Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Des XVII. Hauptstücks. VII. Abschnitt.
nehmen könne. Hat man sich eine Zeitlang darinne geübet: so wird sich
nach und nach dem Gemüthe eine solche Jdee von dem Zeitmaaße ein-
drücken, daß man nicht ferner nöthig haben wird, allezeit den Pulsschlag
zu Rathe zu ziehen.

49. §.

Ehe ich weiter gehe, muß ich vorher diese unterschiedenen Arten des
Zeitmaaßes etwas genauer untersuchen. Es giebt zwar derselben in der
Musik so vielerley, daß es nicht möglich seyn würde, sie alle zu bestim-
men. Es giebt aber auch gewisse Hauptarten davon, woraus die übrigen
hergeleitet werden können. Jch will solche, so wie sie in Concerten, Trio
und Solo vorkommen, in vier Classen eintheilen, und zum Grunde setzen.
Sie sind aus den gemeinen geraden oder Vierviertheiltacte genommen,
und sind folgende: 1) das Allegro assai, 2) das Allegretto,
3) das Adagio cantabile, 4) das Adagio assai.
Zu der er-
sten Classe rechne ich: das Allegro di molto, das Presto, u. s. w. Zu
der zweyten: das Allegro ma non tanto, non troppo, non presto, mode-
rato. u. s. w. Der dritten Classe zähle ich zu: das Cantabile, Arioso,
Larghetto, Soave, Dolce, Poco andante, Affettuoso, Pomposo, Mae-
stoso, alla Siciliana, Adagio spiritoso, u. d. g. Zur vierten gehören:
Adagio pesante, Lento, Largo assai, Mesto, Grave u. s. w. Diese
Beywörter machen zwar unter sich selbst wieder jedes einigen Unter-
schied; doch geht derselbe mehr auf den Ausdruck der Leidenschaften, die
in einem jeden Stücke vornehmlich herrschen, als auf das Zeitmaaß selbst.
Wenn man nur erst die vorhergemeldeten vier Hauptarten des Tempo
recht in den Sinn gefasset hat; so wird man die übrigen mit der Zeit
desto leichter treffen lernen: weil der Unterschied nur ein weniges
beträgt.

50. §.

Das Allegro assai ist also, von diesen vier Hauptarten des Tempo,
das geschwindeste(*). Das Allegretto ist noch einmal so langsam als
jenes. Das Adagio cantabile ist noch einmal so langsam als das
Allegretto; und das Adagio assai noch einmal so langsam als das Ada-
gio cantabile. Jm Allegro assai bestehen die Passagien aus Sechzehn-
theilen oder eingeschwänzten Triolen; und im Allegretto aus Zwey und
dreyßigtheilen oder zweygeschwänzten Triolen. Weil aber die itzt an-
geführten Passagien mehrentheils in einerley Geschwindigkeit gespielet
werden müssen, sie mögen zwey- oder dreygeschwänzet seyn: so folget dar-

aus
(*) Was in vorigen Zeiten recht geschwind gehen sollte, wurde fast noch einmal so
langsam gespielet als heutiges Tages. Wo Allegro assai, Presto, Furioso, u. d. m.
dabey stund, das war eben so geschrieben, und wurde fast nicht geschwinder ge-
spielet, als man heutiges Tages das Allegretto schceibt und ausführet. Die
vielen geschwinden Noten, in den Jnstrumentalstücken der vorigen deutschen Com-
ponisten, sahen also viel schwerer und gefährlicher aus, als sie klungen. Die
heutigen Franzofen haben diese Art der mäßigen Geschwindigkeit in lebhaften Stü-
cken noch größten Theils beybehalten.

Des XVII. Hauptſtuͤcks. VII. Abſchnitt.
nehmen koͤnne. Hat man ſich eine Zeitlang darinne geuͤbet: ſo wird ſich
nach und nach dem Gemuͤthe eine ſolche Jdee von dem Zeitmaaße ein-
druͤcken, daß man nicht ferner noͤthig haben wird, allezeit den Pulsſchlag
zu Rathe zu ziehen.

49. §.

Ehe ich weiter gehe, muß ich vorher dieſe unterſchiedenen Arten des
Zeitmaaßes etwas genauer unterſuchen. Es giebt zwar derſelben in der
Muſik ſo vielerley, daß es nicht moͤglich ſeyn wuͤrde, ſie alle zu beſtim-
men. Es giebt aber auch gewiſſe Hauptarten davon, woraus die uͤbrigen
hergeleitet werden koͤnnen. Jch will ſolche, ſo wie ſie in Concerten, Trio
und Solo vorkommen, in vier Claſſen eintheilen, und zum Grunde ſetzen.
Sie ſind aus den gemeinen geraden oder Vierviertheiltacte genommen,
und ſind folgende: 1) das Allegro aſſai, 2) das Allegretto,
3) das Adagio cantabile, 4) das Adagio aſſai.
Zu der er-
ſten Claſſe rechne ich: das Allegro di molto, das Preſto, u. ſ. w. Zu
der zweyten: das Allegro ma non tanto, non troppo, non preſto, mode-
rato. u. ſ. w. Der dritten Claſſe zaͤhle ich zu: das Cantabile, Arioſo,
Larghetto, Soave, Dolce, Poco andante, Affettuoſo, Pompoſo, Mae-
ſtoſo, alla Siciliana, Adagio ſpiritoſo, u. d. g. Zur vierten gehoͤren:
Adagio peſante, Lento, Largo aſſai, Meſto, Grave u. ſ. w. Dieſe
Beywoͤrter machen zwar unter ſich ſelbſt wieder jedes einigen Unter-
ſchied; doch geht derſelbe mehr auf den Ausdruck der Leidenſchaften, die
in einem jeden Stuͤcke vornehmlich herrſchen, als auf das Zeitmaaß ſelbſt.
Wenn man nur erſt die vorhergemeldeten vier Hauptarten des Tempo
recht in den Sinn gefaſſet hat; ſo wird man die uͤbrigen mit der Zeit
deſto leichter treffen lernen: weil der Unterſchied nur ein weniges
betraͤgt.

50. §.

Das Allegro aſſai iſt alſo, von dieſen vier Hauptarten des Tempo,
das geſchwindeſte(*). Das Allegretto iſt noch einmal ſo langſam als
jenes. Das Adagio cantabile iſt noch einmal ſo langſam als das
Allegretto; und das Adagio aſſai noch einmal ſo langſam als das Ada-
gio cantabile. Jm Allegro aſſai beſtehen die Paſſagien aus Sechzehn-
theilen oder eingeſchwaͤnzten Triolen; und im Allegretto aus Zwey und
dreyßigtheilen oder zweygeſchwaͤnzten Triolen. Weil aber die itzt an-
gefuͤhrten Paſſagien mehrentheils in einerley Geſchwindigkeit geſpielet
werden muͤſſen, ſie moͤgen zwey- oder dreygeſchwaͤnzet ſeyn: ſo folget dar-

