Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Von den Cadenzen. 34. §. Doppelt kömmt diese halbe Cadenz oftmals im Trio vor. Jhre Zier- 35. §. Von der Fermate oder der Aufhaltung ad libitum, welche zuwei- kann X 2
Von den Cadenzen. 34. §. Doppelt koͤmmt dieſe halbe Cadenz oftmals im Trio vor. Jhre Zier- 35. §. Von der Fermate oder der Aufhaltung ad libitum, welche zuwei- kann X 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0181" n="163"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Cadenzen.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>34. §.</head><lb/> <p>Doppelt koͤmmt dieſe halbe Cadenz oftmals im Trio vor. Jhre Zier-<lb/> rathen beſtehen aus eben den Jntervallen, wie bey der einfachen. Nur<lb/> iſt zu merken, daß diejenige Stimme, gegen welche die Grundſtimme<lb/> die Septime bindet, den Antrag zu machen hat: die andere hingegen muß<lb/> auf der Terze ſo lange warten, bis die erſte ihre Figur geendiget hat,<lb/> und auf der Sexte den Triller ſchlaͤgt. Alsdenn kann die zweyte Stimme,<lb/> dieſelbe Figur, welche die erſte hatte hoͤren laſſen, in der Quinte tiefer<lb/> nachmachen; wie das Exempel bey Fig. 9. auf der <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Tabelle zeiget.<lb/> Wenn aber die Septime in der zweyten Stimme liegt; ſo muß auch die<lb/> zweyte Stimme den Vortrag thun, und die erſte, in der Quarte hoͤher<lb/> ihr nachahmen. Man ſetze in dem Exempel bey Fig. 9. die zweyte Stim-<lb/> me eine Octave hoͤher, und mache ſie zur erſten Stimme; ſo wird man<lb/> davon ein Muſter haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>35. §.</head><lb/> <p>Von der <hi rendition="#fr">Fermate</hi> oder der Aufhaltung <hi rendition="#fr">ad libitum,</hi> welche zuwei-<lb/> len in Singſachen, beym Anfange einer Arie, in der Singſtimme, ſehr<lb/> ſelten aber bey einer concertirenden Jnſtrumentalſtimme, etwan im Ada-<lb/> gio eines Concerts, vorkoͤmmt, iſt auch noch etwas zu bemerken. Sie be-<lb/> ſteht mehrentheils aus zwoen, einen Quintenſprung unter ſich machen-<lb/> den Noten, uͤber deren erſterer ein Bogen mit dem Puncte ſteht, ſ. Tab.<lb/><hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 10; und wird deswegen geſetzet, damit der Saͤnger, welcher<lb/> ein zweyſylbiges, mit einem bequemen langen Selbſtlauter verſehenes<lb/> Wort, als <hi rendition="#aq">vado, parto,</hi> u. ſ. w. darunter auszuſprechen hat, Gele-<lb/> genheit haben moͤge, eine Auszierung dabey anzubringen. Dieſe Aus-<lb/> zierung muß nur aus ſolchen Hauptnoten beſtehen, welche im Accorde<lb/> der Grundſtimme ſtatt finden, und erlaubet keine Ausweichung in andere<lb/> Tonarten. Das Exempel Tab. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 11. kann zum Muſter dienen.<lb/> Ein Saͤnger kann ſich vorſtellen, als wenn es in dem ſeiner Stimme eige-<lb/> nen Schluͤſſel geſchrieben waͤre. Die erſte Note unter dem Bogen mit<lb/> einem Puncte, kann als eine Haltung, (<hi rendition="#aq">meſſa di voce</hi>) ſo lange als es<lb/> der Athem erlaubet, mit Zu- und Abnehmen des Tones gehalten werden;<lb/> doch ſo, daß man noch ſo viel Athem uͤbrig behalte, als noͤthig iſt, die<lb/> folgende Auszierung in demſelben Athem zu endigen. Will man die Fi-<lb/> guren, woraus dieſer ganze Zierrath beſteht, zergliedern; ſo kann ſolcher<lb/> in verſchiedene Theile getheilet, und immer um eine Figur verkuͤrzet<lb/> werden; wie die daruͤber befindlichen Buchſtaben zeigen. Z. E. Man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0181]
Von den Cadenzen.
34. §.
Doppelt koͤmmt dieſe halbe Cadenz oftmals im Trio vor. Jhre Zier-
rathen beſtehen aus eben den Jntervallen, wie bey der einfachen. Nur
iſt zu merken, daß diejenige Stimme, gegen welche die Grundſtimme
die Septime bindet, den Antrag zu machen hat: die andere hingegen muß
auf der Terze ſo lange warten, bis die erſte ihre Figur geendiget hat,
und auf der Sexte den Triller ſchlaͤgt. Alsdenn kann die zweyte Stimme,
dieſelbe Figur, welche die erſte hatte hoͤren laſſen, in der Quinte tiefer
nachmachen; wie das Exempel bey Fig. 9. auf der XXI. Tabelle zeiget.
Wenn aber die Septime in der zweyten Stimme liegt; ſo muß auch die
zweyte Stimme den Vortrag thun, und die erſte, in der Quarte hoͤher
ihr nachahmen. Man ſetze in dem Exempel bey Fig. 9. die zweyte Stim-
me eine Octave hoͤher, und mache ſie zur erſten Stimme; ſo wird man
davon ein Muſter haben.
35. §.
Von der Fermate oder der Aufhaltung ad libitum, welche zuwei-
len in Singſachen, beym Anfange einer Arie, in der Singſtimme, ſehr
ſelten aber bey einer concertirenden Jnſtrumentalſtimme, etwan im Ada-
gio eines Concerts, vorkoͤmmt, iſt auch noch etwas zu bemerken. Sie be-
ſteht mehrentheils aus zwoen, einen Quintenſprung unter ſich machen-
den Noten, uͤber deren erſterer ein Bogen mit dem Puncte ſteht, ſ. Tab.
XXI. Fig. 10; und wird deswegen geſetzet, damit der Saͤnger, welcher
ein zweyſylbiges, mit einem bequemen langen Selbſtlauter verſehenes
Wort, als vado, parto, u. ſ. w. darunter auszuſprechen hat, Gele-
genheit haben moͤge, eine Auszierung dabey anzubringen. Dieſe Aus-
zierung muß nur aus ſolchen Hauptnoten beſtehen, welche im Accorde
der Grundſtimme ſtatt finden, und erlaubet keine Ausweichung in andere
Tonarten. Das Exempel Tab. XXI. Fig. 11. kann zum Muſter dienen.
Ein Saͤnger kann ſich vorſtellen, als wenn es in dem ſeiner Stimme eige-
nen Schluͤſſel geſchrieben waͤre. Die erſte Note unter dem Bogen mit
einem Puncte, kann als eine Haltung, (meſſa di voce) ſo lange als es
der Athem erlaubet, mit Zu- und Abnehmen des Tones gehalten werden;
doch ſo, daß man noch ſo viel Athem uͤbrig behalte, als noͤthig iſt, die
folgende Auszierung in demſelben Athem zu endigen. Will man die Fi-
guren, woraus dieſer ganze Zierrath beſteht, zergliedern; ſo kann ſolcher
in verſchiedene Theile getheilet, und immer um eine Figur verkuͤrzet
werden; wie die daruͤber befindlichen Buchſtaben zeigen. Z. E. Man
kann
X 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |