Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVII. Hauptstück. II. Abschnitt.
deren sind, in einem Bogenstriche genommen, und mit einem Drucke
markiret werden.

28. §.

Nicht allein die richtige Eintheilung der Bogenstriche; nicht allein
das zu rechter Zeit zu brauchende starke oder schwache Aufdrücken des Bo-
gens auf die Seyten; sondern auch der Ort an welchem die Seyten da-
mit berühret werden müssen, und was ein jeder Theil des Bogens für
Kraft habe, ist denenjenigen zu wissen nöthig, die den Bogen recht füh-
ren, und damit gute Wirkungen hervorbringen wollen. Es kömmt viel
darauf an, ob der Bogen nahe am Stege, oder weit von demselben gefüh-
ret wird; auch ob man die Seyten mit dem untersten Theile, mit der
Mitte, oder mit der Spitze des Bogens anstreichet. Seine größte
Stärke liegt im untersten Theile, der der rechten Hand der nächste ist;
die mäßige Stärke liegt in der Mitte; und die schwächste bey der Spi-
tze des Bogens. Wird nun derselbe allzunahe beym Stege geführet,
so wird der Ton zwar schneidend und stark; aber auch zugleich dün-
ne, pfeifend, und kratzend: besonders auf der besponnenen Seyte.
Denn die Seyten sind ganz nahe am Stege zu stark gespannet: folg-
lich hat der Bogen die Gewalt nicht, dieselben in einen, mit dem übrigen
langen Theile der Seyte in gehörigem Verhalte stehenden, gleichen
Schwung zu bringen, um die erfoderliche Zitterung der Seyte zu
erregen.

Da nun dieses bey der Violine keine gute Wirkung thut: so ist leicht
zu erachten, daß es bey der Bratsche, dem Violoncell, und Contra-
violon, noch viel schlechter klingen müsse: besonders weil auf diesen Jn-
strumenten die Seyten um so viel dicker und länger sind, als auf der Vio-
line. Um aber darinne die rechte Maaße zu treffen, halte ich dafür, daß,
wenn ein guter Violinist, um einen dicken männlichen Ton heraus zu
bringen, den Bogen einen Finger breit vom Stege abwärts führet; daß
alsdenn der Bratschist die Entfernung von zweenen, der Violoncellist
von drey, bis vier, und der Contraviolinist von sechs Fingern breit
nehmen müsse. Man merke, daß auf den dünnen Seyten eines jeden
Jnstruments, der Bogen etwas näher am Stege, auf den dicken Seyten
aber, etwas weiter von ihm abwärts geführet werden könne.

Will man den Ton in der Stärke wachsen lassen, so kann man, in
währendem Streichen, den Bogen fester aufdrücken, und etwas näher
zum Stege führen, wodurch der Ton stärker und schneidender wird. Bey

dem

Das XVII. Hauptſtuͤck. II. Abſchnitt.
deren ſind, in einem Bogenſtriche genommen, und mit einem Drucke
markiret werden.

28. §.

Nicht allein die richtige Eintheilung der Bogenſtriche; nicht allein
das zu rechter Zeit zu brauchende ſtarke oder ſchwache Aufdruͤcken des Bo-
gens auf die Seyten; ſondern auch der Ort an welchem die Seyten da-
mit beruͤhret werden muͤſſen, und was ein jeder Theil des Bogens fuͤr
Kraft habe, iſt denenjenigen zu wiſſen noͤthig, die den Bogen recht fuͤh-
ren, und damit gute Wirkungen hervorbringen wollen. Es koͤmmt viel
darauf an, ob der Bogen nahe am Stege, oder weit von demſelben gefuͤh-
ret wird; auch ob man die Seyten mit dem unterſten Theile, mit der
Mitte, oder mit der Spitze des Bogens anſtreichet. Seine groͤßte
Staͤrke liegt im unterſten Theile, der der rechten Hand der naͤchſte iſt;
die maͤßige Staͤrke liegt in der Mitte; und die ſchwaͤchſte bey der Spi-
tze des Bogens. Wird nun derſelbe allzunahe beym Stege gefuͤhret,
ſo wird der Ton zwar ſchneidend und ſtark; aber auch zugleich duͤn-
ne, pfeifend, und kratzend: beſonders auf der beſponnenen Seyte.
Denn die Seyten ſind ganz nahe am Stege zu ſtark geſpannet: folg-
lich hat der Bogen die Gewalt nicht, dieſelben in einen, mit dem uͤbrigen
langen Theile der Seyte in gehoͤrigem Verhalte ſtehenden, gleichen
Schwung zu bringen, um die erfoderliche Zitterung der Seyte zu
erregen.

