Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XII. Hauptstück,
24. §.

Die Leidenschaften wechseln im Allegro eben sowohl als im Adagio
öfters ab. Der Ausführer muß sich also in eine jede zu versetzen, und sie
gehörig auszudrücken suchen. Es ist demnach nöthig, daß man untersuche,
ob in dem zu spielenden Stücke lauter lustige Gedanken vorkommen, oder
ob auch andere Gedanken von verschiedener Art damit verknüpfet sind. Jst
das erstere, so muß das Stück in einer beständigen Lebhaftigkeit unterhal-
ten werden. Jst aber das letztere, so gilt die obige Regel. Das Lustige
wird mit kurzen Noten, sie mögen, nachdem es die Tactart erfodert, aus
Achttheilen, oder Sechzehntheilen, oder im Allabrevetacte aus Viertheilen
bestehen, welche sowohl springend, als stufenweise sich bewegen, vorgestellet,
und durch die Lebhaftigkeit des Zungenstoßes ausgedrücket. Das Präch-
tige,
wird sowohl mit langen Noten, worunter die andern Stimmen eine
geschwinde Bewegung machen, als mit punctirten Noten vorgestellet.
Die punctirten Noten müssen von dem Ausführer scharf gestoßen, und mit
Lebhaftigkeit vorgetragen werden. Die Puncte werden lange gehalten,
und die darauf folgenden Noten sehr kurz gemachet, s. V. Hauptstück. 21.
und 22. §. Bey den Puncten können auch dann und wann Triller ange-
bracht werden. Das Freche wird mit Noten, wo hinter der zweyten
oder dritten ein Punct steht, und folglich die ersten präcipitiret werden,
vorgestellet. Hierbey muß man sich hüten, daß man sich nicht allzusehr
übereile: damit es nicht einer gemeinen Tanzmusik ähnlich klinge. Jn
der Concertstimme kann man es absonderlich, durch einen bescheidenen Vor-
trag etwas mäßigen, und angenehm machen. Das Schmeichelnde,
wird durch schleifende Noten, welche stufenweise auf oder nieder gehen; in-
gleichen durch synkopirete Noten, bey denen man die erste Hälfte schwach
angeben, die andere aber durch Bewegung der Brust und der Lippen ver-
stärken kann, ausgedrücket.

25. §.

Die Hauptgedanken müssen von den untermischten wohl unterschie-
den werden, und sind eigentlich die vornehmste Richtschnur des Ausdru-
ckes. Sind also mehr lustige, als prächtige oder schmeichelnde Gedanken
in einem Allegro; so muß auch dasselbe hauptfächlich munter und ge-
schwind gespielet werden. Jst aber die Pracht der Charakter der Haupt-
gedanken, so muß das Stück überhaupt ernsthafter ausgeführet werden.
Jst die Schmeicheley der Hauptaffect, so muß mehr Gelassenheit
herrschen.

26. §. Der
Das XII. Hauptſtuͤck,
24. §.

Die Leidenſchaften wechſeln im Allegro eben ſowohl als im Adagio
oͤfters ab. Der Ausfuͤhrer muß ſich alſo in eine jede zu verſetzen, und ſie
gehoͤrig auszudruͤcken ſuchen. Es iſt demnach noͤthig, daß man unterſuche,
ob in dem zu ſpielenden Stuͤcke lauter luſtige Gedanken vorkommen, oder
ob auch andere Gedanken von verſchiedener Art damit verknuͤpfet ſind. Jſt
das erſtere, ſo muß das Stuͤck in einer beſtaͤndigen Lebhaftigkeit unterhal-
ten werden. Jſt aber das letztere, ſo gilt die obige Regel. Das Luſtige
wird mit kurzen Noten, ſie moͤgen, nachdem es die Tactart erfodert, aus
Achttheilen, oder Sechzehntheilen, oder im Allabrevetacte aus Viertheilen
beſtehen, welche ſowohl ſpringend, als ſtufenweiſe ſich bewegen, vorgeſtellet,
und durch die Lebhaftigkeit des Zungenſtoßes ausgedruͤcket. Das Praͤch-
tige,
wird ſowohl mit langen Noten, worunter die andern Stimmen eine
geſchwinde Bewegung machen, als mit punctirten Noten vorgeſtellet.
Die punctirten Noten muͤſſen von dem Ausfuͤhrer ſcharf geſtoßen, und mit
Lebhaftigkeit vorgetragen werden. Die Puncte werden lange gehalten,
und die darauf folgenden Noten ſehr kurz gemachet, ſ. V. Hauptſtuͤck. 21.
und 22. §. Bey den Puncten koͤnnen auch dann und wann Triller ange-
bracht werden. Das Freche wird mit Noten, wo hinter der zweyten
oder dritten ein Punct ſteht, und folglich die erſten praͤcipitiret werden,
vorgeſtellet. Hierbey muß man ſich huͤten, daß man ſich nicht allzuſehr
uͤbereile: damit es nicht einer gemeinen Tanzmuſik aͤhnlich klinge. Jn
der Concertſtimme kann man es abſonderlich, durch einen beſcheidenen Vor-
trag etwas maͤßigen, und angenehm machen. Das Schmeichelnde,
wird durch ſchleifende Noten, welche ſtufenweiſe auf oder nieder gehen; in-
gleichen durch ſynkopirete Noten, bey denen man die erſte Haͤlfte ſchwach
angeben, die andere aber durch Bewegung der Bruſt und der Lippen ver-
ſtaͤrken kann, ausgedruͤcket.

25. §.

Die Hauptgedanken muͤſſen von den untermiſchten wohl unterſchie-
den werden, und ſind eigentlich die vornehmſte Richtſchnur des Ausdru-
ckes. Sind alſo mehr luſtige, als praͤchtige oder ſchmeichelnde Gedanken
in einem Allegro; ſo muß auch daſſelbe hauptfaͤchlich munter und ge-
ſchwind geſpielet werden. Jſt aber die Pracht der Charakter der Haupt-
gedanken, ſo muß das Stuͤck uͤberhaupt ernſthafter ausgefuͤhret werden.
Jſt die Schmeicheley der Hauptaffect, ſo muß mehr Gelaſſenheit
herrſchen.

26. §. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0134" n="116"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>24. §.</head><lb/>
            <p>Die Leiden&#x017F;chaften wech&#x017F;eln im Allegro eben &#x017F;owohl als im Adagio<lb/>
o&#x0364;fters ab. Der Ausfu&#x0364;hrer muß &#x017F;ich al&#x017F;o in eine jede zu ver&#x017F;etzen, und &#x017F;ie<lb/>
geho&#x0364;rig auszudru&#x0364;cken &#x017F;uchen. Es i&#x017F;t demnach no&#x0364;thig, daß man unter&#x017F;uche,<lb/>
ob in dem zu &#x017F;pielenden Stu&#x0364;cke lauter lu&#x017F;tige Gedanken vorkommen, oder<lb/>
ob auch andere Gedanken von ver&#x017F;chiedener Art damit verknu&#x0364;pfet &#x017F;ind. J&#x017F;t<lb/>
das er&#x017F;tere, &#x017F;o muß das Stu&#x0364;ck in einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Lebhaftigkeit unterhal-<lb/>
ten werden. J&#x017F;t aber das letztere, &#x017F;o gilt die obige Regel. Das <hi rendition="#fr">Lu&#x017F;tige</hi><lb/>
wird mit kurzen Noten, &#x017F;ie mo&#x0364;gen, nachdem es die Tactart erfodert, aus<lb/>
Achttheilen, oder Sechzehntheilen, oder im Allabrevetacte aus Viertheilen<lb/>
be&#x017F;tehen, welche &#x017F;owohl &#x017F;pringend, als &#x017F;tufenwei&#x017F;e &#x017F;ich bewegen, vorge&#x017F;tellet,<lb/>
und durch die Lebhaftigkeit des Zungen&#x017F;toßes ausgedru&#x0364;cket. Das <hi rendition="#fr">Pra&#x0364;ch-<lb/>
tige,</hi> wird &#x017F;owohl mit langen Noten, worunter die andern Stimmen eine<lb/>
ge&#x017F;chwinde Bewegung machen, als mit punctirten Noten vorge&#x017F;tellet.<lb/>
Die punctirten Noten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von dem Ausfu&#x0364;hrer &#x017F;charf ge&#x017F;toßen, und mit<lb/>
Lebhaftigkeit vorgetragen werden. Die Puncte werden lange gehalten,<lb/>
und die darauf folgenden Noten &#x017F;ehr kurz gemachet, &#x017F;. <hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. 21.<lb/>
und 22. §. Bey den Puncten ko&#x0364;nnen auch dann und wann Triller ange-<lb/>
bracht werden. Das <hi rendition="#fr">Freche</hi> wird mit Noten, wo hinter der zweyten<lb/>
oder dritten ein Punct &#x017F;teht, und folglich die er&#x017F;ten pra&#x0364;cipitiret werden,<lb/>
vorge&#x017F;tellet. Hierbey muß man &#x017F;ich hu&#x0364;ten, daß man &#x017F;ich nicht allzu&#x017F;ehr<lb/>
u&#x0364;bereile: damit es nicht einer gemeinen Tanzmu&#x017F;ik a&#x0364;hnlich klinge. Jn<lb/>
der Concert&#x017F;timme kann man es ab&#x017F;onderlich, durch einen be&#x017F;cheidenen Vor-<lb/>
trag etwas ma&#x0364;ßigen, und angenehm machen. Das <hi rendition="#fr">Schmeichelnde,</hi><lb/>
wird durch &#x017F;chleifende Noten, welche &#x017F;tufenwei&#x017F;e auf oder nieder gehen; in-<lb/>
gleichen durch &#x017F;ynkopirete Noten, bey denen man die er&#x017F;te Ha&#x0364;lfte &#x017F;chwach<lb/>
angeben, die andere aber durch Bewegung der Bru&#x017F;t und der Lippen ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rken kann, ausgedru&#x0364;cket.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>25. §.</head><lb/>
            <p>Die Hauptgedanken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von den untermi&#x017F;chten wohl unter&#x017F;chie-<lb/>
den werden, und &#x017F;ind eigentlich die vornehm&#x017F;te Richt&#x017F;chnur des Ausdru-<lb/>
ckes. Sind al&#x017F;o mehr lu&#x017F;tige, als pra&#x0364;chtige oder &#x017F;chmeichelnde Gedanken<lb/>
in einem Allegro; &#x017F;o muß auch da&#x017F;&#x017F;elbe hauptfa&#x0364;chlich munter und ge-<lb/>
&#x017F;chwind ge&#x017F;pielet werden. J&#x017F;t aber die Pracht der Charakter der Haupt-<lb/>
gedanken, &#x017F;o muß das Stu&#x0364;ck u&#x0364;berhaupt ern&#x017F;thafter ausgefu&#x0364;hret werden.<lb/>
J&#x017F;t die Schmeicheley der Hauptaffect, &#x017F;o muß mehr Gela&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
herr&#x017F;chen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">26. §. Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0134] Das XII. Hauptſtuͤck, 24. §. Die Leidenſchaften wechſeln im Allegro eben ſowohl als im Adagio oͤfters ab. Der Ausfuͤhrer muß ſich alſo in eine jede zu verſetzen, und ſie gehoͤrig auszudruͤcken ſuchen. Es iſt demnach noͤthig, daß man unterſuche, ob in dem zu ſpielenden Stuͤcke lauter luſtige Gedanken vorkommen, oder ob auch andere Gedanken von verſchiedener Art damit verknuͤpfet ſind. Jſt das erſtere, ſo muß das Stuͤck in einer beſtaͤndigen Lebhaftigkeit unterhal- ten werden. Jſt aber das letztere, ſo gilt die obige Regel. Das Luſtige wird mit kurzen Noten, ſie moͤgen, nachdem es die Tactart erfodert, aus Achttheilen, oder Sechzehntheilen, oder im Allabrevetacte aus Viertheilen beſtehen, welche ſowohl ſpringend, als ſtufenweiſe ſich bewegen, vorgeſtellet, und durch die Lebhaftigkeit des Zungenſtoßes ausgedruͤcket. Das Praͤch- tige, wird ſowohl mit langen Noten, worunter die andern Stimmen eine geſchwinde Bewegung machen, als mit punctirten Noten vorgeſtellet. Die punctirten Noten muͤſſen von dem Ausfuͤhrer ſcharf geſtoßen, und mit Lebhaftigkeit vorgetragen werden. Die Puncte werden lange gehalten, und die darauf folgenden Noten ſehr kurz gemachet, ſ. V. Hauptſtuͤck. 21. und 22. §. Bey den Puncten koͤnnen auch dann und wann Triller ange- bracht werden. Das Freche wird mit Noten, wo hinter der zweyten oder dritten ein Punct ſteht, und folglich die erſten praͤcipitiret werden, vorgeſtellet. Hierbey muß man ſich huͤten, daß man ſich nicht allzuſehr uͤbereile: damit es nicht einer gemeinen Tanzmuſik aͤhnlich klinge. Jn der Concertſtimme kann man es abſonderlich, durch einen beſcheidenen Vor- trag etwas maͤßigen, und angenehm machen. Das Schmeichelnde, wird durch ſchleifende Noten, welche ſtufenweiſe auf oder nieder gehen; in- gleichen durch ſynkopirete Noten, bey denen man die erſte Haͤlfte ſchwach angeben, die andere aber durch Bewegung der Bruſt und der Lippen ver- ſtaͤrken kann, ausgedruͤcket. 25. §. Die Hauptgedanken muͤſſen von den untermiſchten wohl unterſchie- den werden, und ſind eigentlich die vornehmſte Richtſchnur des Ausdru- ckes. Sind alſo mehr luſtige, als praͤchtige oder ſchmeichelnde Gedanken in einem Allegro; ſo muß auch daſſelbe hauptfaͤchlich munter und ge- ſchwind geſpielet werden. Jſt aber die Pracht der Charakter der Haupt- gedanken, ſo muß das Stuͤck uͤberhaupt ernſthafter ausgefuͤhret werden. Jſt die Schmeicheley der Hauptaffect, ſo muß mehr Gelaſſenheit herrſchen. 26. §. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/134
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/134>, abgerufen am 26.12.2024.