Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XVI. Hauptstück. Was ein Flötenist zu beob. hat,
18. §.

An einem großen Orte, wo es stark schallet, und wo das Accompa-
gnement sehr zahlreich ist, machet eine große Geschwindigkeit mehr Ver-
wirrung als Vergnügen. Er muß also bey solchen Gelegenheiten Con-
certe erwählen, welche prächtig gesetzet, und mit vielem Unison vermi-
schet sind; Concerte, bey denen sich die harmonischen Sätze nur immer
zu ganzen oder zu halben Tacten ändern. Der an großen Orten allezeit
entstehende Wiederschall verlieret sich nicht so geschwind; sondern verwi-
ckelt die Töne, wenn sie gar zu geschwinde mit einander abwechseln, der-
gestalt unter einander, daß sowohl Harmonie als Melodie unverständlich
wird.

19. §.

Jn einem kleinen Zimmer, wo wenig Jnstrumente zur Begleitung
da sind, kann man hingegen Concerte nehmen, die eine galante und lu-
stige Melodie haben, und worinnen die Harmonie sich geschwinder ändert
als zu halben und ganzen Tacten. Diese lassen sich geschwinder spielen,
als jene.

20. §.

Wer sich öffentlich will hören lassen, der muß die Zuhörer, und ab-
sonderlich diejenigen darunter, an denen ihm am meisten gelegen ist, wohl
in Betrachtung ziehen. Er muß überlegen, ob sie Kenner oder keine
Kenner sind. Vor Kennern kann er etwas mehr ausgearbeitetes spielen,
worinne er Gelegenheit hat, seine Geschiklichkeit sowohl im Allegro als
Adagio zu zeigen. Vor puren Liebhabern, die nichts von der Musik ver-
stehen, thut er hingegen besser, wenn er solche Stücke vorbringt, in wel-
chen der Gesang brillant und gefällig ist. Das Adagio kann er alsdenn
auch etwas geschwinder als sonst spielen; um dieser Art von Liebhabern
nicht lange Weile zu machen.

21. §.

Mit Stücken die in einer sehr schweren Tonart gesetzet sind, muß
man sich nicht vor jedermann, sondern nur vor solchen Zuhörern hören
lassen, die das Jnstrument verstehen, und die Schwierigkeit der Tonart
auf demselben einzusehen vermögend sind. Man kann nicht in einer jeden
Tonart das Brillante und Gefällige, so wie es die meisten Liebhaber ver-
langen, reinlich heraus bringen.

22. §. Um
Das XVI. Hauptſtuͤck. Was ein Floͤteniſt zu beob. hat,
18. §.

An einem großen Orte, wo es ſtark ſchallet, und wo das Accompa-
gnement ſehr zahlreich iſt, machet eine große Geſchwindigkeit mehr Ver-
wirrung als Vergnuͤgen. Er muß alſo bey ſolchen Gelegenheiten Con-
certe erwaͤhlen, welche praͤchtig geſetzet, und mit vielem Uniſon vermi-
ſchet ſind; Concerte, bey denen ſich die harmoniſchen Saͤtze nur immer
zu ganzen oder zu halben Tacten aͤndern. Der an großen Orten allezeit
entſtehende Wiederſchall verlieret ſich nicht ſo geſchwind; ſondern verwi-
ckelt die Toͤne, wenn ſie gar zu geſchwinde mit einander abwechſeln, der-
geſtalt unter einander, daß ſowohl Harmonie als Melodie unverſtaͤndlich
wird.

19. §.

Jn einem kleinen Zimmer, wo wenig Jnſtrumente zur Begleitung
da ſind, kann man hingegen Concerte nehmen, die eine galante und lu-
ſtige Melodie haben, und worinnen die Harmonie ſich geſchwinder aͤndert
als zu halben und ganzen Tacten. Dieſe laſſen ſich geſchwinder ſpielen,
als jene.

20. §.

Wer ſich oͤffentlich will hoͤren laſſen, der muß die Zuhoͤrer, und ab-
ſonderlich diejenigen darunter, an denen ihm am meiſten gelegen iſt, wohl
in Betrachtung ziehen. Er muß uͤberlegen, ob ſie Kenner oder keine
Kenner ſind. Vor Kennern kann er etwas mehr ausgearbeitetes ſpielen,
worinne er Gelegenheit hat, ſeine Geſchiklichkeit ſowohl im Allegro als
Adagio zu zeigen. Vor puren Liebhabern, die nichts von der Muſik ver-
ſtehen, thut er hingegen beſſer, wenn er ſolche Stuͤcke vorbringt, in wel-
chen der Geſang brillant und gefaͤllig iſt. Das Adagio kann er alsdenn
auch etwas geſchwinder als ſonſt ſpielen; um dieſer Art von Liebhabern
nicht lange Weile zu machen.

21. §.

Mit Stuͤcken die in einer ſehr ſchweren Tonart geſetzet ſind, muß
man ſich nicht vor jedermann, ſondern nur vor ſolchen Zuhoͤrern hoͤren
laſſen, die das Jnſtrument verſtehen, und die Schwierigkeit der Tonart
auf demſelben einzuſehen vermoͤgend ſind. Man kann nicht in einer jeden
Tonart das Brillante und Gefaͤllige, ſo wie es die meiſten Liebhaber ver-
langen, reinlich heraus bringen.

22. §. Um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0188" n="170"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das</hi> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> <hi rendition="#b">Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Was ein Flo&#x0364;teni&#x017F;t zu beob. hat,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>18. §.</head><lb/>
            <p>An einem großen Orte, wo es &#x017F;tark &#x017F;challet, und wo das Accompa-<lb/>
gnement &#x017F;ehr zahlreich i&#x017F;t, machet eine große Ge&#x017F;chwindigkeit mehr Ver-<lb/>
wirrung als Vergnu&#x0364;gen. Er muß al&#x017F;o bey &#x017F;olchen Gelegenheiten Con-<lb/>
certe erwa&#x0364;hlen, welche pra&#x0364;chtig ge&#x017F;etzet, und mit vielem Uni&#x017F;on vermi-<lb/>
&#x017F;chet &#x017F;ind; Concerte, bey denen &#x017F;ich die harmoni&#x017F;chen Sa&#x0364;tze nur immer<lb/>
zu ganzen oder zu halben Tacten a&#x0364;ndern. Der an großen Orten allezeit<lb/>
ent&#x017F;tehende Wieder&#x017F;chall verlieret &#x017F;ich nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwind; &#x017F;ondern verwi-<lb/>
ckelt die To&#x0364;ne, wenn &#x017F;ie gar zu ge&#x017F;chwinde mit einander abwech&#x017F;eln, der-<lb/>
ge&#x017F;talt unter einander, daß &#x017F;owohl Harmonie als Melodie unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich<lb/>
wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>19. §.</head><lb/>
            <p>Jn einem kleinen Zimmer, wo wenig Jn&#x017F;trumente zur Begleitung<lb/>
da &#x017F;ind, kann man hingegen Concerte nehmen, die eine galante und lu-<lb/>
&#x017F;tige Melodie haben, und worinnen die Harmonie &#x017F;ich ge&#x017F;chwinder a&#x0364;ndert<lb/>
als zu halben und ganzen Tacten. Die&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ge&#x017F;chwinder &#x017F;pielen,<lb/>
als jene.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>20. §.</head><lb/>
            <p>Wer &#x017F;ich o&#x0364;ffentlich will ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, der muß die Zuho&#x0364;rer, und ab-<lb/>
&#x017F;onderlich diejenigen darunter, an denen ihm am mei&#x017F;ten gelegen i&#x017F;t, wohl<lb/>
in Betrachtung ziehen. Er muß u&#x0364;berlegen, ob &#x017F;ie Kenner oder keine<lb/>
Kenner &#x017F;ind. Vor Kennern kann er etwas mehr ausgearbeitetes &#x017F;pielen,<lb/>
worinne er Gelegenheit hat, &#x017F;eine Ge&#x017F;chiklichkeit &#x017F;owohl im Allegro als<lb/>
Adagio zu zeigen. Vor puren Liebhabern, die nichts von der Mu&#x017F;ik ver-<lb/>
&#x017F;tehen, thut er hingegen be&#x017F;&#x017F;er, wenn er &#x017F;olche Stu&#x0364;cke vorbringt, in wel-<lb/>
chen der Ge&#x017F;ang brillant und gefa&#x0364;llig i&#x017F;t. Das Adagio kann er alsdenn<lb/>
auch etwas ge&#x017F;chwinder als &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;pielen; um die&#x017F;er Art von Liebhabern<lb/>
nicht lange Weile zu machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>21. §.</head><lb/>
            <p>Mit Stu&#x0364;cken die in einer &#x017F;ehr &#x017F;chweren Tonart ge&#x017F;etzet &#x017F;ind, muß<lb/>
man &#x017F;ich nicht vor jedermann, &#x017F;ondern nur vor &#x017F;olchen Zuho&#x0364;rern ho&#x0364;ren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, die das Jn&#x017F;trument ver&#x017F;tehen, und die Schwierigkeit der Tonart<lb/>
auf dem&#x017F;elben einzu&#x017F;ehen vermo&#x0364;gend &#x017F;ind. Man kann nicht in einer jeden<lb/>
Tonart das Brillante und Gefa&#x0364;llige, &#x017F;o wie es die mei&#x017F;ten Liebhaber ver-<lb/>
langen, reinlich heraus bringen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">22. §. Um</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0188] Das XVI. Hauptſtuͤck. Was ein Floͤteniſt zu beob. hat, 18. §. An einem großen Orte, wo es ſtark ſchallet, und wo das Accompa- gnement ſehr zahlreich iſt, machet eine große Geſchwindigkeit mehr Ver- wirrung als Vergnuͤgen. Er muß alſo bey ſolchen Gelegenheiten Con- certe erwaͤhlen, welche praͤchtig geſetzet, und mit vielem Uniſon vermi- ſchet ſind; Concerte, bey denen ſich die harmoniſchen Saͤtze nur immer zu ganzen oder zu halben Tacten aͤndern. Der an großen Orten allezeit entſtehende Wiederſchall verlieret ſich nicht ſo geſchwind; ſondern verwi- ckelt die Toͤne, wenn ſie gar zu geſchwinde mit einander abwechſeln, der- geſtalt unter einander, daß ſowohl Harmonie als Melodie unverſtaͤndlich wird. 19. §. Jn einem kleinen Zimmer, wo wenig Jnſtrumente zur Begleitung da ſind, kann man hingegen Concerte nehmen, die eine galante und lu- ſtige Melodie haben, und worinnen die Harmonie ſich geſchwinder aͤndert als zu halben und ganzen Tacten. Dieſe laſſen ſich geſchwinder ſpielen, als jene. 20. §. Wer ſich oͤffentlich will hoͤren laſſen, der muß die Zuhoͤrer, und ab- ſonderlich diejenigen darunter, an denen ihm am meiſten gelegen iſt, wohl in Betrachtung ziehen. Er muß uͤberlegen, ob ſie Kenner oder keine Kenner ſind. Vor Kennern kann er etwas mehr ausgearbeitetes ſpielen, worinne er Gelegenheit hat, ſeine Geſchiklichkeit ſowohl im Allegro als Adagio zu zeigen. Vor puren Liebhabern, die nichts von der Muſik ver- ſtehen, thut er hingegen beſſer, wenn er ſolche Stuͤcke vorbringt, in wel- chen der Geſang brillant und gefaͤllig iſt. Das Adagio kann er alsdenn auch etwas geſchwinder als ſonſt ſpielen; um dieſer Art von Liebhabern nicht lange Weile zu machen. 21. §. Mit Stuͤcken die in einer ſehr ſchweren Tonart geſetzet ſind, muß man ſich nicht vor jedermann, ſondern nur vor ſolchen Zuhoͤrern hoͤren laſſen, die das Jnſtrument verſtehen, und die Schwierigkeit der Tonart auf demſelben einzuſehen vermoͤgend ſind. Man kann nicht in einer jeden Tonart das Brillante und Gefaͤllige, ſo wie es die meiſten Liebhaber ver- langen, reinlich heraus bringen. 22. §. Um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/188
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/188>, abgerufen am 30.12.2024.