Da nun dieſes bey der Violine keine gute Wirkung thut: ſo iſt leicht
zu erachten, daß es bey der Bratſche, dem Violoncell, und Contra-
violon, noch viel ſchlechter klingen muͤſſe: beſonders weil auf dieſen Jn-
ſtrumenten die Seyten um ſo viel dicker und laͤnger ſind, als auf der Vio-
line. Um aber darinne die rechte Maaße zu treffen, halte ich dafuͤr, daß,
wenn ein guter Violiniſt, um einen dicken maͤnnlichen Ton heraus zu
bringen, den Bogen einen Finger breit vom Stege abwaͤrts fuͤhret; daß
alsdenn der Bratſchiſt die Entfernung von zweenen, der Violoncelliſt
von drey, bis vier, und der Contravioliniſt von ſechs Fingern breit
nehmen muͤſſe. Man merke, daß auf den duͤnnen Seyten eines jeden
Jnſtruments, der Bogen etwas naͤher am Stege, auf den dicken Seyten
aber, etwas weiter von ihm abwaͤrts gefuͤhret werden koͤnne.

Will man den Ton in der Staͤrke wachſen laſſen, ſo kann man, in
waͤhrendem Streichen, den Bogen feſter aufdruͤcken, und etwas naͤher
zum Stege fuͤhren, wodurch der Ton ſtaͤrker und ſchneidender wird. Bey

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0220" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">XVII.</hi><hi rendition="#b">Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
deren &#x017F;ind, in einem Bogen&#x017F;triche genommen, und mit einem Drucke<lb/>
markiret werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>28. §.</head><lb/>
            <p>Nicht allein die richtige Eintheilung der Bogen&#x017F;triche; nicht allein<lb/>
das zu rechter Zeit zu brauchende &#x017F;tarke oder &#x017F;chwache Aufdru&#x0364;cken des Bo-<lb/>
gens auf die Seyten; &#x017F;ondern auch der Ort an welchem die Seyten da-<lb/>
mit beru&#x0364;hret werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und was ein jeder Theil des Bogens fu&#x0364;r<lb/>
Kraft habe, i&#x017F;t denenjenigen zu wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig, die den Bogen recht fu&#x0364;h-<lb/>
ren, und damit gute Wirkungen hervorbringen wollen. Es ko&#x0364;mmt viel<lb/>
darauf an, ob der Bogen nahe am Stege, oder weit von dem&#x017F;elben gefu&#x0364;h-<lb/>
ret wird; auch ob man die Seyten mit dem unter&#x017F;ten Theile, mit der<lb/>
Mitte, oder mit der Spitze des Bogens an&#x017F;treichet. Seine gro&#x0364;ßte<lb/>
Sta&#x0364;rke liegt im unter&#x017F;ten Theile, der der rechten Hand der na&#x0364;ch&#x017F;te i&#x017F;t;<lb/>
die ma&#x0364;ßige Sta&#x0364;rke liegt in der Mitte; und die &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;te bey der Spi-<lb/>
tze des Bogens. Wird nun der&#x017F;elbe allzunahe beym Stege gefu&#x0364;hret,<lb/>
&#x017F;o wird der Ton zwar &#x017F;chneidend und &#x017F;tark; aber auch zugleich du&#x0364;n-<lb/>
ne, pfeifend, und kratzend: be&#x017F;onders auf der be&#x017F;ponnenen Seyte.<lb/>
Denn die Seyten &#x017F;ind ganz nahe am Stege zu &#x017F;tark ge&#x017F;pannet: folg-<lb/>
lich hat der Bogen die Gewalt nicht, die&#x017F;elben in einen, mit dem u&#x0364;brigen<lb/>
langen Theile der Seyte in geho&#x0364;rigem Verhalte &#x017F;tehenden, gleichen<lb/>
Schwung zu bringen, um die erfoderliche Zitterung der Seyte zu<lb/>
erregen.</p><lb/>
            <p>Da nun die&#x017F;es bey der Violine keine gute Wirkung thut: &#x017F;o i&#x017F;t leicht<lb/>
zu erachten, daß es bey der Brat&#x017F;che, dem Violoncell, und Contra-<lb/>
violon, noch viel &#x017F;chlechter klingen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: be&#x017F;onders weil auf die&#x017F;en Jn-<lb/>
&#x017F;trumenten die Seyten um &#x017F;o viel dicker und la&#x0364;nger &#x017F;ind, als auf der Vio-<lb/>
line. Um aber darinne die rechte Maaße zu treffen, halte ich dafu&#x0364;r, daß,<lb/>
wenn ein guter Violini&#x017F;t, um einen dicken ma&#x0364;nnlichen Ton heraus zu<lb/>
bringen, den Bogen einen Finger breit vom Stege abwa&#x0364;rts fu&#x0364;hret; daß<lb/>
alsdenn der Brat&#x017F;chi&#x017F;t die Entfernung von <hi rendition="#fr">zweenen,</hi> der Violoncelli&#x017F;t<lb/>
von <hi rendition="#fr">drey,</hi> bis <hi rendition="#fr">vier,</hi> und der Contraviolini&#x017F;t von <hi rendition="#fr">&#x017F;echs</hi> Fingern breit<lb/>
nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Man merke, daß auf den du&#x0364;nnen Seyten eines jeden<lb/>
Jn&#x017F;truments, der Bogen etwas na&#x0364;her am Stege, auf den dicken Seyten<lb/>
aber, etwas weiter von ihm abwa&#x0364;rts gefu&#x0364;hret werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Will man den Ton in der Sta&#x0364;rke wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o kann man, in<lb/>
wa&#x0364;hrendem Streichen, den Bogen fe&#x017F;ter aufdru&#x0364;cken, und etwas na&#x0364;her<lb/>
zum Stege fu&#x0364;hren, wodurch der Ton &#x017F;ta&#x0364;rker und &#x017F;chneidender wird. Bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0220] Das XVII. Hauptſtuͤck. II. Abſchnitt. deren ſind, in einem Bogenſtriche genommen, und mit einem Drucke markiret werden. 28. §. Nicht allein die richtige Eintheilung der Bogenſtriche; nicht allein das zu rechter Zeit zu brauchende ſtarke oder ſchwache Aufdruͤcken des Bo- gens auf die Seyten; ſondern auch der Ort an welchem die Seyten da- mit beruͤhret werden muͤſſen, und was ein jeder Theil des Bogens fuͤr Kraft habe, iſt denenjenigen zu wiſſen noͤthig, die den Bogen recht fuͤh- ren, und damit gute Wirkungen hervorbringen wollen. Es koͤmmt viel darauf an, ob der Bogen nahe am Stege, oder weit von demſelben gefuͤh- ret wird; auch ob man die Seyten mit dem unterſten Theile, mit der Mitte, oder mit der Spitze des Bogens anſtreichet. Seine groͤßte Staͤrke liegt im unterſten Theile, der der rechten Hand der naͤchſte iſt; die maͤßige Staͤrke liegt in der Mitte; und die ſchwaͤchſte bey der Spi- tze des Bogens. Wird nun derſelbe allzunahe beym Stege gefuͤhret, ſo wird der Ton zwar ſchneidend und ſtark; aber auch zugleich duͤn- ne, pfeifend, und kratzend: beſonders auf der beſponnenen Seyte. Denn die Seyten ſind ganz nahe am Stege zu ſtark geſpannet: folg- lich hat der Bogen die Gewalt nicht, dieſelben in einen, mit dem uͤbrigen langen Theile der Seyte in gehoͤrigem Verhalte ſtehenden, gleichen Schwung zu bringen, um die erfoderliche Zitterung der Seyte zu erregen. Da nun dieſes bey der Violine keine gute Wirkung thut: ſo iſt leicht zu erachten, daß es bey der Bratſche, dem Violoncell, und Contra- violon, noch viel ſchlechter klingen muͤſſe: beſonders weil auf dieſen Jn- ſtrumenten die Seyten um ſo viel dicker und laͤnger ſind, als auf der Vio- line. Um aber darinne die rechte Maaße zu treffen, halte ich dafuͤr, daß, wenn ein guter Violiniſt, um einen dicken maͤnnlichen Ton heraus zu bringen, den Bogen einen Finger breit vom Stege abwaͤrts fuͤhret; daß alsdenn der Bratſchiſt die Entfernung von zweenen, der Violoncelliſt von drey, bis vier, und der Contravioliniſt von ſechs Fingern breit nehmen muͤſſe. Man merke, daß auf den duͤnnen Seyten eines jeden Jnſtruments, der Bogen etwas naͤher am Stege, auf den dicken Seyten aber, etwas weiter von ihm abwaͤrts gefuͤhret werden koͤnne. Will man den Ton in der Staͤrke wachſen laſſen, ſo kann man, in waͤhrendem Streichen, den Bogen feſter aufdruͤcken, und etwas naͤher zum Stege fuͤhren, wodurch der Ton ſtaͤrker und ſchneidender wird. Bey dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/220
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/220>, abgerufen am 03.12.2024.