Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XIII. Hauptstück. Von den willkührlichen
Pause steht, weglassen, und die über das zweyte Viertheil gehörigen,
nach Beschaffenheit der Jntervalle; wie nicht weniger folgende, nämlich
die bey (s) (t) (u) (v) (w) (x) über D ins E, die bey (y) (z) (aa)
(bb) (cc) (dd)
über F ins E, und die bey (ee) (ff) (gg) (hh) (ii)
(kk)
über G ins E gebrauchen.

22. §.

Fig. 9. Die zwo ersten Noten, haben einerley Accord, weil der
Baß darunter auf einem Tone stehen bleibt, und die Bewegung der
Oberstimme aus dem Grundtone in die Terze aufwärts geht. Die erste
Note davon hat die Quarte und Sexte unter, und die Terze und Quinte
über sich. Die zweyte Note E, als Terze über dem Basse, hat so wohl
die Terze und Sexte unter als über sich, und ist wegen der Veränderun-
gen mit Fig. 7. gleicher Art.

23. §.

Tab. XIII, Fig. 10. Diese zwo ersten Noten, liegen in der Ton-
art F; haben auch einerley Baß: und weil die erste die Quinte über
dem Basse ist; so hat selbige die Terze und Quinte unter, und die Quar-
te und Sexte über sich. Die zweyte hat die Quarte und Sexte unter,
die Terze und Quinte über sich. Die dritte als Terze vom C hat so wohl
die Terze und Sexte unter, als über sich.

24. §.

Fig. 11. Bey diesen dreyen Noten hat es nicht gleiche Bewandt-
niß: weil das erste Jntervall eine Quinte auf-, und das andere eine
Terze unterwärts machet. Und weil solches aus dem Grundtone fließet,
so können beyde Noten nicht einerley Baß haben; sondern die zweyte Note
G, welche einen Terzensprung ins E wieder zurück machet, muß, über
dem Basse, ordentlicher Weise die Sexte, und die folgende Note E die
Terze seyn. Aus den Accorden ist zu sehen, daß das C die Quarte und
Sexte unter, und die Terze und Quinte über sich; das G, die Quarte
und Sexte unter, die Terze und Quinte über sich; das E so wohl die
Terze und Sexte unter, als über sich hat. Diese zwo letzten Noten,
G E sind mit denen im dritten Exempel bey Fig. 8, wenn anstatt der er-
sten Note eine Pause vorkömmt, von gleicher Eigenschaft, und leiden
auch einerley Veränderungen.

25. §.

Fig. 12. Von diesen zwo Noten, welche einen Sextensprung un-
terwärts machen, ist die erste die Quinte über dem Basse; folglich hat

dieselbe

Das XIII. Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen
Pauſe ſteht, weglaſſen, und die uͤber das zweyte Viertheil gehoͤrigen,
nach Beſchaffenheit der Jntervalle; wie nicht weniger folgende, naͤmlich
die bey (s) (t) (u) (v) (w) (x) uͤber D ins E, die bey (y) (z) (aa)
(bb) (cc) (dd)
uͤber F ins E, und die bey (ee) (ff) (gg) (hh) (ii)
(kk)
uͤber G ins E gebrauchen.

22. §.

Fig. 9. Die zwo erſten Noten, haben einerley Accord, weil der
Baß darunter auf einem Tone ſtehen bleibt, und die Bewegung der
Oberſtimme aus dem Grundtone in die Terze aufwaͤrts geht. Die erſte
Note davon hat die Quarte und Sexte unter, und die Terze und Quinte
uͤber ſich. Die zweyte Note E, als Terze uͤber dem Baſſe, hat ſo wohl
die Terze und Sexte unter als uͤber ſich, und iſt wegen der Veraͤnderun-
gen mit Fig. 7. gleicher Art.

23. §.

Tab. XIII, Fig. 10. Dieſe zwo erſten Noten, liegen in der Ton-
art F; haben auch einerley Baß: und weil die erſte die Quinte uͤber
dem Baſſe iſt; ſo hat ſelbige die Terze und Quinte unter, und die Quar-
te und Sexte uͤber ſich. Die zweyte hat die Quarte und Sexte unter,
die Terze und Quinte uͤber ſich. Die dritte als Terze vom C hat ſo wohl
die Terze und Sexte unter, als uͤber ſich.

24. §.

