Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Des XVII. Hauptstücks. VII. Abschnitt. 41. §. Wenn in einem Ritornell die letzte Note ein halber Tact ist, und 42. §. Weil ein geschwindes Stück von allen zugleich, und in einerley Ge- 43. §. Wie lange man nach einer Fermate, oder Generalpause, welche dieses
Des XVII. Hauptſtuͤcks. VII. Abſchnitt. 41. §. Wenn in einem Ritornell die letzte Note ein halber Tact iſt, und 42. §. Weil ein geſchwindes Stuͤck von allen zugleich, und in einerley Ge- 43. §. Wie lange man nach einer Fermate, oder Generalpauſe, welche dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0276" n="258"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Hauptſtuͤcks. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>41. §.</head><lb/> <p>Wenn in einem Ritornell die letzte Note ein halber Tact iſt, und<lb/> darauf eine Pauſe von einem andern halben Tacte folget; das Solo aber<lb/> erſt im folgenden Tacte anfaͤngt: ſo muß die Endigungsnote des Ritor-<lb/> nells nicht zu kurz abgebrochen werden. Wenn das Ritornell im Nieder-<lb/> ſchlage, das folgende Solo aber im Aufſchlage des Tactes, mit einem neuen<lb/> Gedanken, es ſey durch ein Viertheil oder Achttheil, anfaͤngt; wel-<lb/> ches die Accompagniſten nicht allemal wiſſen koͤnnen; ſo thut der Concer-<lb/> tiſt wohl, wenn er nach der Strenge des Tactes anfaͤngt, und den Nie-<lb/> derſchlag markiret: damit keine Unordnung entſtehen moͤge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>42. §.</head><lb/> <p>Weil ein geſchwindes Stuͤck von allen zugleich, und in einerley Ge-<lb/> ſchwindigkeit angefangen werden muß: ſo iſt noͤthig, daß ein jeder von<lb/> ſeiner Stimme den erſten Tact ins Gedaͤchtniß faſſe; damit er auf den<lb/> Anfuͤhrer ſehen, und mit ihm zugleich das Tempo recht ergreifen koͤnne.<lb/> Dieſes iſt beſonders in einem Orcheſter, oder ſonſt an einem großen Or-<lb/> te, wo das Accompagnement zahlreich iſt, und die Spielenden von ein-<lb/> ander entfernet, noͤthig. Denn weil der Ton in der Ferne ſpaͤter gehoͤret<lb/> wird, als in der Naͤhe; und man ſich alſo nicht ſo wie an einem kleinen<lb/> Orte nach dem Gehoͤre richten kann: ſo muß man, nicht allein im An-<lb/> fange, ſondern auch oͤfters bey weiterem Fortgange des Spielens, ſo-<lb/> fern ſich etwa eine kleine Unordnung eraͤugnen ſollte, das Geſicht mit<lb/> zu Huͤlfe nehmen, und oͤfters auf den Anfuͤhrer blicken. Wer etwas von<lb/> der Violine verſteht, wird ſich am beſten und ficherſten nach des Anfuͤh-<lb/> rers Bogenſtriche richten koͤnnen. Koͤnnten aber nicht alle Accompagni-<lb/> ſten den Anfuͤhrer ſehen, oder hoͤren: ſo hat ſich in dieſem Falle, ein jeder<lb/> nach ſeinem Nachbar, von des Anfuͤhrers Seite her, zu richten; um in<lb/> einerley Tempo zu bleiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>43. §.</head><lb/> <p>Wie lange man nach einer Fermate, oder Generalpauſe, welche<lb/> durch einen Bogen, mit dem Puncte, uͤber einer Note oder Pauſe an-<lb/> gedeutet wird, inne halten ſolle; iſt eigentlich keine gewiſſe Regel gege-<lb/> ben. Bey einem Solo, welches nur unter zwo oder drey Perſonen ge-<lb/> ſpielet wird, verurſachet dieſe Ungewißheit wenig Nachtheil; bey einem<lb/> zahlreichen Accompagnement aber, deſto mehr. Nach einer kleinen Stil-<lb/> le, muͤſſen alle Stimmen, eben ſowohl, wie es beym Anfange eines Stuͤ-<lb/> ckes erfodert wird, zugleich wieder mit einander anfangen. Geſchieht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0276]
Des XVII. Hauptſtuͤcks. VII. Abſchnitt.
41. §.
Wenn in einem Ritornell die letzte Note ein halber Tact iſt, und
darauf eine Pauſe von einem andern halben Tacte folget; das Solo aber
erſt im folgenden Tacte anfaͤngt: ſo muß die Endigungsnote des Ritor-
nells nicht zu kurz abgebrochen werden. Wenn das Ritornell im Nieder-
ſchlage, das folgende Solo aber im Aufſchlage des Tactes, mit einem neuen
Gedanken, es ſey durch ein Viertheil oder Achttheil, anfaͤngt; wel-
ches die Accompagniſten nicht allemal wiſſen koͤnnen; ſo thut der Concer-
tiſt wohl, wenn er nach der Strenge des Tactes anfaͤngt, und den Nie-
derſchlag markiret: damit keine Unordnung entſtehen moͤge.
42. §.
Weil ein geſchwindes Stuͤck von allen zugleich, und in einerley Ge-
ſchwindigkeit angefangen werden muß: ſo iſt noͤthig, daß ein jeder von
ſeiner Stimme den erſten Tact ins Gedaͤchtniß faſſe; damit er auf den
Anfuͤhrer ſehen, und mit ihm zugleich das Tempo recht ergreifen koͤnne.
Dieſes iſt beſonders in einem Orcheſter, oder ſonſt an einem großen Or-
te, wo das Accompagnement zahlreich iſt, und die Spielenden von ein-
ander entfernet, noͤthig. Denn weil der Ton in der Ferne ſpaͤter gehoͤret
wird, als in der Naͤhe; und man ſich alſo nicht ſo wie an einem kleinen
Orte nach dem Gehoͤre richten kann: ſo muß man, nicht allein im An-
fange, ſondern auch oͤfters bey weiterem Fortgange des Spielens, ſo-
fern ſich etwa eine kleine Unordnung eraͤugnen ſollte, das Geſicht mit
zu Huͤlfe nehmen, und oͤfters auf den Anfuͤhrer blicken. Wer etwas von
der Violine verſteht, wird ſich am beſten und ficherſten nach des Anfuͤh-
rers Bogenſtriche richten koͤnnen. Koͤnnten aber nicht alle Accompagni-
ſten den Anfuͤhrer ſehen, oder hoͤren: ſo hat ſich in dieſem Falle, ein jeder
nach ſeinem Nachbar, von des Anfuͤhrers Seite her, zu richten; um in
einerley Tempo zu bleiben.
43. §.
Wie lange man nach einer Fermate, oder Generalpauſe, welche
durch einen Bogen, mit dem Puncte, uͤber einer Note oder Pauſe an-
gedeutet wird, inne halten ſolle; iſt eigentlich keine gewiſſe Regel gege-
ben. Bey einem Solo, welches nur unter zwo oder drey Perſonen ge-
ſpielet wird, verurſachet dieſe Ungewißheit wenig Nachtheil; bey einem
zahlreichen Accompagnement aber, deſto mehr. Nach einer kleinen Stil-
le, muͤſſen alle Stimmen, eben ſowohl, wie es beym Anfange eines Stuͤ-
ckes erfodert wird, zugleich wieder mit einander anfangen. Geſchieht
dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |