Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Veränderungen über die simpeln Jntervalle. welche bey dem Heruntergehen, s. (h), eine Stufe höher, bey dem Hin-aufsteigen aber, s. (i), zwo Stufen höher kömmt. 35. §. Fig. 21. Bey den Einschnitten, im Langsamen, wo der Ge- 36. §. Steht über der Pause ein Bogen mit dem Puncte, welches eine Brust, R 2
Veraͤnderungen uͤber die ſimpeln Jntervalle. welche bey dem Heruntergehen, ſ. (h), eine Stufe hoͤher, bey dem Hin-aufſteigen aber, ſ. (i), zwo Stufen hoͤher koͤmmt. 35. §. Fig. 21. Bey den Einſchnitten, im Langſamen, wo der Ge- 36. §. Steht uͤber der Pauſe ein Bogen mit dem Puncte, welches eine Bruſt, R 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0149" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Veraͤnderungen uͤber die ſimpeln Jntervalle.</hi></fw><lb/> welche bey dem Heruntergehen, ſ. <hi rendition="#aq">(h),</hi> eine Stufe hoͤher, bey dem Hin-<lb/> aufſteigen aber, ſ. <hi rendition="#aq">(i),</hi> zwo Stufen hoͤher koͤmmt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>35. §.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Fig.</hi> 21. Bey den Einſchnitten, im Langſamen, wo der Ge-<lb/> ſang durch eine Pauſe unterbrochen wird, und welche aus einer, ſ. <hi rendition="#aq">(a),</hi><lb/> oder zwo Noten, ſ. <hi rendition="#aq">(b),</hi> welche letztern einen Terzenſprung unterwaͤrts<lb/> machen, (es mag die große oder kleine Terze, im Aufheben oder Nieder-<lb/> ſchlagen des Tactes ſeyn), beſtehen, iſt zu merken, daß die einzelne No-<lb/> te, ſ. <hi rendition="#aq">(a),</hi> nebſt dem Vorſchlage einen Triller verlanget. Bey dem Ter-<lb/> zenſprunge, ſ. <hi rendition="#aq">(b),</hi> verfaͤhrt man auf gleiche Weiſe: doch muß man den<lb/> Triller ohne Nachſchlag machen, und kann, an deſſen ſtatt, die dazwiſchen<lb/> fehlende Note dem Triller angeſchleifet werden. Dieſen Terzenſprung<lb/> muß man faſt allezeit ſo betrachten, als wenn die kleine Note dazwiſchen<lb/> ſtuͤnde: wie denn auch die itzigen Componiſten es mehrentheils ſo zu ſe-<lb/> tzen pflegen: weil dieſer Sprung an ſich ſelbſt, im Langſamen, nicht ſin-<lb/> gend genug iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>36. §.</head><lb/> <p>Steht uͤber der Pauſe ein Bogen mit dem Puncte, welches eine<lb/><hi rendition="#fr">Fermate, Pauſa generalis,</hi> oder <hi rendition="#fr">ad libitum</hi> genennet wird, auch<lb/> ſo wohl im Allegro als Adagio vorkoͤmmt: ſo kann der Triller, nach Belie-<lb/> ben, etwas lange geſchlagen werden; doch nothwendig ohne Nachſchlag,<lb/> weil es die folgenden Noten nicht erlauben: indem ſolche in einer gelaſſe-<lb/> nen und ſchmeichelnden Art, geendiget werden muͤſſen, ſ. <hi rendition="#aq">(c).</hi> Da aber<lb/> ſolches in der Ausuͤbung ſchwerer iſt, als es dem Auge nach ſcheint, auch<lb/> nicht ein jeder die gehoͤrige Einſicht hat, wie es eigentlich, nach der von<lb/> vielen Zeiten her eingefuͤhrten Regel ſoll geſpielet werden; ſo finde ich vor<lb/> noͤthig, ſolches erſtlich mit Noten auszudruͤcken, ſ. <hi rendition="#aq">(d),</hi> und hernach<lb/> durch einige Anmerkungen zu erklaͤren. Dieſe ſind folgende: Man nehme<lb/> die zwey kleinen Sechzehntheile, vor der weißen Note woruͤber der Tril-<lb/> ler ſteht, in gleicher Geſchwindigkeit des Trillers; laſſe den Ton, unter<lb/> waͤhrendem Triller, nach und nach zu- und abnehmen; und ſtelle ſich die<lb/> Zeit des Trillers von vier langſamen Achttheilen vor. Wenn nun ſolche<lb/> verfloſſen, ſo laſſe man den Finger, mit welchem geſchlagen wird, unter<lb/> Verlierung des Tones liegen, aber auch nicht laͤnger, als es die Zeit der<lb/> dreymal geſchwaͤnzten Note erfodert, welches alsdenn die zweyte von den<lb/> folgenden vier Zwey und dreyßigtheilen machet. Bey dem Vorſchlage vor<lb/> der dritten Note, gebe man einen kleinen Druck oder Hauch mit der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Bruſt,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0149]
Veraͤnderungen uͤber die ſimpeln Jntervalle.