Fig. 11. Bey dieſen dreyen Noten hat es nicht gleiche Bewandt-
niß: weil das erſte Jntervall eine Quinte auf-, und das andere eine
Terze unterwaͤrts machet. Und weil ſolches aus dem Grundtone fließet,
ſo koͤnnen beyde Noten nicht einerley Baß haben; ſondern die zweyte Note
G, welche einen Terzenſprung ins E wieder zuruͤck machet, muß, uͤber
dem Baſſe, ordentlicher Weiſe die Sexte, und die folgende Note E die
Terze ſeyn. Aus den Accorden iſt zu ſehen, daß das C die Quarte und
Sexte unter, und die Terze und Quinte uͤber ſich; das G, die Quarte
und Sexte unter, die Terze und Quinte uͤber ſich; das E ſo wohl die
Terze und Sexte unter, als uͤber ſich hat. Dieſe zwo letzten Noten,
G E ſind mit denen im dritten Exempel bey Fig. 8, wenn anſtatt der er-
ſten Note eine Pauſe vorkoͤmmt, von gleicher Eigenſchaft, und leiden
auch einerley Veraͤnderungen.

25. §.

Fig. 12. Von dieſen zwo Noten, welche einen Sextenſprung un-
terwaͤrts machen, iſt die erſte die Quinte uͤber dem Baſſe; folglich hat

dieſelbe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0144" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Von den willku&#x0364;hrlichen</hi></fw><lb/>
Pau&#x017F;e &#x017F;teht, wegla&#x017F;&#x017F;en, und die u&#x0364;ber das zweyte Viertheil geho&#x0364;rigen,<lb/>
nach Be&#x017F;chaffenheit der Jntervalle; wie nicht weniger folgende, na&#x0364;mlich<lb/>
die bey <hi rendition="#aq">(s) (t) (u) (v) (w) (x)</hi> u&#x0364;ber D ins E, die bey <hi rendition="#aq">(y) (z) (aa)<lb/>
(bb) (cc) (dd)</hi> u&#x0364;ber F ins E, und die bey <hi rendition="#aq">(ee) (ff) (gg) (hh) (ii)<lb/>
(kk)</hi> u&#x0364;ber G ins E gebrauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>22. §.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Fig.</hi> 9. Die zwo er&#x017F;ten Noten, haben einerley Accord, weil der<lb/>
Baß darunter auf einem Tone &#x017F;tehen bleibt, und die Bewegung der<lb/>
Ober&#x017F;timme aus dem Grundtone in die Terze aufwa&#x0364;rts geht. Die er&#x017F;te<lb/>
Note davon hat die Quarte und Sexte unter, und die Terze und Quinte<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich. Die zweyte Note E, als Terze u&#x0364;ber dem Ba&#x017F;&#x017F;e, hat &#x017F;o wohl<lb/>
die Terze und Sexte unter als u&#x0364;ber &#x017F;ich, und i&#x017F;t wegen der Vera&#x0364;nderun-<lb/>
gen mit Fig. 7. gleicher Art.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>23. §.</head><lb/>
            <p>Tab. <hi rendition="#aq">XIII,</hi> <hi rendition="#fr">Fig.</hi> 10. Die&#x017F;e zwo er&#x017F;ten Noten, liegen in der Ton-<lb/>
art F; haben auch einerley Baß: und weil die er&#x017F;te die Quinte u&#x0364;ber<lb/>
dem Ba&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t; &#x017F;o hat &#x017F;elbige die Terze und Quinte unter, und die Quar-<lb/>
te und Sexte u&#x0364;ber &#x017F;ich. Die zweyte hat die Quarte und Sexte unter,<lb/>
die Terze und Quinte u&#x0364;ber &#x017F;ich. Die dritte als Terze vom C hat &#x017F;o wohl<lb/>
die Terze und Sexte unter, als u&#x0364;ber &#x017F;ich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>24. §.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Fig.</hi> 11. Bey die&#x017F;en dreyen Noten hat es nicht gleiche Bewandt-<lb/>
niß: weil das er&#x017F;te Jntervall eine Quinte auf-, und das andere eine<lb/>
Terze unterwa&#x0364;rts machet. Und weil &#x017F;olches aus dem Grundtone fließet,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen beyde Noten nicht einerley Baß haben; &#x017F;ondern die zweyte Note<lb/>
G, welche einen Terzen&#x017F;prung ins E wieder zuru&#x0364;ck machet, muß, u&#x0364;ber<lb/>
dem Ba&#x017F;&#x017F;e, ordentlicher Wei&#x017F;e die Sexte, und die folgende Note E die<lb/>
Terze &#x017F;eyn. Aus den Accorden i&#x017F;t zu &#x017F;ehen, daß das C die Quarte und<lb/>
Sexte unter, und die Terze und Quinte u&#x0364;ber &#x017F;ich; das G, die Quarte<lb/>
und Sexte unter, die Terze und Quinte u&#x0364;ber &#x017F;ich; das E &#x017F;o wohl die<lb/>
Terze und Sexte unter, als u&#x0364;ber &#x017F;ich hat. Die&#x017F;e zwo letzten Noten,<lb/>
G E &#x017F;ind mit denen im dritten Exempel bey Fig. 8, wenn an&#x017F;tatt der er-<lb/>
&#x017F;ten Note eine Pau&#x017F;e vorko&#x0364;mmt, von gleicher Eigen&#x017F;chaft, und leiden<lb/>
auch einerley Vera&#x0364;nderungen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>25. §.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Fig.</hi> 12. Von die&#x017F;en zwo Noten, welche einen Sexten&#x017F;prung un-<lb/>
terwa&#x0364;rts machen, i&#x017F;t die er&#x017F;te die Quinte u&#x0364;ber dem Ba&#x017F;&#x017F;e; folglich hat<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;elbe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0144] Das XIII. Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen Pauſe ſteht, weglaſſen, und die uͤber das zweyte Viertheil gehoͤrigen, nach Beſchaffenheit der Jntervalle; wie nicht weniger folgende, naͤmlich die bey (s) (t) (u) (v) (w) (x) uͤber D ins E, die bey (y) (z) (aa) (bb) (cc) (dd) uͤber F ins E, und die bey (ee) (ff) (gg) (hh) (ii) (kk) uͤber G ins E gebrauchen. 22. §. Fig. 9. Die zwo erſten Noten, haben einerley Accord, weil der Baß darunter auf einem Tone ſtehen bleibt, und die Bewegung der Oberſtimme aus dem Grundtone in die Terze aufwaͤrts geht. Die erſte Note davon hat die Quarte und Sexte unter, und die Terze und Quinte uͤber ſich. Die zweyte Note E, als Terze uͤber dem Baſſe, hat ſo wohl die Terze und Sexte unter als uͤber ſich, und iſt wegen der Veraͤnderun- gen mit Fig. 7. gleicher Art. 23. §. Tab. XIII, Fig. 10. Dieſe zwo erſten Noten, liegen in der Ton- art F; haben auch einerley Baß: und weil die erſte die Quinte uͤber dem Baſſe iſt; ſo hat ſelbige die Terze und Quinte unter, und die Quar- te und Sexte uͤber ſich. Die zweyte hat die Quarte und Sexte unter, die Terze und Quinte uͤber ſich. Die dritte als Terze vom C hat ſo wohl die Terze und Sexte unter, als uͤber ſich. 24. §. Fig. 11. Bey dieſen dreyen Noten hat es nicht gleiche Bewandt- niß: weil das erſte Jntervall eine Quinte auf-, und das andere eine Terze unterwaͤrts machet. Und weil ſolches aus dem Grundtone fließet, ſo koͤnnen beyde Noten nicht einerley Baß haben; ſondern die zweyte Note G, welche einen Terzenſprung ins E wieder zuruͤck machet, muß, uͤber dem Baſſe, ordentlicher Weiſe die Sexte, und die folgende Note E die Terze ſeyn. Aus den Accorden iſt zu ſehen, daß das C die Quarte und Sexte unter, und die Terze und Quinte uͤber ſich; das G, die Quarte und Sexte unter, die Terze und Quinte uͤber ſich; das E ſo wohl die Terze und Sexte unter, als uͤber ſich hat. Dieſe zwo letzten Noten, G E ſind mit denen im dritten Exempel bey Fig. 8, wenn anſtatt der er- ſten Note eine Pauſe vorkoͤmmt, von gleicher Eigenſchaft, und leiden auch einerley Veraͤnderungen. 25. §. Fig. 12. Von dieſen zwo Noten, welche einen Sextenſprung un- terwaͤrts machen, iſt die erſte die Quinte uͤber dem Baſſe; folglich hat dieſelbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/144
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/144>, abgerufen am 21.11.2024.