Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Des XVII. Hauptstücks. IV. Abschnitt.
mungen; so kann der Violoncellist eben dieselben Manieren, die ihm vor-
gemachet worden sind, nachmachen. Hat die Hauptstimme Pausen,
oder haltende Noten; so kann er gleichfalls den Baß auf eine angenehme
Art verändern: wenn nur die Hauptnoten im Basse nicht verdunkelt wer-
den, und die Veränderungen so beschaffen sind, daß sie keine andere Lei-
denschaft ausdrücken, als das Stück erfodert. Deswegen muß der Vio-
loncellist beständig suchen, dem Vortrage dessen so die Hauptstimme spie-
let, so wohl in der Stärke und Schwäche des Tones, als in Ausdrü-
ckung der Noten, nachzuahmen. Bey einer vollstimmigen Musik aber,
ist den Violoncellisten ganz und gar nicht erlaubt, willkührlich etwas zu-
zusetzen: nicht allein, weil die Grundstimme ernsthaft und deutlich ge-
spielet werden muß; sondern auch, weil solches, wenn es die übrigen
Bässe eben so machten, eine große Verwirrung und Undeutlichkeit ver-
ursachen würde.

4. §.

Bey einem traurigen Adagio, müssen die langsamen Noten, näm-
lich die Achttheile im gemeinen geraden, und die Viertheile im Allabre-
vetacte, mit einem gelassenen Bogenstriche gespielet werden. Man muß
dabey nicht mit dem Bogen, in einer Hastigkeit und Eil, bis an seine
Spitze fahren: denn dieses würde den Affect der Traurigkeit verhindern,
und das Gehör beleidigen. Jm Allegro müssen die Viertheile unterhal-
ten, oder nourissant, und die Achttheile ganz kurz gespielet werden. Jm
Allegretto so im Allabrevetacte gesetzt ist, geht es eben so. Jst aber das
Allegretto im gemeinen geraden Tacte gesetzet, so werden die Achttheile
unterhalten, und die Sechzehntheile kurz gespielet. Die kurzen Noten
müssen nicht mit dem ganzen Arme, sondern nur mit der Hand allein,
und zwar durch die Bewegung des ersten Gelenks derselben gespielet wer-
den: wovon im zweyten und sechsten Abschnitte ein mehreres zu erse-
hen ist.

5. §.

Alle Noten müssen in der Lage, so wie sie gesetzt sind, gespielet, und
nicht einige bald eine Octave höher, bald eine tiefer genommen werden;
besonders diejenigen, mit welchem die übrigen Stimmen im Unison mit
gehen. Denn dergleichen Arten von Modulationen bestehen aus einer
förmlichen Baßmelodie: und diese kann und darf auf keine Art verändert
werden. Würden dergleichen Noten auf dem Violoncell eine Octave tie-
fer gespielet, als sie gesetzet sind: so würde die Entfernung gegen die Violi-

nen

Des XVII. Hauptſtuͤcks. IV. Abſchnitt.
mungen; ſo kann der Violoncelliſt eben dieſelben Manieren, die ihm vor-
gemachet worden ſind, nachmachen. Hat die Hauptſtimme Pauſen,
oder haltende Noten; ſo kann er gleichfalls den Baß auf eine angenehme
Art veraͤndern: wenn nur die Hauptnoten im Baſſe nicht verdunkelt wer-
den, und die Veraͤnderungen ſo beſchaffen ſind, daß ſie keine andere Lei-
denſchaft ausdruͤcken, als das Stuͤck erfodert. Deswegen muß der Vio-
loncelliſt beſtaͤndig ſuchen, dem Vortrage deſſen ſo die Hauptſtimme ſpie-
let, ſo wohl in der Staͤrke und Schwaͤche des Tones, als in Ausdruͤ-
ckung der Noten, nachzuahmen. Bey einer vollſtimmigen Muſik aber,
iſt den Violoncelliſten ganz und gar nicht erlaubt, willkuͤhrlich etwas zu-
zuſetzen: nicht allein, weil die Grundſtimme ernſthaft und deutlich ge-
ſpielet werden muß; ſondern auch, weil ſolches, wenn es die uͤbrigen
Baͤſſe eben ſo machten, eine große Verwirrung und Undeutlichkeit ver-
urſachen wuͤrde.

4. §.

Bey einem traurigen Adagio, muͤſſen die langſamen Noten, naͤm-
lich die Achttheile im gemeinen geraden, und die Viertheile im Allabre-
vetacte, mit einem gelaſſenen Bogenſtriche geſpielet werden. Man muß
dabey nicht mit dem Bogen, in einer Haſtigkeit und Eil, bis an ſeine
Spitze fahren: denn dieſes wuͤrde den Affect der Traurigkeit verhindern,
und das Gehoͤr beleidigen. Jm Allegro muͤſſen die Viertheile unterhal-
ten, oder nouriſſant, und die Achttheile ganz kurz geſpielet werden. Jm
Allegretto ſo im Allabrevetacte geſetzt iſt, geht es eben ſo. Jſt aber das
Allegretto im gemeinen geraden Tacte geſetzet, ſo werden die Achttheile
unterhalten, und die Sechzehntheile kurz geſpielet. Die kurzen Noten
muͤſſen nicht mit dem ganzen Arme, ſondern nur mit der Hand allein,
und zwar durch die Bewegung des erſten Gelenks derſelben geſpielet wer-
den: wovon im zweyten und ſechſten Abſchnitte ein mehreres zu erſe-
hen iſt.

5. §.

Alle Noten muͤſſen in der Lage, ſo wie ſie geſetzt ſind, geſpielet, und
nicht einige bald eine Octave hoͤher, bald eine tiefer genommen werden;
beſonders diejenigen, mit welchem die uͤbrigen Stimmen im Uniſon mit
gehen. Denn dergleichen Arten von Modulationen beſtehen aus einer
foͤrmlichen Baßmelodie: und dieſe kann und darf auf keine Art veraͤndert
werden. Wuͤrden dergleichen Noten auf dem Violoncell eine Octave tie-
fer geſpielet, als ſie geſetzet ſind: ſo wuͤrde die Entfernung gegen die Violi-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0232" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des</hi><hi rendition="#aq">XVII.</hi><hi rendition="#b">Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks.</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#b">Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
mungen; &#x017F;o kann der Violoncelli&#x017F;t eben die&#x017F;elben Manieren, die ihm vor-<lb/>
gemachet worden &#x017F;ind, nachmachen. Hat die Haupt&#x017F;timme Pau&#x017F;en,<lb/>
oder haltende Noten; &#x017F;o kann er gleichfalls den Baß auf eine angenehme<lb/>
Art vera&#x0364;ndern: wenn nur die Hauptnoten im Ba&#x017F;&#x017F;e nicht verdunkelt wer-<lb/>
den, und die Vera&#x0364;nderungen &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;ind, daß &#x017F;ie keine andere Lei-<lb/>
den&#x017F;chaft ausdru&#x0364;cken, als das Stu&#x0364;ck erfodert. Deswegen muß der Vio-<lb/>
loncelli&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;uchen, dem Vortrage de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o die Haupt&#x017F;timme &#x017F;pie-<lb/>
let, &#x017F;o wohl in der Sta&#x0364;rke und Schwa&#x0364;che des Tones, als in Ausdru&#x0364;-<lb/>
ckung der Noten, nachzuahmen. Bey einer voll&#x017F;timmigen Mu&#x017F;ik aber,<lb/>
i&#x017F;t den Violoncelli&#x017F;ten ganz und gar nicht erlaubt, willku&#x0364;hrlich etwas zu-<lb/>
zu&#x017F;etzen: nicht allein, weil die Grund&#x017F;timme ern&#x017F;thaft und deutlich ge-<lb/>
&#x017F;pielet werden muß; &#x017F;ondern auch, weil &#x017F;olches, wenn es die u&#x0364;brigen<lb/>
Ba&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eben &#x017F;o machten, eine große Verwirrung und Undeutlichkeit ver-<lb/>
ur&#x017F;achen wu&#x0364;rde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4. §.</head><lb/>
            <p>Bey einem traurigen Adagio, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die lang&#x017F;amen Noten, na&#x0364;m-<lb/>
lich die Achttheile im gemeinen geraden, und die Viertheile im Allabre-<lb/>
vetacte, mit einem gela&#x017F;&#x017F;enen Bogen&#x017F;triche ge&#x017F;pielet werden. Man muß<lb/>
dabey nicht mit dem Bogen, in einer Ha&#x017F;tigkeit und Eil, bis an &#x017F;eine<lb/>
Spitze fahren: denn die&#x017F;es wu&#x0364;rde den Affect der Traurigkeit verhindern,<lb/>
und das Geho&#x0364;r beleidigen. Jm Allegro mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Viertheile unterhal-<lb/>
ten, oder nouri&#x017F;&#x017F;ant, und die Achttheile ganz kurz ge&#x017F;pielet werden. Jm<lb/>
Allegretto &#x017F;o im Allabrevetacte ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, geht es eben &#x017F;o. J&#x017F;t aber das<lb/>
Allegretto im gemeinen geraden Tacte ge&#x017F;etzet, &#x017F;o werden die Achttheile<lb/>
unterhalten, und die Sechzehntheile kurz ge&#x017F;pielet. Die kurzen Noten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht mit dem ganzen Arme, &#x017F;ondern nur mit der Hand allein,<lb/>
und zwar durch die Bewegung des er&#x017F;ten Gelenks der&#x017F;elben ge&#x017F;pielet wer-<lb/>
den: wovon im zweyten und &#x017F;ech&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitte ein mehreres zu er&#x017F;e-<lb/>
hen i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5. §.</head><lb/>
            <p>Alle Noten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in der Lage, &#x017F;o wie &#x017F;ie ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, ge&#x017F;pielet, und<lb/>
nicht einige bald eine Octave ho&#x0364;her, bald eine tiefer genommen werden;<lb/>
be&#x017F;onders diejenigen, mit welchem die u&#x0364;brigen Stimmen im Uni&#x017F;on mit<lb/>
gehen. Denn dergleichen Arten von Modulationen be&#x017F;tehen aus einer<lb/>
fo&#x0364;rmlichen Baßmelodie: und die&#x017F;e kann und darf auf keine Art vera&#x0364;ndert<lb/>
werden. Wu&#x0364;rden dergleichen Noten auf dem Violoncell eine Octave tie-<lb/>
fer ge&#x017F;pielet, als &#x017F;ie ge&#x017F;etzet &#x017F;ind: &#x017F;o wu&#x0364;rde die Entfernung gegen die Violi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0232] Des XVII. Hauptſtuͤcks. IV. Abſchnitt. mungen; ſo kann der Violoncelliſt eben dieſelben Manieren, die ihm vor- gemachet worden ſind, nachmachen. Hat die Hauptſtimme Pauſen, oder haltende Noten; ſo kann er gleichfalls den Baß auf eine angenehme Art veraͤndern: wenn nur die Hauptnoten im Baſſe nicht verdunkelt wer- den, und die Veraͤnderungen ſo beſchaffen ſind, daß ſie keine andere Lei- denſchaft ausdruͤcken, als das Stuͤck erfodert. Deswegen muß der Vio- loncelliſt beſtaͤndig ſuchen, dem Vortrage deſſen ſo die Hauptſtimme ſpie- let, ſo wohl in der Staͤrke und Schwaͤche des Tones, als in Ausdruͤ- ckung der Noten, nachzuahmen. Bey einer vollſtimmigen Muſik aber, iſt den Violoncelliſten ganz und gar nicht erlaubt, willkuͤhrlich etwas zu- zuſetzen: nicht allein, weil die Grundſtimme ernſthaft und deutlich ge- ſpielet werden muß; ſondern auch, weil ſolches, wenn es die uͤbrigen Baͤſſe eben ſo machten, eine große Verwirrung und Undeutlichkeit ver- urſachen wuͤrde. 4. §. Bey einem traurigen Adagio, muͤſſen die langſamen Noten, naͤm- lich die Achttheile im gemeinen geraden, und die Viertheile im Allabre- vetacte, mit einem gelaſſenen Bogenſtriche geſpielet werden. Man muß dabey nicht mit dem Bogen, in einer Haſtigkeit und Eil, bis an ſeine Spitze fahren: denn dieſes wuͤrde den Affect der Traurigkeit verhindern, und das Gehoͤr beleidigen. Jm Allegro muͤſſen die Viertheile unterhal- ten, oder nouriſſant, und die Achttheile ganz kurz geſpielet werden. Jm Allegretto ſo im Allabrevetacte geſetzt iſt, geht es eben ſo. Jſt aber das Allegretto im gemeinen geraden Tacte geſetzet, ſo werden die Achttheile unterhalten, und die Sechzehntheile kurz geſpielet. Die kurzen Noten muͤſſen nicht mit dem ganzen Arme, ſondern nur mit der Hand allein, und zwar durch die Bewegung des erſten Gelenks derſelben geſpielet wer- den: wovon im zweyten und ſechſten Abſchnitte ein mehreres zu erſe- hen iſt. 5. §. Alle Noten muͤſſen in der Lage, ſo wie ſie geſetzt ſind, geſpielet, und nicht einige bald eine Octave hoͤher, bald eine tiefer genommen werden; beſonders diejenigen, mit welchem die uͤbrigen Stimmen im Uniſon mit gehen. Denn dergleichen Arten von Modulationen beſtehen aus einer foͤrmlichen Baßmelodie: und dieſe kann und darf auf keine Art veraͤndert werden. Wuͤrden dergleichen Noten auf dem Violoncell eine Octave tie- fer geſpielet, als ſie geſetzet ſind: ſo wuͤrde die Entfernung gegen die Violi- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/232
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/232>, abgerufen am 21.12.2024.