aus
(*) Was in vorigen Zeiten recht geſchwind gehen ſollte, wurde faſt noch einmal ſo
langſam geſpielet als heutiges Tages. Wo Allegro aſſai, Preſto, Furioſo, u. d. m.
dabey ſtund, das war eben ſo geſchrieben, und wurde faſt nicht geſchwinder ge-
ſpielet, als man heutiges Tages das Allegretto ſchceibt und ausfuͤhret. Die
vielen geſchwinden Noten, in den Jnſtrumentalſtuͤcken der vorigen deutſchen Com-
poniſten, ſahen alſo viel ſchwerer und gefaͤhrlicher aus, als ſie klungen. Die
heutigen Franzofen haben dieſe Art der maͤßigen Geſchwindigkeit in lebhaften Stuͤ-
cken noch groͤßten Theils beybehalten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0280" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
nehmen ko&#x0364;nne. Hat man &#x017F;ich eine Zeitlang darinne geu&#x0364;bet: &#x017F;o wird &#x017F;ich<lb/>
nach und nach dem Gemu&#x0364;the eine &#x017F;olche Jdee von dem Zeitmaaße ein-<lb/>
dru&#x0364;cken, daß man nicht ferner no&#x0364;thig haben wird, allezeit den Puls&#x017F;chlag<lb/>
zu Rathe zu ziehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>49. §.</head><lb/>
            <p>Ehe ich weiter gehe, muß ich vorher die&#x017F;e unter&#x017F;chiedenen Arten des<lb/>
Zeitmaaßes etwas genauer unter&#x017F;uchen. Es giebt zwar der&#x017F;elben in der<lb/>
Mu&#x017F;ik &#x017F;o vielerley, daß es nicht mo&#x0364;glich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, &#x017F;ie alle zu be&#x017F;tim-<lb/>
men. Es giebt aber auch gewi&#x017F;&#x017F;e Hauptarten davon, woraus die u&#x0364;brigen<lb/>
hergeleitet werden ko&#x0364;nnen. Jch will &#x017F;olche, &#x017F;o wie &#x017F;ie in Concerten, Trio<lb/>
und Solo vorkommen, in vier Cla&#x017F;&#x017F;en eintheilen, und zum Grunde &#x017F;etzen.<lb/>
Sie &#x017F;ind aus den gemeinen geraden oder Vierviertheiltacte genommen,<lb/>
und &#x017F;ind folgende: 1) <hi rendition="#fr">das Allegro a&#x017F;&#x017F;ai, 2) das Allegretto,<lb/>
3) das Adagio cantabile, 4) das Adagio a&#x017F;&#x017F;ai.</hi> Zu der er-<lb/>
&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;e rechne ich: das Allegro di molto, das Pre&#x017F;to, u. &#x017F;. w. Zu<lb/>
der zweyten: das Allegro ma non tanto, non troppo, non pre&#x017F;to, mode-<lb/>
rato. u. &#x017F;. w. Der dritten Cla&#x017F;&#x017F;e za&#x0364;hle ich zu: das Cantabile, Ario&#x017F;o,<lb/>
Larghetto, Soave, Dolce, Poco andante, Affettuo&#x017F;o, Pompo&#x017F;o, Mae-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;o, alla Siciliana, Adagio &#x017F;pirito&#x017F;o, u. d. g. Zur vierten geho&#x0364;ren:<lb/>
Adagio pe&#x017F;ante, Lento, Largo a&#x017F;&#x017F;ai, Me&#x017F;to, Grave u. &#x017F;. w. Die&#x017F;e<lb/>
Beywo&#x0364;rter machen zwar unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wieder jedes einigen Unter-<lb/>
&#x017F;chied; doch geht der&#x017F;elbe mehr auf den Ausdruck der Leiden&#x017F;chaften, die<lb/>
in einem jeden Stu&#x0364;cke vornehmlich herr&#x017F;chen, als auf das Zeitmaaß &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Wenn man nur er&#x017F;t die vorhergemeldeten vier Hauptarten des Tempo<lb/>
recht in den Sinn gefa&#x017F;&#x017F;et hat; &#x017F;o wird man die u&#x0364;brigen mit der Zeit<lb/>
de&#x017F;to leichter treffen lernen: weil der Unter&#x017F;chied nur ein weniges<lb/>
betra&#x0364;gt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>50. §.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Allegro a&#x017F;&#x017F;ai</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o, von die&#x017F;en vier Hauptarten des Tempo,<lb/>
das ge&#x017F;chwinde&#x017F;te<note place="foot" n="(*)">Was in vorigen Zeiten recht ge&#x017F;chwind gehen &#x017F;ollte, wurde fa&#x017F;t noch einmal &#x017F;o<lb/>
lang&#x017F;am ge&#x017F;pielet als heutiges Tages. Wo Allegro a&#x017F;&#x017F;ai, Pre&#x017F;to, Furio&#x017F;o, u. d. m.<lb/>
dabey &#x017F;tund, das war eben &#x017F;o ge&#x017F;chrieben, und wurde fa&#x017F;t nicht ge&#x017F;chwinder ge-<lb/>
&#x017F;pielet, als man heutiges Tages das Allegretto &#x017F;chceibt und ausfu&#x0364;hret. Die<lb/>
vielen ge&#x017F;chwinden Noten, in den Jn&#x017F;trumental&#x017F;tu&#x0364;cken der vorigen deut&#x017F;chen Com-<lb/>
poni&#x017F;ten, &#x017F;ahen al&#x017F;o viel &#x017F;chwerer und gefa&#x0364;hrlicher aus, als &#x017F;ie klungen. Die<lb/>
