Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Von den Ripien-Violinisten insbesondere. daß sie gar leicht falsch, und gemeiniglich zu hoch greifen; besonders inden Molltönen: wie denn auch bey ihnen das Laufwerck mehrentheils ungleich und nicht rund klingt; weil sie die Finger, wegen Ungleichheit ihrer Länge, ungleich abwechseln. Der kleine Finger ist ohnedem gemei- niglich schwächer als die andern drey; deswegen muß man suchen ein Mit- tel zu finden, die Stärke in den drey längern Fingern zu mäßigen; dage- gen aber dem kleinen Finger durch eine Art von schnellem Schlage zu Hül- fe zu kommen, um also das gehörige Verhältniß mit den andern zu tref- fen. Ueberhaupt sollten alle junge Violinisten den kleinen Finger fleißig üben: und zwar mehr als eines höchstnöthigen Vortheils wegen. 33. §. Das sogenannte mezzo manico, da die Hand um einen halben, Man versuche die drey Exempel, Tab. XXII. Fig. 52. a) b) c) in 34. §. Wenn die concertirende Stimme nur von Violinen begleitet wird; Ritor- C c 3
Von den Ripien-Violiniſten insbeſondere. daß ſie gar leicht falſch, und gemeiniglich zu hoch greifen; beſonders inden Molltoͤnen: wie denn auch bey ihnen das Laufwerck mehrentheils ungleich und nicht rund klingt; weil ſie die Finger, wegen Ungleichheit ihrer Laͤnge, ungleich abwechſeln. Der kleine Finger iſt ohnedem gemei- niglich ſchwaͤcher als die andern drey; deswegen muß man ſuchen ein Mit- tel zu finden, die Staͤrke in den drey laͤngern Fingern zu maͤßigen; dage- gen aber dem kleinen Finger durch eine Art von ſchnellem Schlage zu Huͤl- fe zu kommen, um alſo das gehoͤrige Verhaͤltniß mit den andern zu tref- fen. Ueberhaupt ſollten alle junge Violiniſten den kleinen Finger fleißig uͤben: und zwar mehr als eines hoͤchſtnoͤthigen Vortheils wegen. 33. §. Das ſogenannte mezzo manico, da die Hand um einen halben, Man verſuche die drey Exempel, Tab. XXII. Fig. 52. a) b) c) in 34. §. Wenn die concertirende Stimme nur von Violinen begleitet wird; Ritor- C c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0223" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Ripien-Violiniſten insbeſondere.</hi></fw><lb/> daß ſie gar leicht falſch, und gemeiniglich zu hoch greifen; beſonders in<lb/> den Molltoͤnen: wie denn auch bey ihnen das Laufwerck mehrentheils<lb/> ungleich und nicht rund klingt; weil ſie die Finger, wegen Ungleichheit<lb/> ihrer Laͤnge, ungleich abwechſeln. Der kleine Finger iſt ohnedem gemei-<lb/> niglich ſchwaͤcher als die andern drey; deswegen muß man ſuchen ein Mit-<lb/> tel zu finden, die Staͤrke in den drey laͤngern Fingern zu maͤßigen; dage-<lb/> gen aber dem kleinen Finger durch eine Art von ſchnellem Schlage zu Huͤl-<lb/> fe zu kommen, um alſo das gehoͤrige Verhaͤltniß mit den andern zu tref-<lb/> fen. Ueberhaupt ſollten alle junge Violiniſten den kleinen Finger fleißig<lb/> uͤben: und zwar mehr als eines hoͤchſtnoͤthigen Vortheils wegen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>33. §.</head><lb/> <p>Das ſogenannte <hi rendition="#aq">mezzo manico,</hi> da die Hand um einen halben,<lb/> ganzen, oder mehrere Toͤne weiter auf dem Griffbrete hinauf geſetzet wird,<lb/> giebt einen großen Vortheil, nicht nur um die bloßen Seyten, welche<lb/> anders klingen, als wenn die Finger darauf ſtehen, bey gewiſſen Gele-<lb/> genheiten zu vermeiden; ſondern auch noch in vielen andern Faͤllen;<lb/> hauptſaͤchlich im Cadenziren. Z. E. Bey denen Tab. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Fig. 50. 51.<lb/> angemerkten Toͤnen, ſind die Triller mit dem dritten Finger gemeiniglich<lb/> beſſer, als mit dem kleinen, zu machen.</p><lb/> <p>Man verſuche die drey Exempel, Tab. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Fig. 52. <hi rendition="#aq">a) b) c)</hi> in<lb/> der gewoͤhnlichen Lage; und ruͤcke darauf die Hand einen Ton hoͤher, ſo<lb/> daß man bey <hi rendition="#aq">a),</hi> anſtatt des dritten Fingers, den zweyten; und bey <hi rendition="#aq">b)</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">c)</hi> anſtatt des zweyten Fingers den erſten brauche: ſo wird man bald,<lb/> wegen des Gleichlauts, einen großen Unterſchied in der Ausnahme be-<lb/> merken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>34. §.</head><lb/> <p>Wenn die concertirende Stimme nur von Violinen begleitet wird;<lb/> ſo muß jeder Violiniſt wohl Achtung geben, ob er eine pure Mittelſtim-<lb/> me, oder eine, in gewiſſen kleinen Saͤtzen, mit der concertirenden ab-<lb/> wechſelnde Stimme, oder ein Baſſetchen, zu ſpielen habe. Bey der Mit-<lb/> telſtimme muß er die Staͤrke des Tones ſehr maͤßigen. Wenn er etwas<lb/> abwechſelndes hat, kann er ſtaͤrker, das Baſſetchen aber noch ſtaͤrker ſpie-<lb/> len: abſonderlich, wenn er von dem Concertiſten, oder auch von den Zu-<lb/> hoͤrern, weit entfernet iſt. Haben beyde Violinen nur Mittelſtimmen;<lb/> ſo muͤſſen ſie auch in einerley Staͤrke ſpielen. Hat die zweyte Violine im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ritor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0223]
Von den Ripien-Violiniſten insbeſondere.
daß ſie gar leicht falſch, und gemeiniglich zu hoch greifen; beſonders in
den Molltoͤnen: wie denn auch bey ihnen das Laufwerck mehrentheils
ungleich und nicht rund klingt; weil ſie die Finger, wegen Ungleichheit
ihrer Laͤnge, ungleich abwechſeln. Der kleine Finger iſt ohnedem gemei-
niglich ſchwaͤcher als die andern drey; deswegen muß man ſuchen ein Mit-
tel zu finden, die Staͤrke in den drey laͤngern Fingern zu maͤßigen; dage-
gen aber dem kleinen Finger durch eine Art von ſchnellem Schlage zu Huͤl-
fe zu kommen, um alſo das gehoͤrige Verhaͤltniß mit den andern zu tref-
fen. Ueberhaupt ſollten alle junge Violiniſten den kleinen Finger fleißig
uͤben: und zwar mehr als eines hoͤchſtnoͤthigen Vortheils wegen.
33. §.
Das ſogenannte mezzo manico, da die Hand um einen halben,
ganzen, oder mehrere Toͤne weiter auf dem Griffbrete hinauf geſetzet wird,
giebt einen großen Vortheil, nicht nur um die bloßen Seyten, welche
anders klingen, als wenn die Finger darauf ſtehen, bey gewiſſen Gele-
genheiten zu vermeiden; ſondern auch noch in vielen andern Faͤllen;
hauptſaͤchlich im Cadenziren. Z. E. Bey denen Tab. XXII. Fig. 50. 51.
angemerkten Toͤnen, ſind die Triller mit dem dritten Finger gemeiniglich
beſſer, als mit dem kleinen, zu machen.
Man verſuche die drey Exempel, Tab. XXII. Fig. 52. a) b) c) in
der gewoͤhnlichen Lage; und ruͤcke darauf die Hand einen Ton hoͤher, ſo
daß man bey a), anſtatt des dritten Fingers, den zweyten; und bey b)
und c) anſtatt des zweyten Fingers den erſten brauche: ſo wird man bald,
wegen des Gleichlauts, einen großen Unterſchied in der Ausnahme be-
merken.
34. §.
Wenn die concertirende Stimme nur von Violinen begleitet wird;
ſo muß jeder Violiniſt wohl Achtung geben, ob er eine pure Mittelſtim-
me, oder eine, in gewiſſen kleinen Saͤtzen, mit der concertirenden ab-
wechſelnde Stimme, oder ein Baſſetchen, zu ſpielen habe. Bey der Mit-
telſtimme muß er die Staͤrke des Tones ſehr maͤßigen. Wenn er etwas
abwechſelndes hat, kann er ſtaͤrker, das Baſſetchen aber noch ſtaͤrker ſpie-
len: abſonderlich, wenn er von dem Concertiſten, oder auch von den Zu-
hoͤrern, weit entfernet iſt. Haben beyde Violinen nur Mittelſtimmen;
ſo muͤſſen ſie auch in einerley Staͤrke ſpielen. Hat die zweyte Violine im
Ritor-
C c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |