Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite




Das XVI. Hauptstück.
Was ein Flötenist zu beobachten hat, wenn er in
öffentlichen Musiken spielet.
1. §.

Jst ein Lehrbegieriger nun dieser Anweisung, unter der Aufsicht ei-
nes guten Lehrmeisters, in allen Stücken gefolget, und hat das
darinn enthaltene wohl begriffen, und recht in Uebung gebracht:
so wird er im Stande seyn, sich bey öffentlichen Musiken mit Ehren hören
zu lassen. Jch will mich bemühen, ihm bey dieser Gelegenheit, wenn er
seine erlangte Wissenschaft wieder an den Mann bringen will, noch mit
einigen hierzu nöthigen Regeln, Erinnerungen, und gutem Rathe, an
die Hand zu gehen.

2. §.

Vor allen Dingen muß er auf eine reine Stimmung seines Jnstru-
ments bedacht seyn. Jst ein Clavicymbal bey dem Accompagnement zu-
gegen, wie mehrentheils einer zugegen ist, so muß er die Flöte darnach
einstimmen. Die meisten nehmen zwar das zweygestrichene D hierinn
zum Richter, und zum Grundtone: allein ich rathe, daß er, wenn an-
ders die Flöte in sich selbst so rein gestimmet ist, als sie seyn soll, vielmehr
das zweygestrichene F dazu erwähle.

3. §.

Muß er an einem kalten Orte spielen, so kann er die Flöte mit dem
Clavicymbal gleichlautend stimmen. Bey sehr warmem Wetter aber,
muß er ein wenig tiefer stimmen: weil die Natur der Blasinstrumente,
der beseyteten ihrer, in diesem Stücke ganz entgegen ist. Die ersten wer-
den durch die Wärme, folglich auch durchs Blasen, höher; die andern
hingegen werden tiefer. Durch die Kälte geschieht das Gegentheil.

4. §. Zu
X 3




Das XVI. Hauptſtuͤck.
Was ein Floͤteniſt zu beobachten hat, wenn er in
oͤffentlichen Muſiken ſpielet.
1. §.

Jſt ein Lehrbegieriger nun dieſer Anweiſung, unter der Aufſicht ei-
nes guten Lehrmeiſters, in allen Stuͤcken gefolget, und hat das
darinn enthaltene wohl begriffen, und recht in Uebung gebracht:
ſo wird er im Stande ſeyn, ſich bey oͤffentlichen Muſiken mit Ehren hoͤren
zu laſſen. Jch will mich bemuͤhen, ihm bey dieſer Gelegenheit, wenn er
ſeine erlangte Wiſſenſchaft wieder an den Mann bringen will, noch mit
einigen hierzu noͤthigen Regeln, Erinnerungen, und gutem Rathe, an
die Hand zu gehen.

2. §.

Vor allen Dingen muß er auf eine reine Stimmung ſeines Jnſtru-
ments bedacht ſeyn. Jſt ein Clavicymbal bey dem Accompagnement zu-
gegen, wie mehrentheils einer zugegen iſt, ſo muß er die Floͤte darnach
einſtimmen. Die meiſten nehmen zwar das zweygeſtrichene D hierinn
zum Richter, und zum Grundtone: allein ich rathe, daß er, wenn an-
ders die Floͤte in ſich ſelbſt ſo rein geſtimmet iſt, als ſie ſeyn ſoll, vielmehr
das zweygeſtrichene F dazu erwaͤhle.

3. §.

Muß er an einem kalten Orte ſpielen, ſo kann er die Floͤte mit dem
Clavicymbal gleichlautend ſtimmen. Bey ſehr warmem Wetter aber,
muß er ein wenig tiefer ſtimmen: weil die Natur der Blasinſtrumente,
der beſeyteten ihrer, in dieſem Stuͤcke ganz entgegen iſt. Die erſten wer-
den durch die Waͤrme, folglich auch durchs Blaſen, hoͤher; die andern
hingegen werden tiefer. Durch die Kaͤlte geſchieht das Gegentheil.

4. §. Zu
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0183" n="165"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das</hi> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> <hi rendition="#b">Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/>
Was ein Flo&#x0364;teni&#x017F;t zu beobachten hat, wenn er in<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Mu&#x017F;iken &#x017F;pielet.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1. §.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>&#x017F;t ein Lehrbegieriger nun die&#x017F;er Anwei&#x017F;ung, unter der Auf&#x017F;icht ei-<lb/>
nes guten Lehrmei&#x017F;ters, in allen Stu&#x0364;cken gefolget, und hat das<lb/>
darinn enthaltene wohl begriffen, und recht in Uebung gebracht:<lb/>
&#x017F;o wird er im Stande &#x017F;eyn, &#x017F;ich bey o&#x0364;ffentlichen Mu&#x017F;iken mit Ehren ho&#x0364;ren<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. Jch will mich bemu&#x0364;hen, ihm bey die&#x017F;er Gelegenheit, wenn er<lb/>
&#x017F;eine erlangte Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft wieder an den Mann bringen will, noch mit<lb/>
einigen hierzu no&#x0364;thigen Regeln, Erinnerungen, und gutem Rathe, an<lb/>
die Hand zu gehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2. §.</head><lb/>
            <p>Vor allen Dingen muß er auf eine reine Stimmung &#x017F;eines Jn&#x017F;tru-<lb/>
ments bedacht &#x017F;eyn. J&#x017F;t ein Clavicymbal bey dem Accompagnement zu-<lb/>
gegen, wie mehrentheils einer zugegen i&#x017F;t, &#x017F;o muß er die Flo&#x0364;te darnach<lb/>
ein&#x017F;timmen. Die mei&#x017F;ten nehmen zwar das zweyge&#x017F;trichene D hierinn<lb/>
zum Richter, und zum Grundtone: allein ich rathe, daß er, wenn an-<lb/>
ders die Flo&#x0364;te in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o rein ge&#x017F;timmet i&#x017F;t, als &#x017F;ie &#x017F;eyn &#x017F;oll, vielmehr<lb/>
das zweyge&#x017F;trichene F dazu erwa&#x0364;hle.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3. §.</head><lb/>
            <p>Muß er an einem kalten Orte &#x017F;pielen, &#x017F;o kann er die Flo&#x0364;te mit dem<lb/>
Clavicymbal gleichlautend &#x017F;timmen. Bey &#x017F;ehr warmem Wetter aber,<lb/>
muß er ein wenig tiefer &#x017F;timmen: weil die Natur der Blasin&#x017F;trumente,<lb/>
der be&#x017F;eyteten ihrer, in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke ganz entgegen i&#x017F;t. Die er&#x017F;ten wer-<lb/>
den durch die Wa&#x0364;rme, folglich auch durchs Bla&#x017F;en, ho&#x0364;her; die andern<lb/>
hingegen werden tiefer. Durch die Ka&#x0364;lte ge&#x017F;chieht das Gegentheil.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">4. §. Zu</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0183] Das XVI. Hauptſtuͤck. Was ein Floͤteniſt zu beobachten hat, wenn er in oͤffentlichen Muſiken ſpielet. 1. §. Jſt ein Lehrbegieriger nun dieſer Anweiſung, unter der Aufſicht ei- nes guten Lehrmeiſters, in allen Stuͤcken gefolget, und hat das darinn enthaltene wohl begriffen, und recht in Uebung gebracht: ſo wird er im Stande ſeyn, ſich bey oͤffentlichen Muſiken mit Ehren hoͤren zu laſſen. Jch will mich bemuͤhen, ihm bey dieſer Gelegenheit, wenn er ſeine erlangte Wiſſenſchaft wieder an den Mann bringen will, noch mit einigen hierzu noͤthigen Regeln, Erinnerungen, und gutem Rathe, an die Hand zu gehen. 2. §. Vor allen Dingen muß er auf eine reine Stimmung ſeines Jnſtru- ments bedacht ſeyn. Jſt ein Clavicymbal bey dem Accompagnement zu- gegen, wie mehrentheils einer zugegen iſt, ſo muß er die Floͤte darnach einſtimmen. Die meiſten nehmen zwar das zweygeſtrichene D hierinn zum Richter, und zum Grundtone: allein ich rathe, daß er, wenn an- ders die Floͤte in ſich ſelbſt ſo rein geſtimmet iſt, als ſie ſeyn ſoll, vielmehr das zweygeſtrichene F dazu erwaͤhle. 3. §. Muß er an einem kalten Orte ſpielen, ſo kann er die Floͤte mit dem Clavicymbal gleichlautend ſtimmen. Bey ſehr warmem Wetter aber, muß er ein wenig tiefer ſtimmen: weil die Natur der Blasinſtrumente, der beſeyteten ihrer, in dieſem Stuͤcke ganz entgegen iſt. Die erſten wer- den durch die Waͤrme, folglich auch durchs Blaſen, hoͤher; die andern hingegen werden tiefer. Durch die Kaͤlte geſchieht das Gegentheil. 4. §. Zu X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/183
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/183>, abgerufen am 03.12.2024.