Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Des XVII. Hauptstücks. IV. Abschnitt. Des XVII. Hauptstücks. IV. Abschnitt. Von dem Violoncellisten insbesondere. 1. §. Wer auf dem Violoncell nicht nur accompagniret, sondern auch Solo 2. §. Der Bogenstrich muß nicht zu nahe beym Stege, sondern wohl drey aus
Des XVII. Hauptſtuͤcks. IV. Abſchnitt. Des XVII. Hauptſtuͤcks. IV. Abſchnitt. Von dem Violoncelliſten insbeſondere. 1. §. Wer auf dem Violoncell nicht nur accompagniret, ſondern auch Solo 2. §. Der Bogenſtrich muß nicht zu nahe beym Stege, ſondern wohl drey aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0230" n="212"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des</hi> <hi rendition="#aq">XVII.</hi> <hi rendition="#b">Hauptſtuͤcks.</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#b">Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Des</hi> <hi rendition="#aq">XVII.</hi> <hi rendition="#b">Hauptſtuͤcks.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#b">Abſchnitt.<lb/> Von dem Violoncelliſten insbeſondere.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>1. §.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>er auf dem Violoncell nicht nur accompagniret, ſondern auch Solo<lb/> ſpielet, thut ſehr wohl, wenn er zwey beſondere Jnſtrumente hat;<lb/> eines zum Solo, das andere zum Ripienſpielen, bey großen Muſiken.<lb/> Das letztere muß groͤßer, und mit dickern Seyten bezogen ſeyn, als das<lb/> erſtere. Wollte man mit einem kleinen und ſchwach bezogenen Jnſtru-<lb/> mente beydes verrichten; ſo wuͤrde das Accompagnement in einer zahlrei-<lb/> chen Muſik gar keine Wirkung thun. Der zum Ripienſpielen beſtimmte<lb/> Bogen, muß auch ſtaͤrker, und mit ſchwarzen Haaren, als von welchen<lb/> die Seyten ſchaͤrfer, als von den weißen angegriffen werden, bezogen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>2. §.</head><lb/> <p>Der Bogenſtrich muß nicht zu nahe beym Stege, ſondern wohl drey<lb/> bis vier Finger breit davon abwaͤrts gefuͤhret werden, ſ. den <hi rendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt,<lb/> 28. §. Einige ſtreichen mit dem Bogen ſo, wie es bey der Viola da Gam-<lb/> ba uͤblich iſt, naͤmlich: anſtatt des Herunterſtrichs, von der linken zur<lb/> rechten Hand, bey den Hauptnoten, machen ſie den Hinaufſtrich, von<lb/> der rechten zur linken, und fangen mit der Spitze des Bogens an. An-<lb/> dere hingegen machen es wie die Violiniſten, und fangen denſelben<lb/> Strich mit dem unterſten Theil des Bogens an. Dieſe letztere Art iſt<lb/> bey den Jtaliaͤnern uͤblich, und thut nicht nur beym Soloſpielen, ſondern<lb/> auch vornehmlich bey dem Accompagnement, beſſere Wirkung als die erſte:<lb/> weil die Hauptnoten mehr Staͤrke und Nachdruck erfodern, als die durch-<lb/> gehenden: welche ihnen aber, mit der Spitze nicht ſo, als mit dem unter-<lb/> ſten Theile des Bogens, gegeben werden koͤnnen. Ueberhaupt muß der<lb/> Violoncelliſt bemuͤhet ſeyn, einen dicken, runden, und maͤnnlichen Ton<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0230]
Des XVII. Hauptſtuͤcks. IV. Abſchnitt.
Des XVII. Hauptſtuͤcks.
IV. Abſchnitt.
Von dem Violoncelliſten insbeſondere.
1. §.
Wer auf dem Violoncell nicht nur accompagniret, ſondern auch Solo
ſpielet, thut ſehr wohl, wenn er zwey beſondere Jnſtrumente hat;
eines zum Solo, das andere zum Ripienſpielen, bey großen Muſiken.
Das letztere muß groͤßer, und mit dickern Seyten bezogen ſeyn, als das
erſtere. Wollte man mit einem kleinen und ſchwach bezogenen Jnſtru-
mente beydes verrichten; ſo wuͤrde das Accompagnement in einer zahlrei-
chen Muſik gar keine Wirkung thun. Der zum Ripienſpielen beſtimmte
Bogen, muß auch ſtaͤrker, und mit ſchwarzen Haaren, als von welchen
die Seyten ſchaͤrfer, als von den weißen angegriffen werden, bezogen ſeyn.
2. §.
Der Bogenſtrich muß nicht zu nahe beym Stege, ſondern wohl drey
bis vier Finger breit davon abwaͤrts gefuͤhret werden, ſ. den II. Abſchnitt,
28. §. Einige ſtreichen mit dem Bogen ſo, wie es bey der Viola da Gam-
ba uͤblich iſt, naͤmlich: anſtatt des Herunterſtrichs, von der linken zur
rechten Hand, bey den Hauptnoten, machen ſie den Hinaufſtrich, von
der rechten zur linken, und fangen mit der Spitze des Bogens an. An-
dere hingegen machen es wie die Violiniſten, und fangen denſelben
Strich mit dem unterſten Theil des Bogens an. Dieſe letztere Art iſt
bey den Jtaliaͤnern uͤblich, und thut nicht nur beym Soloſpielen, ſondern
auch vornehmlich bey dem Accompagnement, beſſere Wirkung als die erſte:
weil die Hauptnoten mehr Staͤrke und Nachdruck erfodern, als die durch-
gehenden: welche ihnen aber, mit der Spitze nicht ſo, als mit dem unter-
ſten Theile des Bogens, gegeben werden koͤnnen. Ueberhaupt muß der
Violoncelliſt bemuͤhet ſeyn, einen dicken, runden, und maͤnnlichen Ton
aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |