Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XV. Hauptstück.
ein Arioso, sondern aus zwar unterbrochenen, doch gefälligen Clauseln
bestehen sollen; welche Clauseln so wohl mit dem geraden als ungeraden
Tacte eine Aehnlichkeit haben können. Nur muß man nicht zu lange bey
einerley Art bleiben, sondern beständig auf eine angenehme Abwechselung
bedacht seyn.

32. §.

Nun ist noch übrig, die halbe Cadenz, bey welcher die Ober-
stimme durch die Grundstimme vermittelst der großen Septime gebunden,
und durch die Sexte in die Octave, * aufgelöset wird, zu betrachten.
Diese halbe Cadenz pfleget in der Mitte oder am Ende eines langsamen
Stückes aus der kleinern Tonart vorzukommen, s. Tab. XXI. Fig. 7.
Sie wurde im vorigen Zeiten besonders im Kirchenstyle bis zum Ekel ge-
trieben, und ist deswegen fast aus der Mode gekommen. Doch kann sie
auch noch in itzigen Zeiten eine gute Wirkung thun; wenn sie nur selten
und an ihrem rechten Orte angebracht wird.

33. §.

Die Auszierungen welche über eine solche halbe Cadenz, wenn sie ein-
fach ist, angebracht werden können, haben einen sehr kleinen Umfang.
Die Hauptnoten müssen aus dem Accorde der Septime, von der Grund-
note an gerechnet, genommen werden, und bestehen aus der Terze und
Quinte, welche über der gebundenen Septime in der Oberstimme eine
Quarte und Sexte ausmachen. Man kann diese Noten so wohl von un-
ten als von oben nehmen; s. Tab. XXI. Fig. 8. Nur kömmt es darauf
an, ob man die Auszierung lang oder kurz machen will. Soll sie kurz
seyn, so kann man nur die Quarte aufwärts berühren, (s. die Note G
unter dem Buchstaben (c) dieser Figur,) und von da zum Schlusse
gehen. Soll sie etwas länger seyn, so kann man die Quarte und Sexte
nach einander berühren, s. unter dem Buchstaben (a) und (b). Will
man sie aber noch mehr verlängern, so kann man bis in die Septime her-
unter steigen, wie bey dieser 8. Figur, welche die Hauptnoten zeiget,
zu ersehen ist. Die Hauptnoten aber können durch Figuren von Noten,
auf verschiedene Art verändert und vermehret werden.

34. §. Dop-
* Diese Octave ist die Quinte der Tonart aus welcher das Stück geht, und erfo-
dert immer die große Terze in ihrem Accorde.

Das XV. Hauptſtuͤck.
ein Arioſo, ſondern aus zwar unterbrochenen, doch gefaͤlligen Clauſeln
beſtehen ſollen; welche Clauſeln ſo wohl mit dem geraden als ungeraden
Tacte eine Aehnlichkeit haben koͤnnen. Nur muß man nicht zu lange bey
einerley Art bleiben, ſondern beſtaͤndig auf eine angenehme Abwechſelung
bedacht ſeyn.

32. §.

Nun iſt noch uͤbrig, die halbe Cadenz, bey welcher die Ober-
ſtimme durch die Grundſtimme vermittelſt der großen Septime gebunden,
und durch die Sexte in die Octave, * aufgeloͤſet wird, zu betrachten.
Dieſe halbe Cadenz pfleget in der Mitte oder am Ende eines langſamen
Stuͤckes aus der kleinern Tonart vorzukommen, ſ. Tab. XXI. Fig. 7.
Sie wurde im vorigen Zeiten beſonders im Kirchenſtyle bis zum Ekel ge-
trieben, und iſt deswegen faſt aus der Mode gekommen. Doch kann ſie
auch noch in itzigen Zeiten eine gute Wirkung thun; wenn ſie nur ſelten
und an ihrem rechten Orte angebracht wird.

33. §.

Die Auszierungen welche uͤber eine ſolche halbe Cadenz, wenn ſie ein-
fach iſt, angebracht werden koͤnnen, haben einen ſehr kleinen Umfang.
Die Hauptnoten muͤſſen aus dem Accorde der Septime, von der Grund-
note an gerechnet, genommen werden, und beſtehen aus der Terze und
Quinte, welche uͤber der gebundenen Septime in der Oberſtimme eine
Quarte und Sexte ausmachen. Man kann dieſe Noten ſo wohl von un-
ten als von oben nehmen; ſ. Tab. XXI. Fig. 8. Nur koͤmmt es darauf
an, ob man die Auszierung lang oder kurz machen will. Soll ſie kurz
ſeyn, ſo kann man nur die Quarte aufwaͤrts beruͤhren, (ſ. die Note G
unter dem Buchſtaben (c) dieſer Figur,) und von da zum Schluſſe
gehen. Soll ſie etwas laͤnger ſeyn, ſo kann man die Quarte und Sexte
nach einander beruͤhren, ſ. unter dem Buchſtaben (a) und (b). Will
man ſie aber noch mehr verlaͤngern, ſo kann man bis in die Septime her-
unter ſteigen, wie bey dieſer 8. Figur, welche die Hauptnoten zeiget,
zu erſehen iſt. Die Hauptnoten aber koͤnnen durch Figuren von Noten,
auf verſchiedene Art veraͤndert und vermehret werden.

34. §. Dop-
* Dieſe Octave iſt die Quinte der Tonart aus welcher das Stuͤck geht, und erfo-
dert immer die große Terze in ihrem Accorde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
ein Ario&#x017F;o, &#x017F;ondern aus zwar unterbrochenen, doch gefa&#x0364;lligen Clau&#x017F;eln<lb/>
be&#x017F;tehen &#x017F;ollen; welche Clau&#x017F;eln &#x017F;o wohl mit dem geraden als ungeraden<lb/>
Tacte eine Aehnlichkeit haben ko&#x0364;nnen. Nur muß man nicht zu lange bey<lb/>
einerley Art bleiben, &#x017F;ondern be&#x017F;ta&#x0364;ndig auf eine angenehme Abwech&#x017F;elung<lb/>
bedacht &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>32. §.</head><lb/>
            <p>Nun i&#x017F;t noch u&#x0364;brig, <hi rendition="#fr">die halbe Cadenz,</hi> bey welcher die Ober-<lb/>
&#x017F;timme durch die Grund&#x017F;timme vermittel&#x017F;t der großen Septime gebunden,<lb/>
und durch die Sexte in die Octave, <note place="foot" n="*">Die&#x017F;e Octave i&#x017F;t die Quinte der Tonart aus welcher das Stu&#x0364;ck geht, und erfo-<lb/>
dert immer die große Terze in ihrem Accorde.</note> aufgelo&#x0364;&#x017F;et wird, zu betrachten.<lb/>
Die&#x017F;e halbe Cadenz pfleget in der Mitte oder am Ende eines lang&#x017F;amen<lb/>
Stu&#x0364;ckes aus der kleinern Tonart vorzukommen, &#x017F;. Tab. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 7.<lb/>
Sie wurde im vorigen Zeiten be&#x017F;onders im Kirchen&#x017F;tyle bis zum Ekel ge-<lb/>
trieben, und i&#x017F;t deswegen fa&#x017F;t aus der Mode gekommen. Doch kann &#x017F;ie<lb/>
auch noch in itzigen Zeiten eine gute Wirkung thun; wenn &#x017F;ie nur &#x017F;elten<lb/>
und an ihrem rechten Orte angebracht wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>33. §.</head><lb/>
            <p>Die Auszierungen welche u&#x0364;ber eine &#x017F;olche halbe Cadenz, wenn &#x017F;ie ein-<lb/>
fach i&#x017F;t, angebracht werden ko&#x0364;nnen, haben einen &#x017F;ehr kleinen Umfang.<lb/>
Die Hauptnoten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus dem Accorde der Septime, von der Grund-<lb/>
note an gerechnet, genommen werden, und be&#x017F;tehen aus der Terze und<lb/>
Quinte, welche u&#x0364;ber der gebundenen Septime in der Ober&#x017F;timme eine<lb/>
Quarte und Sexte ausmachen. Man kann die&#x017F;e Noten &#x017F;o wohl von un-<lb/>
ten als von oben nehmen; &#x017F;. Tab. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 8. Nur ko&#x0364;mmt es darauf<lb/>
an, ob man die Auszierung lang oder kurz machen will. Soll &#x017F;ie kurz<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;o kann man nur die Quarte aufwa&#x0364;rts beru&#x0364;hren, (&#x017F;. die Note G<lb/>
unter dem Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">(c)</hi> die&#x017F;er Figur,) und von da zum Schlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gehen. Soll &#x017F;ie etwas la&#x0364;nger &#x017F;eyn, &#x017F;o kann man die Quarte und Sexte<lb/>
nach einander beru&#x0364;hren, &#x017F;. unter dem Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">(a)</hi> und <hi rendition="#aq">(b).</hi> Will<lb/>
man &#x017F;ie aber noch mehr verla&#x0364;ngern, &#x017F;o kann man bis in die Septime her-<lb/>
unter &#x017F;teigen, wie bey die&#x017F;er 8. Figur, welche die Hauptnoten zeiget,<lb/>
zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t. Die Hauptnoten aber ko&#x0364;nnen durch Figuren von Noten,<lb/>
auf ver&#x017F;chiedene Art vera&#x0364;ndert und vermehret werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">34. §. Dop-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0180] Das XV. Hauptſtuͤck. ein Arioſo, ſondern aus zwar unterbrochenen, doch gefaͤlligen Clauſeln beſtehen ſollen; welche Clauſeln ſo wohl mit dem geraden als ungeraden Tacte eine Aehnlichkeit haben koͤnnen. Nur muß man nicht zu lange bey einerley Art bleiben, ſondern beſtaͤndig auf eine angenehme Abwechſelung bedacht ſeyn. 32. §. Nun iſt noch uͤbrig, die halbe Cadenz, bey welcher die Ober- ſtimme durch die Grundſtimme vermittelſt der großen Septime gebunden, und durch die Sexte in die Octave, * aufgeloͤſet wird, zu betrachten. Dieſe halbe Cadenz pfleget in der Mitte oder am Ende eines langſamen Stuͤckes aus der kleinern Tonart vorzukommen, ſ. Tab. XXI. Fig. 7. Sie wurde im vorigen Zeiten beſonders im Kirchenſtyle bis zum Ekel ge- trieben, und iſt deswegen faſt aus der Mode gekommen. Doch kann ſie auch noch in itzigen Zeiten eine gute Wirkung thun; wenn ſie nur ſelten und an ihrem rechten Orte angebracht wird. 33. §. Die Auszierungen welche uͤber eine ſolche halbe Cadenz, wenn ſie ein- fach iſt, angebracht werden koͤnnen, haben einen ſehr kleinen Umfang. Die Hauptnoten muͤſſen aus dem Accorde der Septime, von der Grund- note an gerechnet, genommen werden, und beſtehen aus der Terze und Quinte, welche uͤber der gebundenen Septime in der Oberſtimme eine Quarte und Sexte ausmachen. Man kann dieſe Noten ſo wohl von un- ten als von oben nehmen; ſ. Tab. XXI. Fig. 8. Nur koͤmmt es darauf an, ob man die Auszierung lang oder kurz machen will. Soll ſie kurz ſeyn, ſo kann man nur die Quarte aufwaͤrts beruͤhren, (ſ. die Note G unter dem Buchſtaben (c) dieſer Figur,) und von da zum Schluſſe gehen. Soll ſie etwas laͤnger ſeyn, ſo kann man die Quarte und Sexte nach einander beruͤhren, ſ. unter dem Buchſtaben (a) und (b). Will man ſie aber noch mehr verlaͤngern, ſo kann man bis in die Septime her- unter ſteigen, wie bey dieſer 8. Figur, welche die Hauptnoten zeiget, zu erſehen iſt. Die Hauptnoten aber koͤnnen durch Figuren von Noten, auf verſchiedene Art veraͤndert und vermehret werden. 34. §. Dop- * Dieſe Octave iſt die Quinte der Tonart aus welcher das Stuͤck geht, und erfo- dert immer die große Terze in ihrem Accorde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/180
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/180>, abgerufen am 30.12.2024.