welche bey dem Heruntergehen, ſ. (h), eine Stufe hoͤher, bey dem Hin-
aufſteigen aber, ſ. (i), zwo Stufen hoͤher koͤmmt.
35. §.
Fig. 21. Bey den Einſchnitten, im Langſamen, wo der Ge-
ſang durch eine Pauſe unterbrochen wird, und welche aus einer, ſ. (a),
oder zwo Noten, ſ. (b), welche letztern einen Terzenſprung unterwaͤrts
machen, (es mag die große oder kleine Terze, im Aufheben oder Nieder-
ſchlagen des Tactes ſeyn), beſtehen, iſt zu merken, daß die einzelne No-
te, ſ. (a), nebſt dem Vorſchlage einen Triller verlanget. Bey dem Ter-
zenſprunge, ſ. (b), verfaͤhrt man auf gleiche Weiſe: doch muß man den
Triller ohne Nachſchlag machen, und kann, an deſſen ſtatt, die dazwiſchen
fehlende Note dem Triller angeſchleifet werden. Dieſen Terzenſprung
muß man faſt allezeit ſo betrachten, als wenn die kleine Note dazwiſchen
ſtuͤnde: wie denn auch die itzigen Componiſten es mehrentheils ſo zu ſe-
tzen pflegen: weil dieſer Sprung an ſich ſelbſt, im Langſamen, nicht ſin-
gend genug iſt.
36. §.
Steht uͤber der Pauſe ein Bogen mit dem Puncte, welches eine
Fermate, Pauſa generalis, oder ad libitum genennet wird, auch
ſo wohl im Allegro als Adagio vorkoͤmmt: ſo kann der Triller, nach Belie-
ben, etwas lange geſchlagen werden; doch nothwendig ohne Nachſchlag,
weil es die folgenden Noten nicht erlauben: indem ſolche in einer gelaſſe-
nen und ſchmeichelnden Art, geendiget werden muͤſſen, ſ. (c). Da aber
ſolches in der Ausuͤbung ſchwerer iſt, als es dem Auge nach ſcheint, auch
nicht ein jeder die gehoͤrige Einſicht hat, wie es eigentlich, nach der von
vielen Zeiten her eingefuͤhrten Regel ſoll geſpielet werden; ſo finde ich vor
noͤthig, ſolches erſtlich mit Noten auszudruͤcken, ſ. (d), und hernach
durch einige Anmerkungen zu erklaͤren. Dieſe ſind folgende: Man nehme
die zwey kleinen Sechzehntheile, vor der weißen Note woruͤber der Tril-
ler ſteht, in gleicher Geſchwindigkeit des Trillers; laſſe den Ton, unter
waͤhrendem Triller, nach und nach zu- und abnehmen; und ſtelle ſich die
Zeit des Trillers von vier langſamen Achttheilen vor. Wenn nun ſolche
verfloſſen, ſo laſſe man den Finger, mit welchem geſchlagen wird, unter
Verlierung des Tones liegen, aber auch nicht laͤnger, als es die Zeit der
dreymal geſchwaͤnzten Note erfodert, welches alsdenn die zweyte von den
folgenden vier Zwey und dreyßigtheilen machet. Bey dem Vorſchlage vor
der dritten Note, gebe man einen kleinen Druck oder Hauch mit der
Bruſt,
R 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |