Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
wenn er in öffentlichen Musiken spielet.
22. §.

Um sich bey den Zuhörern gefällig zu machen, giebt es einen großen
Vortheil, wenn man die Gemüthsneigungen derselben kennet. Ein cho-
lerischer Mensch kann mit prächtigen und ernsthaften Stücken, ein zur
Traurigkeit geneigter mit tiefsinnigen, chromatischen und aus Molltönen
gesetzeten Stücken, ein lustiger, aufgeweckter Mensch aber, mit lustigen
und scherzhaften Stücken, befriediget werden. Beobachtet nun ein Mu-
sikus dieses nicht, woferne er kann; oder thut er wohl gar das Gegen-
theil: so wird er bey keinem Zuhörer von dieser Art seinen Entzweck voll-
kommen erreichen.

23. §.

Diese Regel der Klugheit wird gemeiniglich von denen, die man
wirklich vor gelehrte und geschikte Tonkünstler erkennen muß, am aller-
wenigsten beobachtet. Anstatt daß sie sich zu erst, durch gefällige und
begreifliche Stücke, bey ihren Zuhörern einschmeicheln sollten; schrecken
sie dieselben vielmehr, aus Eigensinn, gleich Anfangs, mit ihrer Gelehr-
samkeit, so nur für die Kenner gehöret, ab: womit sie doch öfters nichts
mehr, als den Namen eines gelehrten Pedanten davon tragen. Wollten
sie sich aber auf eine billige Art bequemen: so würde ihnen mehr Gerech-
tigkeit, als insgemein geschieht, wiederfahren.

24. §.

Wegen der Auszierungen im Adagio, muß sich der Flötenist, außer
dem was oben gesaget worden, auch nach den Stücken, ob solche zwey-
drey- oder mehrstimmig gesetzet sind, richten. Bey einem Trio lassen sich
wenig Manieren anbringen. Der zweyten Stimme muß die Gelegenheit
nicht benommen werden, das Jhrige gleichfalls zu machen. Die Manie-
ren müssen von solcher Art seyn, daß sie sich sowohl zur Sache selbst schi-
cken, als auch von dem Ausführer der andern Stimme können nach gema-
chet werden. Man muß sie nur bey solchen Gängen anbringen, die aus
Nachahmungen bestehen, es sey in der Quinte höher, in der Quarte tie-
fer, oder auf eben demselbeu Tone. Haben beyde Stimmen, in Sexten
oder Terzen, einerley Melodie gegen einander: so darf nichts zugesetzet
werden; es sey denn, daß man vorher mit einander abgeredet hätte, ei-
nerley Veränderungen zu machen. Mit dem Piano und Forte muß sich
immer einer nach dem andern richten; damit das Ab- und Zunehmen des
Tones zu gleicher Zeit geschehe. Hat aber einer von beyden dann und
wann eine Mittelstimme, so daß die Noten hauptsächlich gesetzet sind um

die
Y 2
wenn er in oͤffentlichen Muſiken ſpielet.
22. §.

Um ſich bey den Zuhoͤrern gefaͤllig zu machen, giebt es einen großen
Vortheil, wenn man die Gemuͤthsneigungen derſelben kennet. Ein cho-
leriſcher Menſch kann mit praͤchtigen und ernſthaften Stuͤcken, ein zur
Traurigkeit geneigter mit tiefſinnigen, chromatiſchen und aus Molltoͤnen
geſetzeten Stuͤcken, ein luſtiger, aufgeweckter Menſch aber, mit luſtigen
und ſcherzhaften Stuͤcken, befriediget werden. Beobachtet nun ein Mu-
ſikus dieſes nicht, woferne er kann; oder thut er wohl gar das Gegen-
theil: ſo wird er bey keinem Zuhoͤrer von dieſer Art ſeinen Entzweck voll-
kommen erreichen.

23. §.

Dieſe Regel der Klugheit wird gemeiniglich von denen, die man
wirklich vor gelehrte und geſchikte Tonkuͤnſtler erkennen muß, am aller-
wenigſten beobachtet. Anſtatt daß ſie ſich zu erſt, durch gefaͤllige und
begreifliche Stuͤcke, bey ihren Zuhoͤrern einſchmeicheln ſollten; ſchrecken
ſie dieſelben vielmehr, aus Eigenſinn, gleich Anfangs, mit ihrer Gelehr-
ſamkeit, ſo nur fuͤr die Kenner gehoͤret, ab: womit ſie doch oͤfters nichts
mehr, als den Namen eines gelehrten Pedanten davon tragen. Wollten
ſie ſich aber auf eine billige Art bequemen: ſo wuͤrde ihnen mehr Gerech-
tigkeit, als insgemein geſchieht, wiederfahren.

24. §.

Wegen der Auszierungen im Adagio, muß ſich der Floͤteniſt, außer
dem was oben geſaget worden, auch nach den Stuͤcken, ob ſolche zwey-
drey- oder mehrſtimmig geſetzet ſind, richten. Bey einem Trio laſſen ſich
wenig Manieren anbringen. Der zweyten Stimme muß die Gelegenheit
nicht benommen werden, das Jhrige gleichfalls zu machen. Die Manie-
ren muͤſſen von ſolcher Art ſeyn, daß ſie ſich ſowohl zur Sache ſelbſt ſchi-
cken, als auch von dem Ausfuͤhrer der andern Stimme koͤnnen nach gema-
chet werden. Man muß ſie nur bey ſolchen Gaͤngen anbringen, die aus
Nachahmungen beſtehen, es ſey in der Quinte hoͤher, in der Quarte tie-
fer, oder auf eben demſelbeu Tone. Haben beyde Stimmen, in Sexten
oder Terzen, einerley Melodie gegen einander: ſo darf nichts zugeſetzet
werden; es ſey denn, daß man vorher mit einander abgeredet haͤtte, ei-
nerley Veraͤnderungen zu machen. Mit dem Piano und Forte muß ſich
immer einer nach dem andern richten; damit das Ab- und Zunehmen des
Tones zu gleicher Zeit geſchehe. Hat aber einer von beyden dann und
wann eine Mittelſtimme, ſo daß die Noten hauptſaͤchlich geſetzet ſind um

die
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0189" n="171"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">wenn er in o&#x0364;ffentlichen Mu&#x017F;iken &#x017F;pielet.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>22. §.</head><lb/>
            <p>Um &#x017F;ich bey den Zuho&#x0364;rern gefa&#x0364;llig zu machen, giebt es einen großen<lb/>
Vortheil, wenn man die Gemu&#x0364;thsneigungen der&#x017F;elben kennet. Ein cho-<lb/>
leri&#x017F;cher Men&#x017F;ch kann mit pra&#x0364;chtigen und ern&#x017F;thaften Stu&#x0364;cken, ein zur<lb/>
Traurigkeit geneigter mit tief&#x017F;innigen, chromati&#x017F;chen und aus Mollto&#x0364;nen<lb/>
ge&#x017F;etzeten Stu&#x0364;cken, ein lu&#x017F;tiger, aufgeweckter Men&#x017F;ch aber, mit lu&#x017F;tigen<lb/>
und &#x017F;cherzhaften Stu&#x0364;cken, befriediget werden. Beobachtet nun ein Mu-<lb/>
&#x017F;ikus die&#x017F;es nicht, woferne er kann; oder thut er wohl gar das Gegen-<lb/>
theil: &#x017F;o wird er bey keinem Zuho&#x0364;rer von die&#x017F;er Art &#x017F;einen Entzweck voll-<lb/>
kommen erreichen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>23. §.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Regel der Klugheit wird gemeiniglich von denen, die man<lb/>
wirklich vor gelehrte und ge&#x017F;chikte Tonku&#x0364;n&#x017F;tler erkennen muß, am aller-<lb/>
wenig&#x017F;ten beobachtet. An&#x017F;tatt daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu er&#x017F;t, durch gefa&#x0364;llige und<lb/>
begreifliche Stu&#x0364;cke, bey ihren Zuho&#x0364;rern ein&#x017F;chmeicheln &#x017F;ollten; &#x017F;chrecken<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elben vielmehr, aus Eigen&#x017F;inn, gleich Anfangs, mit ihrer Gelehr-<lb/>
&#x017F;amkeit, &#x017F;o nur fu&#x0364;r die Kenner geho&#x0364;ret, ab: womit &#x017F;ie doch o&#x0364;fters nichts<lb/>
mehr, als den Namen eines gelehrten Pedanten davon tragen. Wollten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich aber auf eine billige Art bequemen: &#x017F;o wu&#x0364;rde ihnen mehr Gerech-<lb/>
tigkeit, als insgemein ge&#x017F;chieht, wiederfahren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>24. §.</head><lb/>
            <p>Wegen der Auszierungen im Adagio, muß &#x017F;ich der Flo&#x0364;teni&#x017F;t, außer<lb/>
dem was oben ge&#x017F;aget worden, auch nach den Stu&#x0364;cken, ob &#x017F;olche zwey-<lb/>
drey- oder mehr&#x017F;timmig ge&#x017F;etzet &#x017F;ind, richten. Bey einem Trio la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
wenig Manieren anbringen. Der zweyten Stimme muß die Gelegenheit<lb/>
nicht benommen werden, das Jhrige gleichfalls zu machen. Die Manie-<lb/>
ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;olcher Art &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;owohl zur Sache &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chi-<lb/>
cken, als auch von dem Ausfu&#x0364;hrer der andern Stimme ko&#x0364;nnen nach gema-<lb/>
chet werden. Man muß &#x017F;ie nur bey &#x017F;olchen Ga&#x0364;ngen anbringen, die aus<lb/>
Nachahmungen be&#x017F;tehen, es &#x017F;ey in der Quinte ho&#x0364;her, in der Quarte tie-<lb/>
fer, oder auf eben dem&#x017F;elbeu Tone. Haben beyde Stimmen, in Sexten<lb/>
oder Terzen, einerley Melodie gegen einander: &#x017F;o darf nichts zuge&#x017F;etzet<lb/>
werden; es &#x017F;ey denn, daß man vorher mit einander abgeredet ha&#x0364;tte, ei-<lb/>
nerley Vera&#x0364;nderungen zu machen. Mit dem Piano und Forte muß &#x017F;ich<lb/>
immer einer nach dem andern richten; damit das Ab- und Zunehmen des<lb/>
Tones zu gleicher Zeit ge&#x017F;chehe. Hat aber einer von beyden dann und<lb/>
wann eine Mittel&#x017F;timme, &#x017F;o daß die Noten haupt&#x017F;a&#x0364;chlich ge&#x017F;etzet &#x017F;ind um<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0189] wenn er in oͤffentlichen Muſiken ſpielet. 22. §. Um ſich bey den Zuhoͤrern gefaͤllig zu machen, giebt es einen großen Vortheil, wenn man die Gemuͤthsneigungen derſelben kennet. Ein cho- leriſcher Menſch kann mit praͤchtigen und ernſthaften Stuͤcken, ein zur Traurigkeit geneigter mit tiefſinnigen, chromatiſchen und aus Molltoͤnen geſetzeten Stuͤcken, ein luſtiger, aufgeweckter Menſch aber, mit luſtigen und ſcherzhaften Stuͤcken, befriediget werden. Beobachtet nun ein Mu- ſikus dieſes nicht, woferne er kann; oder thut er wohl gar das Gegen- theil: ſo wird er bey keinem Zuhoͤrer von dieſer Art ſeinen Entzweck voll- kommen erreichen. 23. §. Dieſe Regel der Klugheit wird gemeiniglich von denen, die man wirklich vor gelehrte und geſchikte Tonkuͤnſtler erkennen muß, am aller- wenigſten beobachtet. Anſtatt daß ſie ſich zu erſt, durch gefaͤllige und begreifliche Stuͤcke, bey ihren Zuhoͤrern einſchmeicheln ſollten; ſchrecken ſie dieſelben vielmehr, aus Eigenſinn, gleich Anfangs, mit ihrer Gelehr- ſamkeit, ſo nur fuͤr die Kenner gehoͤret, ab: womit ſie doch oͤfters nichts mehr, als den Namen eines gelehrten Pedanten davon tragen. Wollten ſie ſich aber auf eine billige Art bequemen: ſo wuͤrde ihnen mehr Gerech- tigkeit, als insgemein geſchieht, wiederfahren. 24. §. Wegen der Auszierungen im Adagio, muß ſich der Floͤteniſt, außer dem was oben geſaget worden, auch nach den Stuͤcken, ob ſolche zwey- drey- oder mehrſtimmig geſetzet ſind, richten. Bey einem Trio laſſen ſich wenig Manieren anbringen. Der zweyten Stimme muß die Gelegenheit nicht benommen werden, das Jhrige gleichfalls zu machen. Die Manie- ren muͤſſen von ſolcher Art ſeyn, daß ſie ſich ſowohl zur Sache ſelbſt ſchi- cken, als auch von dem Ausfuͤhrer der andern Stimme koͤnnen nach gema- chet werden. Man muß ſie nur bey ſolchen Gaͤngen anbringen, die aus Nachahmungen beſtehen, es ſey in der Quinte hoͤher, in der Quarte tie- fer, oder auf eben demſelbeu Tone. Haben beyde Stimmen, in Sexten oder Terzen, einerley Melodie gegen einander: ſo darf nichts zugeſetzet werden; es ſey denn, daß man vorher mit einander abgeredet haͤtte, ei- nerley Veraͤnderungen zu machen. Mit dem Piano und Forte muß ſich immer einer nach dem andern richten; damit das Ab- und Zunehmen des Tones zu gleicher Zeit geſchehe. Hat aber einer von beyden dann und wann eine Mittelſtimme, ſo daß die Noten hauptſaͤchlich geſetzet ſind um die Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/189
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/189>, abgerufen am 21.12.2024.