heutigen Franzofen haben die&#x017F;e Art der ma&#x0364;ßigen Ge&#x017F;chwindigkeit in lebhaften Stu&#x0364;-<lb/>
cken noch gro&#x0364;ßten Theils beybehalten.</note>. Das <hi rendition="#fr">Allegretto</hi> i&#x017F;t noch einmal &#x017F;o lang&#x017F;am als<lb/>
jenes. Das <hi rendition="#fr">Adagio cantabile</hi> i&#x017F;t noch einmal &#x017F;o lang&#x017F;am als das<lb/>
Allegretto; und das <hi rendition="#fr">Adagio a&#x017F;&#x017F;ai</hi> noch einmal &#x017F;o lang&#x017F;am als das Ada-<lb/>
gio cantabile. Jm Allegro a&#x017F;&#x017F;ai be&#x017F;tehen die Pa&#x017F;&#x017F;agien aus Sechzehn-<lb/>
theilen oder einge&#x017F;chwa&#x0364;nzten Triolen; und im Allegretto aus Zwey und<lb/>
dreyßigtheilen oder zweyge&#x017F;chwa&#x0364;nzten Triolen. Weil aber die itzt an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Pa&#x017F;&#x017F;agien mehrentheils in einerley Ge&#x017F;chwindigkeit ge&#x017F;pielet<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie mo&#x0364;gen zwey- oder dreyge&#x017F;chwa&#x0364;nzet &#x017F;eyn: &#x017F;o folget dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0280] Des XVII. Hauptſtuͤcks. VII. Abſchnitt. nehmen koͤnne. Hat man ſich eine Zeitlang darinne geuͤbet: ſo wird ſich nach und nach dem Gemuͤthe eine ſolche Jdee von dem Zeitmaaße ein- druͤcken, daß man nicht ferner noͤthig haben wird, allezeit den Pulsſchlag zu Rathe zu ziehen. 49. §. Ehe ich weiter gehe, muß ich vorher dieſe unterſchiedenen Arten des Zeitmaaßes etwas genauer unterſuchen. Es giebt zwar derſelben in der Muſik ſo vielerley, daß es nicht moͤglich ſeyn wuͤrde, ſie alle zu beſtim- men. Es giebt aber auch gewiſſe Hauptarten davon, woraus die uͤbrigen hergeleitet werden koͤnnen. Jch will ſolche, ſo wie ſie in Concerten, Trio und Solo vorkommen, in vier Claſſen eintheilen, und zum Grunde ſetzen. Sie ſind aus den gemeinen geraden oder Vierviertheiltacte genommen, und ſind folgende: 1) das Allegro aſſai, 2) das Allegretto, 3) das Adagio cantabile, 4) das Adagio aſſai. Zu der er- ſten Claſſe rechne ich: das Allegro di molto, das Preſto, u. ſ. w. Zu der zweyten: das Allegro ma non tanto, non troppo, non preſto, mode- rato. u. ſ. w. Der dritten Claſſe zaͤhle ich zu: das Cantabile, Arioſo, Larghetto, Soave, Dolce, Poco andante, Affettuoſo, Pompoſo, Mae- ſtoſo, alla Siciliana, Adagio ſpiritoſo, u. d. g. Zur vierten gehoͤren: Adagio peſante, Lento, Largo aſſai, Meſto, Grave u. ſ. w. Dieſe Beywoͤrter machen zwar unter ſich ſelbſt wieder jedes einigen Unter- ſchied; doch geht derſelbe mehr auf den Ausdruck der Leidenſchaften, die in einem jeden Stuͤcke vornehmlich herrſchen, als auf das Zeitmaaß ſelbſt. Wenn man nur erſt die vorhergemeldeten vier Hauptarten des Tempo recht in den Sinn gefaſſet hat; ſo wird man die uͤbrigen mit der Zeit deſto leichter treffen lernen: weil der Unterſchied nur ein weniges betraͤgt. 50. §. Das Allegro aſſai iſt alſo, von dieſen vier Hauptarten des Tempo, das geſchwindeſte (*). Das Allegretto iſt noch einmal ſo langſam als jenes. Das Adagio cantabile iſt noch einmal ſo langſam als das Allegretto; und das Adagio aſſai noch einmal ſo langſam als das Ada- gio cantabile. Jm Allegro aſſai beſtehen die Paſſagien aus Sechzehn- theilen oder eingeſchwaͤnzten Triolen; und im Allegretto aus Zwey und dreyßigtheilen oder zweygeſchwaͤnzten Triolen. Weil aber die itzt an- gefuͤhrten Paſſagien mehrentheils in einerley Geſchwindigkeit geſpielet werden muͤſſen, ſie moͤgen zwey- oder dreygeſchwaͤnzet ſeyn: ſo folget dar- aus (*) Was in vorigen Zeiten recht geſchwind gehen ſollte, wurde faſt noch einmal ſo langſam geſpielet als heutiges Tages. Wo Allegro aſſai, Preſto, Furioſo, u. d. m. dabey ſtund, das war eben ſo geſchrieben, und wurde faſt nicht geſchwinder ge- ſpielet, als man heutiges Tages das Allegretto ſchceibt und ausfuͤhret. Die vielen geſchwinden Noten, in den Jnſtrumentalſtuͤcken der vorigen deutſchen Com- poniſten, ſahen alſo viel ſchwerer und gefaͤhrlicher aus, als ſie klungen. Die heutigen Franzofen haben dieſe Art der maͤßigen Geſchwindigkeit in lebhaften Stuͤ- cken noch groͤßten Theils beybehalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/280
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/280>, abgerufen am 13.11.2024.