Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Das XIII. Hauptstück. Von den willkührlichen Das XIII. Hauptstück. Von den willkührlichen Veränderungen über die simpeln Jntervalle. 1. §. Der Unterschied zwischen einer nach dem italiänischen, und einer 2. §. Fast niemand der, zumal ausserhalb Frankreichs, die Musik zu er- 3. §. Die-
Das XIII. Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen Das XIII. Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen Veraͤnderungen uͤber die ſimpeln Jntervalle. 1. §. Der Unterſchied zwiſchen einer nach dem italiaͤniſchen, und einer 2. §. Faſt niemand der, zumal auſſerhalb Frankreichs, die Muſik zu er- 3. §. Die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0136" n="118"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Hauptſtuͤck.<lb/> Von den willkuͤhrlichen Veraͤnderungen uͤber die<lb/> ſimpeln Jntervalle.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>1. §.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Unterſchied zwiſchen einer nach dem italiaͤniſchen, und einer<lb/> nach dem franzoͤſiſchen Geſchmacke geſetzten Melodie, iſt, ſo weit<lb/> dieſer Unterſchied ſich auf die Auszierungen des Geſanges erſtre-<lb/> cket, im <hi rendition="#aq">X.</hi> Hauptſtuͤcke beylaͤufig gezeiget worden. Man wird daraus<lb/> erſehen, das die Melodie, von denen, ſo nach dem italiaͤniſchen Geſchma-<lb/> cke componiren, nicht wie von den franzoͤſiſchen Componiſten geſchieht,<lb/> mit allen Manieren dergeſtalt ausgefuͤhret iſt, daß nicht noch etwas koͤnne<lb/> darzu geſetzet, und verbeſſert werden: und daß es folglich auſſer denen<lb/> im <hi rendition="#aq">VIII.</hi> und <hi rendition="#aq">IX.</hi> Hauptſtuͤcke gelehreten weſentlichen Manieren, noch an-<lb/> dere Auszierungen giebt, welche von der Geſchiklichkeit und dem freyen<lb/> Willen des Ausfuͤhrers abhaͤngen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>2. §.</head><lb/> <p>Faſt niemand der, zumal auſſerhalb Frankreichs, die Muſik zu er-<lb/> lernen ſich befleißiget, begnuͤget ſich mit Ausfuͤhrung der weſentlichen Ma-<lb/> nieren allein; ſondern der groͤßte Theil empfindet bey ſich eine Begierde,<lb/> die ihn Veraͤnderungen oder willkuͤhrliche Auszierungen zu machen an-<lb/> treibt. Dieſe Begierde iſt nun zwar an ſich ſelbſt nicht zu tadeln: doch<lb/> kann ſie, ohne die Compoſition oder wenigſtens den Generalbaß zu ver-<lb/> ſtehen, nicht erfuͤllet werden. Weil es aber den meiſten an der dazu ge-<lb/> hoͤrigen Anweiſung fehlet: ſo geht folglich die Sache ſehr langſam zu; und<lb/> es kommen dadurch viele unrichtige und ungeſchikte Gedanken zum Vor-<lb/> ſcheine: ſo daß es oͤfters beſſer ſeyn wuͤrde, die Melodie ſo, wie ſie der<lb/> Componiſt geſetzet hat, zu ſpielen, als ſie mehrentheils durch dergleichen<lb/> ſchlechte Veraͤnderungen zu verderben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. §. Die-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0136]
Das XIII. Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen
Das XIII. Hauptſtuͤck.
Von den willkuͤhrlichen Veraͤnderungen uͤber die
ſimpeln Jntervalle.
1. §.
Der Unterſchied zwiſchen einer nach dem italiaͤniſchen, und einer
nach dem franzoͤſiſchen Geſchmacke geſetzten Melodie, iſt, ſo weit
dieſer Unterſchied ſich auf die Auszierungen des Geſanges erſtre-
cket, im X. Hauptſtuͤcke beylaͤufig gezeiget worden. Man wird daraus
erſehen, das die Melodie, von denen, ſo nach dem italiaͤniſchen Geſchma-
cke componiren, nicht wie von den franzoͤſiſchen Componiſten geſchieht,
mit allen Manieren dergeſtalt ausgefuͤhret iſt, daß nicht noch etwas koͤnne
darzu geſetzet, und verbeſſert werden: und daß es folglich auſſer denen
im VIII. und IX. Hauptſtuͤcke gelehreten weſentlichen Manieren, noch an-
dere Auszierungen giebt, welche von der Geſchiklichkeit und dem freyen
Willen des Ausfuͤhrers abhaͤngen.
2. §.
Faſt niemand der, zumal auſſerhalb Frankreichs, die Muſik zu er-
lernen ſich befleißiget, begnuͤget ſich mit Ausfuͤhrung der weſentlichen Ma-
nieren allein; ſondern der groͤßte Theil empfindet bey ſich eine Begierde,
die ihn Veraͤnderungen oder willkuͤhrliche Auszierungen zu machen an-
treibt. Dieſe Begierde iſt nun zwar an ſich ſelbſt nicht zu tadeln: doch
kann ſie, ohne die Compoſition oder wenigſtens den Generalbaß zu ver-
ſtehen, nicht erfuͤllet werden. Weil es aber den meiſten an der dazu ge-
hoͤrigen Anweiſung fehlet: ſo geht folglich die Sache ſehr langſam zu; und
es kommen dadurch viele unrichtige und ungeſchikte Gedanken zum Vor-
ſcheine: ſo daß es oͤfters beſſer ſeyn wuͤrde, die Melodie ſo, wie ſie der
Componiſt geſetzet hat, zu ſpielen, als ſie mehrentheils durch dergleichen
ſchlechte Veraͤnderungen zu verderben.
3. §. Die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |