Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Art das Adagio zu spielen.
7. §.

Jm Spielen muß man sich folglich ebenfalls nach dem herrschenden Af-
fecte richten, damit man nicht ein sehr trauriges Adagio zu geschwind,
und hingegen ein cantabeles zu langsam spiele. Also müssen diese Arten
von langsamen Stücken: Cantabile, Arioso, Affettuoso, Andan-
te, Andantino, Largo, Larghetto,
u. s. w. von einem patheti-
schen Adagio, sehr unterschieden werden. Was jedes Stück vor ein Tem-
po oder Zeitmaaß erfodere, muß man aus seinem Zusammenhange wohl
beurtheilen. Die Tonart, und die Art des Tactes, ob solcher gerade
oder ungerade ist, geben hierzu einiges Licht. Dem obengesagten zu Fol-
ge müssen langsame Sätze aus dem G moll, A moll, C moll, Dis dur
und F moll, trauriger, und folglich langsamer gespielet werden, als die
aus andern Dur- und Molltönen. Ein langsames Stück im Zweyvier-
theil- oder Sechsachtheiltacte, spielet man etwas geschwinder, und eines
im Allabreve- oder Dreyzweytheiltacte, langsamer, als im schlechten
oder Dreyviertheiltacte.

8. §.

Jst das Adagio sehr traurig gesetzet, wobey gemeiniglich die Worte:
Adagio di molto oder Lento assai stehen, so muß solches im Spie-
len, mehr mit schleifenden Noten, als mit weitläuftigen Sprüngen oder
Trillern ausgezieret werden; indem die letztern mehr zur Frölichkeit auf-
muntern, als zur Traurigkeit bewegen. Doch muß man die Triller nicht
ganz und gar vermeiden, damit der Zuhörer nicht eingeschläfert werde;
sondern man muß immer eine geschikte Abwechselung treffen, um die Trau-
rigkeit bald etwas mehr zu erregen, bald wieder in etwas zu dämpfen.

9. §. Hier-
Stück nicht eine noch bessere Wirkung thun würde, wenn es in einer andern und zu
der Sache bequemern Tonart gesetzet wäre? Zu dem können außerordentliche Fälle
keine allgemeinen Regeln abgeben. Es würde zu weitläuftig seyn, wenn ich diese
Frage hier aus dem Grunde zu entscheiden suchen wollte. Jch will aber eine
Probe vorschlagen, welche sich sowohl auf die Erfahrung, als auf die eigene Em-
pfindung gründet. Man transponire z. E. ein wohlgerathenes im F moll gesetzetes
Stück ins G, A, E, und D moll; oder ein anderes im E dur gesetzetes Stück
ins F, G, Dis, D, und C dur. Thun nun diese zwey Stücke in einer jeden
Tonart einerley Wirkung: so haben die Nachfolger der Alten Unrecht. Findet
man aber, daß dieselben Stücke in einer jeden Tonart auch eine verschiedene Wir-
kung hervorbringen; so suche man sich diese Erfahrung vielmehr zu Nutzen zu ma-
chen, als sie zu bestreiten. Jch will inzwischen meiner Erfahrung, welche mich
der unterschiedenen Wirkungen unterschiedener Tonarten versichert, so lange
trauen, bis ich des Gegentheils werde überführet werden können.
S 2
Von der Art das Adagio zu ſpielen.
7. §.

Jm Spielen muß man ſich folglich ebenfalls nach dem herrſchenden Af-
fecte richten, damit man nicht ein ſehr trauriges Adagio zu geſchwind,
und hingegen ein cantabeles zu langſam ſpiele. Alſo muͤſſen dieſe Arten
von langſamen Stuͤcken: Cantabile, Arioſo, Affettuoſo, Andan-
te, Andantino, Largo, Larghetto,
u. ſ. w. von einem patheti-
ſchen Adagio, ſehr unterſchieden werden. Was jedes Stuͤck vor ein Tem-
po oder Zeitmaaß erfodere, muß man aus ſeinem Zuſammenhange wohl
beurtheilen. Die Tonart, und die Art des Tactes, ob ſolcher gerade
oder ungerade iſt, geben hierzu einiges Licht. Dem obengeſagten zu Fol-
ge muͤſſen langſame Saͤtze aus dem G moll, A moll, C moll, Dis dur
und F moll, trauriger, und folglich langſamer geſpielet werden, als die
aus andern Dur- und Molltoͤnen. Ein langſames Stuͤck im Zweyvier-
theil- oder Sechsachtheiltacte, ſpielet man etwas geſchwinder, und eines
im Allabreve- oder Dreyzweytheiltacte, langſamer, als im ſchlechten
oder Dreyviertheiltacte.

8. §.

Jſt das Adagio ſehr traurig geſetzet, wobey gemeiniglich die Worte:
Adagio di molto oder Lento aſſai ſtehen, ſo muß ſolches im Spie-
len, mehr mit ſchleifenden Noten, als mit weitlaͤuftigen Spruͤngen oder
Trillern ausgezieret werden; indem die letztern mehr zur Froͤlichkeit auf-
muntern, als zur Traurigkeit bewegen. Doch muß man die Triller nicht
ganz und gar vermeiden, damit der Zuhoͤrer nicht eingeſchlaͤfert werde;
ſondern man muß immer eine geſchikte Abwechſelung treffen, um die Trau-
rigkeit bald etwas mehr zu erregen, bald wieder in etwas zu daͤmpfen.

9. §. Hier-
Stuͤck nicht eine noch beſſere Wirkung thun wuͤrde, wenn es in einer andern und zu
der Sache bequemern Tonart geſetzet waͤre? Zu dem koͤnnen außerordentliche Faͤlle
keine allgemeinen Regeln abgeben. Es wuͤrde zu weitlaͤuftig ſeyn, wenn ich dieſe
Frage hier aus dem Grunde zu entſcheiden ſuchen wollte. Jch will aber eine
Probe vorſchlagen, welche ſich ſowohl auf die Erfahrung, als auf die eigene Em-
pfindung gruͤndet. Man transponire z. E. ein wohlgerathenes im F moll geſetzetes
Stuͤck ins G, A, E, und D moll; oder ein anderes im E dur geſetzetes Stuͤck
ins F, G, Dis, D, und C dur. Thun nun dieſe zwey Stuͤcke in einer jeden
Tonart einerley Wirkung: ſo haben die Nachfolger der Alten Unrecht. Findet
man aber, daß dieſelben Stuͤcke in einer jeden Tonart auch eine verſchiedene Wir-
kung hervorbringen; ſo ſuche man ſich dieſe Erfahrung vielmehr zu Nutzen zu ma-
chen, als ſie zu beſtreiten. Jch will inzwiſchen meiner Erfahrung, welche mich
der unterſchiedenen Wirkungen unterſchiedener Tonarten verſichert, ſo lange
trauen, bis ich des Gegentheils werde uͤberfuͤhret werden koͤnnen.
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0157" n="139"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Art das Adagio zu &#x017F;pielen.</hi> </fw><lb/>
            <note xml:id="f08" prev="#f07" place="foot">Stu&#x0364;ck nicht eine noch be&#x017F;&#x017F;ere Wirkung thun wu&#x0364;rde, wenn es in einer andern und zu<lb/>
der Sache bequemern Tonart ge&#x017F;etzet wa&#x0364;re? Zu dem ko&#x0364;nnen außerordentliche Fa&#x0364;lle<lb/>
keine allgemeinen Regeln abgeben. Es wu&#x0364;rde zu weitla&#x0364;uftig &#x017F;eyn, wenn ich die&#x017F;e<lb/>
Frage hier aus dem Grunde zu ent&#x017F;cheiden &#x017F;uchen wollte. Jch will aber eine<lb/>
Probe vor&#x017F;chlagen, welche &#x017F;ich &#x017F;owohl auf die Erfahrung, als auf die eigene Em-<lb/>
pfindung gru&#x0364;ndet. Man transponire z. E. ein wohlgerathenes im F moll ge&#x017F;etzetes<lb/>
Stu&#x0364;ck ins G, A, E, und D moll; oder ein anderes im E dur ge&#x017F;etzetes Stu&#x0364;ck<lb/>
ins F, G, Dis, D, und C dur. Thun nun die&#x017F;e zwey Stu&#x0364;cke in einer jeden<lb/>
Tonart einerley Wirkung: &#x017F;o haben die Nachfolger der Alten Unrecht. Findet<lb/>
man aber, daß die&#x017F;elben Stu&#x0364;cke in einer jeden Tonart auch eine ver&#x017F;chiedene Wir-<lb/>
kung hervorbringen; &#x017F;o &#x017F;uche man &#x017F;ich die&#x017F;e Erfahrung vielmehr zu Nutzen zu ma-<lb/>
chen, als &#x017F;ie zu be&#x017F;treiten. Jch will inzwi&#x017F;chen meiner Erfahrung, welche mich<lb/>
der unter&#x017F;chiedenen Wirkungen unter&#x017F;chiedener Tonarten ver&#x017F;ichert, &#x017F;o lange<lb/>
trauen, bis ich des Gegentheils werde u&#x0364;berfu&#x0364;hret werden ko&#x0364;nnen.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7. §.</head><lb/>
            <p>Jm Spielen muß man &#x017F;ich folglich ebenfalls nach dem herr&#x017F;chenden Af-<lb/>
fecte richten, damit man nicht ein &#x017F;ehr trauriges Adagio zu ge&#x017F;chwind,<lb/>
und hingegen ein cantabeles zu lang&#x017F;am &#x017F;piele. Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Arten<lb/>
von lang&#x017F;amen Stu&#x0364;cken: <hi rendition="#fr">Cantabile, Ario&#x017F;o, Affettuo&#x017F;o, Andan-<lb/>
te, Andantino, Largo, Larghetto,</hi> u. &#x017F;. w. von einem patheti-<lb/>
&#x017F;chen Adagio, &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden werden. Was jedes Stu&#x0364;ck vor ein Tem-<lb/>
po oder Zeitmaaß erfodere, muß man aus &#x017F;einem Zu&#x017F;ammenhange wohl<lb/>
beurtheilen. Die Tonart, und die Art des Tactes, ob &#x017F;olcher gerade<lb/>
oder ungerade i&#x017F;t, geben hierzu einiges Licht. Dem obenge&#x017F;agten zu Fol-<lb/>
ge mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lang&#x017F;ame Sa&#x0364;tze aus dem G moll, A moll, C moll, Dis dur<lb/>
und F moll, trauriger, und folglich lang&#x017F;amer ge&#x017F;pielet werden, als die<lb/>
aus andern Dur- und Mollto&#x0364;nen. Ein lang&#x017F;ames Stu&#x0364;ck im Zweyvier-<lb/>
theil- oder Sechsachtheiltacte, &#x017F;pielet man etwas ge&#x017F;chwinder, und eines<lb/>
im Allabreve- oder Dreyzweytheiltacte, lang&#x017F;amer, als im &#x017F;chlechten<lb/>
oder Dreyviertheiltacte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8. §.</head><lb/>
            <p>J&#x017F;t das Adagio &#x017F;ehr traurig ge&#x017F;etzet, wobey gemeiniglich die Worte:<lb/><hi rendition="#fr">Adagio di molto</hi> oder <hi rendition="#fr">Lento a&#x017F;&#x017F;ai</hi> &#x017F;tehen, &#x017F;o muß &#x017F;olches im Spie-<lb/>
len, mehr mit &#x017F;chleifenden Noten, als mit weitla&#x0364;uftigen Spru&#x0364;ngen oder<lb/>
Trillern ausgezieret werden; indem die letztern mehr zur Fro&#x0364;lichkeit auf-<lb/>
muntern, als zur Traurigkeit bewegen. Doch muß man die Triller nicht<lb/>
ganz und gar vermeiden, damit der Zuho&#x0364;rer nicht einge&#x017F;chla&#x0364;fert werde;<lb/>
&#x017F;ondern man muß immer eine ge&#x017F;chikte Abwech&#x017F;elung treffen, um die Trau-<lb/>
rigkeit bald etwas mehr zu erregen, bald wieder in etwas zu da&#x0364;mpfen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">9. §. Hier-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0157] Von der Art das Adagio zu ſpielen. 7. §. Jm Spielen muß man ſich folglich ebenfalls nach dem herrſchenden Af- fecte richten, damit man nicht ein ſehr trauriges Adagio zu geſchwind, und hingegen ein cantabeles zu langſam ſpiele. Alſo muͤſſen dieſe Arten von langſamen Stuͤcken: Cantabile, Arioſo, Affettuoſo, Andan- te, Andantino, Largo, Larghetto, u. ſ. w. von einem patheti- ſchen Adagio, ſehr unterſchieden werden. Was jedes Stuͤck vor ein Tem- po oder Zeitmaaß erfodere, muß man aus ſeinem Zuſammenhange wohl beurtheilen. Die Tonart, und die Art des Tactes, ob ſolcher gerade oder ungerade iſt, geben hierzu einiges Licht. Dem obengeſagten zu Fol- ge muͤſſen langſame Saͤtze aus dem G moll, A moll, C moll, Dis dur und F moll, trauriger, und folglich langſamer geſpielet werden, als die aus andern Dur- und Molltoͤnen. Ein langſames Stuͤck im Zweyvier- theil- oder Sechsachtheiltacte, ſpielet man etwas geſchwinder, und eines im Allabreve- oder Dreyzweytheiltacte, langſamer, als im ſchlechten oder Dreyviertheiltacte. 8. §. Jſt das Adagio ſehr traurig geſetzet, wobey gemeiniglich die Worte: Adagio di molto oder Lento aſſai ſtehen, ſo muß ſolches im Spie- len, mehr mit ſchleifenden Noten, als mit weitlaͤuftigen Spruͤngen oder Trillern ausgezieret werden; indem die letztern mehr zur Froͤlichkeit auf- muntern, als zur Traurigkeit bewegen. Doch muß man die Triller nicht ganz und gar vermeiden, damit der Zuhoͤrer nicht eingeſchlaͤfert werde; ſondern man muß immer eine geſchikte Abwechſelung treffen, um die Trau- rigkeit bald etwas mehr zu erregen, bald wieder in etwas zu daͤmpfen. 9. §. Hier- Stuͤck nicht eine noch beſſere Wirkung thun wuͤrde, wenn es in einer andern und zu der Sache bequemern Tonart geſetzet waͤre? Zu dem koͤnnen außerordentliche Faͤlle keine allgemeinen Regeln abgeben. Es wuͤrde zu weitlaͤuftig ſeyn, wenn ich dieſe Frage hier aus dem Grunde zu entſcheiden ſuchen wollte. Jch will aber eine Probe vorſchlagen, welche ſich ſowohl auf die Erfahrung, als auf die eigene Em- pfindung gruͤndet. Man transponire z. E. ein wohlgerathenes im F moll geſetzetes Stuͤck ins G, A, E, und D moll; oder ein anderes im E dur geſetzetes Stuͤck ins F, G, Dis, D, und C dur. Thun nun dieſe zwey Stuͤcke in einer jeden Tonart einerley Wirkung: ſo haben die Nachfolger der Alten Unrecht. Findet man aber, daß dieſelben Stuͤcke in einer jeden Tonart auch eine verſchiedene Wir- kung hervorbringen; ſo ſuche man ſich dieſe Erfahrung vielmehr zu Nutzen zu ma- chen, als ſie zu beſtreiten. Jch will inzwiſchen meiner Erfahrung, welche mich der unterſchiedenen Wirkungen unterſchiedener Tonarten verſichert, ſo lange trauen, bis ich des Gegentheils werde uͤberfuͤhret werden koͤnnen. S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/157
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/157>, abgerufen am 13.11.2024.