
in Ansehung der Erfindung, als der Ausnahme, zum größten Vortheile.
Die Erfahrung giebt dieses handgreiflich; wenn man Arien, in Erman-
gelung der Menschenstimme, auf einem Jnstrumente spielen höret. Die
Jnstrumentalmusik soll ohne Worte, und ohne Menschenstimmen, eben
sowohl gewisse Leidenschaften ausdrücken, und die Zuhörer aus eine in
die andere versetzen, als die Vocalmusik. Soll aber dieses gehörig be-
werkstelliget werden, so dürfen, um den Mangel der Worte und der
Menschenstimme zu ersetzen, weder der Componist, noch der Ausführer
hölzerne Seelen haben.

29. §.

Die vornehmsten Stücke der Jnstrumentalmusik, wobey die Sing-
stimmen nichts zu thun haben, sind: das Concert, die Ouvertüre,
die Sinfonie, das Quatuor, das Trio, und das Solo. Unter
diesen giebt es immer zweyerley Arten, des Concerts, des Trio, und
des Solo. Man hat Concerti grossi, und Concerti da camera. Die
Trio sind entweder, wie man sagt, gearbeitet, oder galant. Eben so
verhält es sich mit den Solo.

30. §.

Die Concerten haben ihren Ursprung von den Jtaliänern. Torel-
li
soll die ersten gemacht haben. Ein Concerto grosso besteht aus einer
Vermischung verschiedener concertirender Jnstrumente, allwo immer
zwey oder mehrere Jnstrumente, deren Anzahl sich zuweilen wohl auf
acht und noch drüber erstrecket, mit einander concertiren. Bey einem
Kammerconeert hingegen befindet sich nur ein einziges concertirendes
Jnstrument.

31. §.

Die Eigenschaften eines Concerto grosso erfodern, in einem jeden
Satze desselben: 1) ein prächtiges Ritornell zum Anfange, welches mehr
harmonisch als melodisch, mehr ernsthaft als scherzhaft, und mit Unison
vermischet sey; 2) eine geschikte Vermischung der Nachahmungen in den
concertirenden Stimmen; so daß das Ohr bald durch diese, bald durch
jene Jnstrumente, unvermuthet überraschet werde. 3) Diese Nachah-
mungen müssen aus kurzen und gefälligen Gedanken bestehen. 4) Das
Brillante muß mit dem Schmeichelnden immer abwechseln. 5) Die mit-

telsten

Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus
maͤß, an ſich ſelbſt aber nichts nuͤtze ſeyn. Die Singmuſik hat gewiſſe
Vortheile, deren die Jnſtrumentalmuſik entbehren muß. Bey jener ge-
reichen die Worte, und die Menſchenſtimme, den Componiſten, ſowohl
in Anſehung der Erfindung, als der Ausnahme, zum groͤßten Vortheile.
Die Erfahrung giebt dieſes handgreiflich; wenn man Arien, in Erman-
gelung der Menſchenſtimme, auf einem Jnſtrumente ſpielen hoͤret. Die
Jnſtrumentalmuſik ſoll ohne Worte, und ohne Menſchenſtimmen, eben
ſowohl gewiſſe Leidenſchaften ausdruͤcken, und die Zuhoͤrer aus eine in
die andere verſetzen, als die Vocalmuſik. Soll aber dieſes gehoͤrig be-
werkſtelliget werden, ſo duͤrfen, um den Mangel der Worte und der
Menſchenſtimme zu erſetzen, weder der Componiſt, noch der Ausfuͤhrer
hoͤlzerne Seelen haben.

29. §.

Die vornehmſten Stuͤcke der Jnſtrumentalmuſik, wobey die Sing-
ſtimmen nichts zu thun haben, ſind: das Concert, die Ouvertuͤre,
die Sinfonie, das Quatuor, das Trio, und das Solo. Unter
dieſen giebt es immer zweyerley Arten, des Concerts, des Trio, und
des Solo. Man hat Concerti groſſi, und Concerti da camera. Die
Trio ſind entweder, wie man ſagt, gearbeitet, oder galant. Eben ſo
verhaͤlt es ſich mit den Solo.

30. §.

Die Concerten haben ihren Urſprung von den Jtaliaͤnern. Torel-
li
ſoll die erſten gemacht haben. Ein Concerto groſſo beſteht aus einer
Vermiſchung verſchiedener concertirender Jnſtrumente, allwo immer
zwey oder mehrere Jnſtrumente, deren Anzahl ſich zuweilen wohl auf
acht und noch druͤber erſtrecket, mit einander concertiren. Bey einem
Kammerconeert hingegen befindet ſich nur ein einziges concertirendes
Jnſtrument.

31. §.

Die Eigenſchaften eines Concerto groſſo erfodern, in einem jeden
Satze deſſelben: 1) ein praͤchtiges Ritornell zum Anfange, welches mehr
harmoniſch als melodiſch, mehr ernſthaft als ſcherzhaft, und mit Uniſon
vermiſchet ſey; 2) eine geſchikte Vermiſchung der Nachahmungen in den
concertirenden Stimmen; ſo daß das Ohr bald durch dieſe, bald durch
jene Jnſtrumente, unvermuthet uͤberraſchet werde. 3) Dieſe Nachah-
mungen muͤſſen aus kurzen und gefaͤlligen Gedanken beſtehen. 4) Das
Brillante muß mit dem Schmeichelnden immer abwechſeln. 5) Die mit-

telſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0312" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Wie ein Mu&#x017F;ikus</hi></fw><lb/>
ma&#x0364;ß, an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aber nichts nu&#x0364;tze &#x017F;eyn. Die Singmu&#x017F;ik hat gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vortheile, deren die Jn&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik entbehren muß. Bey jener ge-<lb/>
reichen die Worte, und die Men&#x017F;chen&#x017F;timme, den Componi&#x017F;ten, &#x017F;owohl<lb/>
in An&#x017F;ehung der Erfindung, als der Ausnahme, zum gro&#x0364;ßten Vortheile.<lb/>
Die Erfahrung giebt die&#x017F;es handgreiflich; wenn man Arien, in Erman-<lb/>
gelung der Men&#x017F;chen&#x017F;timme, auf einem Jn&#x017F;trumente &#x017F;pielen ho&#x0364;ret. Die<lb/>
Jn&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik &#x017F;oll ohne Worte, und ohne Men&#x017F;chen&#x017F;timmen, eben<lb/>
&#x017F;owohl gewi&#x017F;&#x017F;e Leiden&#x017F;chaften ausdru&#x0364;cken, und die Zuho&#x0364;rer aus eine in<lb/>
die andere ver&#x017F;etzen, als die Vocalmu&#x017F;ik. Soll aber die&#x017F;es geho&#x0364;rig be-<lb/>
werk&#x017F;telliget werden, &#x017F;o du&#x0364;rfen, um den Mangel der Worte und der<lb/>
Men&#x017F;chen&#x017F;timme zu er&#x017F;etzen, weder der Componi&#x017F;t, noch der Ausfu&#x0364;hrer<lb/>
ho&#x0364;lzerne Seelen haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>29. §.</head><lb/>
            <p>Die vornehm&#x017F;ten Stu&#x0364;cke der Jn&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik, wobey die Sing-<lb/>
&#x017F;timmen nichts zu thun haben, &#x017F;ind: das <hi rendition="#fr">Concert,</hi> die <hi rendition="#fr">Ouvertu&#x0364;re,</hi><lb/>
die <hi rendition="#fr">Sinfonie,</hi> das <hi rendition="#fr">Quatuor,</hi> das <hi rendition="#fr">Trio,</hi> und das <hi rendition="#fr">Solo.</hi> Unter<lb/>
die&#x017F;en giebt es immer zweyerley Arten, des Concerts, des Trio, und<lb/>
des Solo. Man hat <hi rendition="#aq">Concerti gro&#x017F;&#x017F;i,</hi> und <hi rendition="#aq">Concerti da camera.</hi> Die<lb/>
Trio &#x017F;ind entweder, wie man &#x017F;agt, gearbeitet, oder galant. Eben &#x017F;o<lb/>
verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit den Solo.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>30. §.</head><lb/>
            <p>Die Concerten haben ihren Ur&#x017F;prung von den Jtalia&#x0364;nern. <hi rendition="#fr">Torel-<lb/>
li</hi> &#x017F;oll die er&#x017F;ten gemacht haben. Ein <hi rendition="#fr">Concerto gro&#x017F;&#x017F;o</hi> be&#x017F;teht aus einer<lb/>
Vermi&#x017F;chung ver&#x017F;chiedener concertirender Jn&#x017F;trumente, allwo immer<lb/>
zwey oder mehrere Jn&#x017F;trumente, deren Anzahl &#x017F;ich zuweilen wohl auf<lb/>
acht und noch dru&#x0364;ber er&#x017F;trecket, mit einander concertiren. Bey einem<lb/><hi rendition="#fr">Kammerconeert</hi> hingegen befindet &#x017F;ich nur ein einziges concertirendes<lb/>
Jn&#x017F;trument.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>31. §.</head><lb/>
            <p>Die Eigen&#x017F;chaften eines <hi rendition="#fr">Concerto gro&#x017F;&#x017F;o</hi> erfodern, in einem jeden<lb/>
Satze de&#x017F;&#x017F;elben: 1) ein pra&#x0364;chtiges Ritornell zum Anfange, welches mehr<lb/>
harmoni&#x017F;ch als melodi&#x017F;ch, mehr ern&#x017F;thaft als &#x017F;cherzhaft, und mit Uni&#x017F;on<lb/>
vermi&#x017F;chet &#x017F;ey; 2) eine ge&#x017F;chikte Vermi&#x017F;chung der Nachahmungen in den<lb/>
concertirenden Stimmen; &#x017F;o daß das Ohr bald durch die&#x017F;e, bald durch<lb/>
jene Jn&#x017F;trumente, unvermuthet u&#x0364;berra&#x017F;chet werde. 3) Die&#x017F;e Nachah-<lb/>
mungen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus kurzen und gefa&#x0364;lligen Gedanken be&#x017F;tehen. 4) Das<lb/>
Brillante muß mit dem Schmeichelnden immer abwech&#x017F;eln. 5) Die mit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tel&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0312] Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus maͤß, an ſich ſelbſt aber nichts nuͤtze ſeyn. Die Singmuſik hat gewiſſe Vortheile, deren die Jnſtrumentalmuſik entbehren muß. Bey jener ge- reichen die Worte, und die Menſchenſtimme, den Componiſten, ſowohl in Anſehung der Erfindung, als der Ausnahme, zum groͤßten Vortheile. Die Erfahrung giebt dieſes handgreiflich; wenn man Arien, in Erman- gelung der Menſchenſtimme, auf einem Jnſtrumente ſpielen hoͤret. Die Jnſtrumentalmuſik ſoll ohne Worte, und ohne Menſchenſtimmen, eben ſowohl gewiſſe Leidenſchaften ausdruͤcken, und die Zuhoͤrer aus eine in die andere verſetzen, als die Vocalmuſik. Soll aber dieſes gehoͤrig be- werkſtelliget werden, ſo duͤrfen, um den Mangel der Worte und der Menſchenſtimme zu erſetzen, weder der Componiſt, noch der Ausfuͤhrer hoͤlzerne Seelen haben. 29. §. Die vornehmſten Stuͤcke der Jnſtrumentalmuſik, wobey die Sing- ſtimmen nichts zu thun haben, ſind: das Concert, die Ouvertuͤre, die Sinfonie, das Quatuor, das Trio, und das Solo. Unter dieſen giebt es immer zweyerley Arten, des Concerts, des Trio, und des Solo. Man hat Concerti groſſi, und Concerti da camera. Die Trio ſind entweder, wie man ſagt, gearbeitet, oder galant. Eben ſo verhaͤlt es ſich mit den Solo. 30. §. Die Concerten haben ihren Urſprung von den Jtaliaͤnern. Torel- li ſoll die erſten gemacht haben. Ein Concerto groſſo beſteht aus einer Vermiſchung verſchiedener concertirender Jnſtrumente, allwo immer zwey oder mehrere Jnſtrumente, deren Anzahl ſich zuweilen wohl auf acht und noch druͤber erſtrecket, mit einander concertiren. Bey einem Kammerconeert hingegen befindet ſich nur ein einziges concertirendes Jnſtrument. 31. §. Die Eigenſchaften eines Concerto groſſo erfodern, in einem jeden Satze deſſelben: 1) ein praͤchtiges Ritornell zum Anfange, welches mehr harmoniſch als melodiſch, mehr ernſthaft als ſcherzhaft, und mit Uniſon vermiſchet ſey; 2) eine geſchikte Vermiſchung der Nachahmungen in den concertirenden Stimmen; ſo daß das Ohr bald durch dieſe, bald durch jene Jnſtrumente, unvermuthet uͤberraſchet werde. 3) Dieſe Nachah- mungen muͤſſen aus kurzen und gefaͤlligen Gedanken beſtehen. 4) Das Brillante muß mit dem Schmeichelnden immer abwechſeln. 5) Die mit- telſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/312
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/312>, abgerufen am 22.12.2024.