Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Das XV. Hauptstück. in die Quarte vermittelst der großen Terze, s. Fig. 6. das H unter demBuchstaben (a); die Ausweichung in die Quinte, und die Rückkehr in den Hauptton aber, geschehen eben so wie bey der größern Tonart, s. Cis und C unter den Buchstaben (b) und (c). Aus der größern Tonart kann man wohl in die kleinere gehen; doch muß es nur in der Kürze, und mit vieler Behutsamkeit geschehen: damit man mit guter Art wieder in die Hauptnote kommen möge. Jn den kleinern Tonarten kann man durch halbe Töne, stufenweise, auf oder niederwärts gehen: doch müssen deren über drey bis viere nicht nach einander folgen, sonst können sie, wie alle andere sich ähnliche Clauseln, zum Ekel werden. 15. §. Wie eine lustige Cadenz aus weitläuftigen Sprüngen, lustigen 16. §. Eine ordentliche Tactart wird selten beobachtet; ja sie darf nicht ein- 17. §. Die Cadenzen für eine Singstimme oder ein Blasinstrument müssen so 18. §. Jch gebe die hier befindlichen Exempel nicht für vollkommene und wün-
Das XV. Hauptſtuͤck. in die Quarte vermittelſt der großen Terze, ſ. Fig. 6. das H unter demBuchſtaben (a); die Ausweichung in die Quinte, und die Ruͤckkehr in den Hauptton aber, geſchehen eben ſo wie bey der groͤßern Tonart, ſ. Cis und C unter den Buchſtaben (b) und (c). Aus der groͤßern Tonart kann man wohl in die kleinere gehen; doch muß es nur in der Kuͤrze, und mit vieler Behutſamkeit geſchehen: damit man mit guter Art wieder in die Hauptnote kommen moͤge. Jn den kleinern Tonarten kann man durch halbe Toͤne, ſtufenweiſe, auf oder niederwaͤrts gehen: doch muͤſſen deren uͤber drey bis viere nicht nach einander folgen, ſonſt koͤnnen ſie, wie alle andere ſich aͤhnliche Clauſeln, zum Ekel werden. 15. §. Wie eine luſtige Cadenz aus weitlaͤuftigen Spruͤngen, luſtigen 16. §. Eine ordentliche Tactart wird ſelten beobachtet; ja ſie darf nicht ein- 17. §. Die Cadenzen fuͤr eine Singſtimme oder ein Blasinſtrument muͤſſen ſo 18. §. Jch gebe die hier befindlichen Exempel nicht fuͤr vollkommene und wuͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0174" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> in die Quarte vermittelſt der großen Terze, ſ. Fig. 6. das H unter dem<lb/> Buchſtaben <hi rendition="#aq">(a);</hi> die Ausweichung in die Quinte, und die Ruͤckkehr in<lb/> den Hauptton aber, geſchehen eben ſo wie bey der groͤßern Tonart, ſ. Cis<lb/> und C unter den Buchſtaben <hi rendition="#aq">(b)</hi> und <hi rendition="#aq">(c).</hi> Aus der groͤßern Tonart<lb/> kann man wohl in die kleinere gehen; doch muß es nur in der Kuͤrze, und<lb/> mit vieler Behutſamkeit geſchehen: damit man mit guter Art wieder in<lb/> die Hauptnote kommen moͤge. Jn den kleinern Tonarten kann man durch<lb/> halbe Toͤne, ſtufenweiſe, auf oder niederwaͤrts gehen: doch muͤſſen deren<lb/> uͤber drey bis viere nicht nach einander folgen, ſonſt koͤnnen ſie, wie alle<lb/> andere ſich aͤhnliche Clauſeln, zum Ekel werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>15. §.</head><lb/> <p>Wie eine luſtige Cadenz aus weitlaͤuftigen Spruͤngen, luſtigen<lb/> Clauſeln, untermiſchten Triolen und Trillern u. d. gl. gebildet wird,<lb/> ſ. Tab. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Fig. 7; ſo beſteht hingegen eine traurige faſt aus lauter nahe<lb/> an einander liegenden, mit Diſſonanzen vermiſchten Jntervallen, ſ. Fig. 8.<lb/> Die erſte davon ſchicket ſich zu einem muntern, die andere hingegen zu<lb/> einem ſehr traurigen Stuͤcke. Man muß ſich hierbey wohl in Acht neh-<lb/> men; damit man nicht in ungereimte Mengereyen und Verwechſelungen<lb/> des Luſtigen und Traurigen verfalle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>16. §.</head><lb/> <p>Eine ordentliche Tactart wird ſelten beobachtet; ja ſie darf nicht ein-<lb/> mal beobachtet werden. Denn die Cadenzen ſollen nicht aus einer an<lb/> einander haͤngenden Melodie, ſondern vielmehr aus abgebrochenen Ge-<lb/> danken beſtehen; wenn ſie nur dem vorhergehenden Ausdrucke der Leiden-<lb/> ſchaften gemaͤß ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>17. §.</head><lb/> <p>Die Cadenzen fuͤr eine Singſtimme oder ein Blasinſtrument muͤſſen ſo<lb/> beſchaffen ſeyn, daß ſie in einem Athem gemachet werden koͤnnen. Ein<lb/> Seyteninſtrumentiſt kann ſie ſo lang machen, als ihm beliebet; ſofern er<lb/> anders reich an Erfindung iſt. Doch erlanget er mehr Vortheil durch<lb/> eine billige Kuͤrze, als durch eine verdruͤßliche Laͤnge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>18. §.</head><lb/> <p>Jch gebe die hier befindlichen Exempel nicht fuͤr vollkommene und<lb/> ausgearbeitete Cadenzen aus; ſondern nur fuͤr Muſter, wodurch man<lb/> einiger maaßen die Ausweichungen der Tonarten, die Zuruͤckkehrungen<lb/> in den Hauptton, die Vermiſchungen der Figuren, und uͤberhaupt die<lb/> Eigenſchaften der Cadenzen begreifen lerne. Vielleicht moͤchte mancher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0174]
Das XV. Hauptſtuͤck.
in die Quarte vermittelſt der großen Terze, ſ. Fig. 6. das H unter dem
Buchſtaben (a); die Ausweichung in die Quinte, und die Ruͤckkehr in
den Hauptton aber, geſchehen eben ſo wie bey der groͤßern Tonart, ſ. Cis
und C unter den Buchſtaben (b) und (c). Aus der groͤßern Tonart
kann man wohl in die kleinere gehen; doch muß es nur in der Kuͤrze, und
mit vieler Behutſamkeit geſchehen: damit man mit guter Art wieder in
die Hauptnote kommen moͤge. Jn den kleinern Tonarten kann man durch
halbe Toͤne, ſtufenweiſe, auf oder niederwaͤrts gehen: doch muͤſſen deren
uͤber drey bis viere nicht nach einander folgen, ſonſt koͤnnen ſie, wie alle
andere ſich aͤhnliche Clauſeln, zum Ekel werden.
15. §.
Wie eine luſtige Cadenz aus weitlaͤuftigen Spruͤngen, luſtigen
Clauſeln, untermiſchten Triolen und Trillern u. d. gl. gebildet wird,
ſ. Tab. XX. Fig. 7; ſo beſteht hingegen eine traurige faſt aus lauter nahe
an einander liegenden, mit Diſſonanzen vermiſchten Jntervallen, ſ. Fig. 8.
Die erſte davon ſchicket ſich zu einem muntern, die andere hingegen zu
einem ſehr traurigen Stuͤcke. Man muß ſich hierbey wohl in Acht neh-
men; damit man nicht in ungereimte Mengereyen und Verwechſelungen
des Luſtigen und Traurigen verfalle.
16. §.
Eine ordentliche Tactart wird ſelten beobachtet; ja ſie darf nicht ein-
mal beobachtet werden. Denn die Cadenzen ſollen nicht aus einer an
einander haͤngenden Melodie, ſondern vielmehr aus abgebrochenen Ge-
danken beſtehen; wenn ſie nur dem vorhergehenden Ausdrucke der Leiden-
ſchaften gemaͤß ſind.
17. §.
Die Cadenzen fuͤr eine Singſtimme oder ein Blasinſtrument muͤſſen ſo
beſchaffen ſeyn, daß ſie in einem Athem gemachet werden koͤnnen. Ein
Seyteninſtrumentiſt kann ſie ſo lang machen, als ihm beliebet; ſofern er
anders reich an Erfindung iſt. Doch erlanget er mehr Vortheil durch
eine billige Kuͤrze, als durch eine verdruͤßliche Laͤnge.
18. §.
Jch gebe die hier befindlichen Exempel nicht fuͤr vollkommene und
ausgearbeitete Cadenzen aus; ſondern nur fuͤr Muſter, wodurch man
einiger maaßen die Ausweichungen der Tonarten, die Zuruͤckkehrungen
in den Hauptton, die Vermiſchungen der Figuren, und uͤberhaupt die
Eigenſchaften der Cadenzen begreifen lerne. Vielleicht moͤchte mancher
wuͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |