Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Das XIV. Hauptstück. Das XIV. Hauptstück. Von der Art das Adagio zu spielen. 1. §. Das Adagio machet gemeiniglich den bloßen Liebhaben der Musik das 2. §. Man kann das Adagio, in Ansehung der Art dasselbe zu spielen, Noten
Das XIV. Hauptſtuͤck. Das XIV. Hauptſtuͤck. Von der Art das Adagio zu ſpielen. 1. §. Das Adagio machet gemeiniglich den bloßen Liebhaben der Muſik das 2. §. Man kann das Adagio, in Anſehung der Art daſſelbe zu ſpielen, Noten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0154" n="136"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Hauptſtuͤck.<lb/> Von der Art das Adagio zu ſpielen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>1. §.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as Adagio machet gemeiniglich den bloßen Liebhaben der Muſik das<lb/> wenigſte Vergnuͤgen, und ſind ſo wohl die meiſten Liebhaber, als<lb/> auch oft gar die Ausfuͤhrer der Muſik ſelbſt, wofern es ihnen an<lb/> der gehoͤrigen Empfindung und Einſicht fehlet, froh, wenn das Adagio<lb/> in einem Stuͤcke zu Ende iſt. Ein wahrer Muſikus aber kann ſich im<lb/> Adagio ſehr hervor thun, und Kennern ſeine Wiſſenſchaft zeigen. Weil<lb/> es aber nichts deſtoweniger ein Stein des Anſtoßes bleibt, ſo werden kluge<lb/> Tonkuͤnſtler ohne mein Anrathen ſich nach ihren Zuhoͤrern und Liebhabern<lb/> bequemen; um hierdurch ſo viel leichter, nicht nur die ihren Wiſſenſchaf-<lb/> ten zukommende Achtung zu erwerben, ſondern auch ihre Perſon beliebt<lb/> zu machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>2. §.</head><lb/> <p>Man kann das Adagio, in Anſehung der Art daſſelbe zu ſpielen,<lb/> und wie es noͤthig iſt, mit Manieren auszuzieren, auf zweyerley Art be-<lb/> trachten; entweder im franzoͤſiſchen, oder im italiaͤniſchen Geſchmacke.<lb/> Die erſte Art erfodert einen netten und an einander hangenden Vortrag<lb/> des Geſanges, und eine Auszierung deſſelben mit den weſentlichen Ma-<lb/> nieren, als Vorſchlaͤgen, ganzen und halben Trillern, Mordanten,<lb/> Doppelſchlaͤgen, <hi rendition="#aq">battemens, flattemens,</hi> u. d. gl.; ſonſt aber keine weit-<lb/> laͤuftigen Paſſagien, oder großen Zuſatz willkuͤhrlicher Verzierungen.<lb/> Wer das Exempel Tab. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 26. langſam ſpielet, der hat daran ein<lb/> Muſter dieſer Art zu ſpielen. Die zweyte, naͤmlich die italiaͤniſche Art<lb/> beſteht darinne, daß man in einem Adagio, ſo wohl dieſe kleinen fran-<lb/> zoͤſiſchen Auszierungen, als auch weitlaͤuftige, doch mit der Harmonie<lb/> uͤbereinkommende gekuͤnſtelte Manieren anzubringen ſuchet. Das Exem-<lb/> pel Tab. <hi rendition="#aq">XVII. XVIII. XIX.</hi> wo dieſe willkuͤhrlichen Auszierungen alle mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Noten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0154]
Das XIV. Hauptſtuͤck.
Das XIV. Hauptſtuͤck.
Von der Art das Adagio zu ſpielen.
1. §.
Das Adagio machet gemeiniglich den bloßen Liebhaben der Muſik das
wenigſte Vergnuͤgen, und ſind ſo wohl die meiſten Liebhaber, als
auch oft gar die Ausfuͤhrer der Muſik ſelbſt, wofern es ihnen an
der gehoͤrigen Empfindung und Einſicht fehlet, froh, wenn das Adagio
in einem Stuͤcke zu Ende iſt. Ein wahrer Muſikus aber kann ſich im
Adagio ſehr hervor thun, und Kennern ſeine Wiſſenſchaft zeigen. Weil
es aber nichts deſtoweniger ein Stein des Anſtoßes bleibt, ſo werden kluge
Tonkuͤnſtler ohne mein Anrathen ſich nach ihren Zuhoͤrern und Liebhabern
bequemen; um hierdurch ſo viel leichter, nicht nur die ihren Wiſſenſchaf-
ten zukommende Achtung zu erwerben, ſondern auch ihre Perſon beliebt
zu machen.
2. §.
Man kann das Adagio, in Anſehung der Art daſſelbe zu ſpielen,
und wie es noͤthig iſt, mit Manieren auszuzieren, auf zweyerley Art be-
trachten; entweder im franzoͤſiſchen, oder im italiaͤniſchen Geſchmacke.
Die erſte Art erfodert einen netten und an einander hangenden Vortrag
des Geſanges, und eine Auszierung deſſelben mit den weſentlichen Ma-
nieren, als Vorſchlaͤgen, ganzen und halben Trillern, Mordanten,
Doppelſchlaͤgen, battemens, flattemens, u. d. gl.; ſonſt aber keine weit-
laͤuftigen Paſſagien, oder großen Zuſatz willkuͤhrlicher Verzierungen.
Wer das Exempel Tab. VI. Fig. 26. langſam ſpielet, der hat daran ein
Muſter dieſer Art zu ſpielen. Die zweyte, naͤmlich die italiaͤniſche Art
beſteht darinne, daß man in einem Adagio, ſo wohl dieſe kleinen fran-
zoͤſiſchen Auszierungen, als auch weitlaͤuftige, doch mit der Harmonie
uͤbereinkommende gekuͤnſtelte Manieren anzubringen ſuchet. Das Exem-
pel Tab. XVII. XVIII. XIX. wo dieſe willkuͤhrlichen Auszierungen alle mit
Noten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |