Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
im Singen und Spielen überhaupt.
15. §.

Der gute Vortrag muß endlich: ausdrückend, und jeder vor-
kommenden Leidenschaft gemäß seyn.
Jm Allegro, und allen
dahin gehörigen muntern Stücken muß Lebhaftigkeit; im Adagio, und
denen ihm gleichenden Stücken aber, Zärtlichkeit, und ein angenehmes
Ziehen oder Tragen der Stimme herrschen. Der Ausführer eines Stü-
ckes muß sich selbst in die Haupt- und Nebenleidenschaften, die er aus-
drücken soll, zu versetzen suchen. Und weil in den meisten Stücken immer
eine Leidenschaft mit der andern abwechselt; so muß auch der Ausführer
jeden Gedanken zu beurtheilen wissen, was für eine Leidenschaft er in sich
enthalte, und seinen Vortrag immer derselben gleichförmig machen. Auf
diese Art nur wird er den Absichten des Componisten, und den Vorstellun-
gen so sich dieser bey Verfertigung des Stückes gemacht hat, eine Gnüge
leisten. Es giebt selbst verschiedene Grade der Lebhaftigkeit oder der
Traurigkeit. Z. E. Wo ein wütender Affect herrschet, da muß der Vor-
trag weit mehr Feuer haben, als bey scherzenden Stücken, ob er gleich
bey beyden lebhaft seyn muß: und so auch bey dem Gegentheile. Man
muß sich auch mit dem Zusatze der Auszierungen, mit denen man den vor-
geschriebenen Gesang, oder eine simple Melodie, zu bereichern, und noch
mehr zu erheben suchet, darnach richten. Diese Auszierungen, sie mögen
nothwendig oder willkührlich seyn, müssen niemals dem in der Hauptme-
lodie herrschenden Affecte widersprechen; und folglich muß das Unterhal-
tene und Gezogene, mit dem Tändelnden, Gefälligen, Halblustigen und
Lebhaften, das Freche mit dem Schmeichelnden, u. s. w. nicht verwirret
werden. Die Vorschläge machen die Melodie an einander hangend, und
vermehren die Harmonie; die Triller und übrigen kleinen Auszierungen,
als: halbe Triller, Mordanten, Doppelschläge und battemens, mun-
tern auf. Das abwechselnde Piano und Forte aber, erhebt theils einige
Noten, theils erreget es Zärtlichkeit. Schmeichelnde Gänge im Adagio
dürfen im Spielen mit dem Zungenstoße und Bogenstriche nicht zu hart;
und hingegen im Allegro, lustige und erhabene Gedanken, nicht schlep-
pend, schleifend, oder zu weich angestoßen werden.

16. §.

Jch will einige Kennzeichen angeben, aus denen zusammen genom-
men, man, wo nicht allezeit, doch meistentheils wird abnehmen können,
was für ein Affect herrsche, und wie folglich der Vortrag beschaffen seyn,
ob er schmeichelnd, traurig, zärtlich, lustig, frech, ernsthaft, u. s. w.

seyn
O 2
im Singen und Spielen uͤberhaupt.
15. §.

Der gute Vortrag muß endlich: ausdruͤckend, und jeder vor-
kommenden Leidenſchaft gemaͤß ſeyn.
Jm Allegro, und allen
dahin gehoͤrigen muntern Stuͤcken muß Lebhaftigkeit; im Adagio, und
denen ihm gleichenden Stuͤcken aber, Zaͤrtlichkeit, und ein angenehmes
Ziehen oder Tragen der Stimme herrſchen. Der Ausfuͤhrer eines Stuͤ-
ckes muß ſich ſelbſt in die Haupt- und Nebenleidenſchaften, die er aus-
druͤcken ſoll, zu verſetzen ſuchen. Und weil in den meiſten Stuͤcken immer
eine Leidenſchaft mit der andern abwechſelt; ſo muß auch der Ausfuͤhrer
jeden Gedanken zu beurtheilen wiſſen, was fuͤr eine Leidenſchaft er in ſich
enthalte, und ſeinen Vortrag immer derſelben gleichfoͤrmig machen. Auf
dieſe Art nur wird er den Abſichten des Componiſten, und den Vorſtellun-
gen ſo ſich dieſer bey Verfertigung des Stuͤckes gemacht hat, eine Gnuͤge
leiſten. Es giebt ſelbſt verſchiedene Grade der Lebhaftigkeit oder der
Traurigkeit. Z. E. Wo ein wuͤtender Affect herrſchet, da muß der Vor-
trag weit mehr Feuer haben, als bey ſcherzenden Stuͤcken, ob er gleich
bey beyden lebhaft ſeyn muß: und ſo auch bey dem Gegentheile. Man
muß ſich auch mit dem Zuſatze der Auszierungen, mit denen man den vor-
geſchriebenen Geſang, oder eine ſimple Melodie, zu bereichern, und noch
mehr zu erheben ſuchet, darnach richten. Dieſe Auszierungen, ſie moͤgen
nothwendig oder willkuͤhrlich ſeyn, muͤſſen niemals dem in der Hauptme-
lodie herrſchenden Affecte widerſprechen; und folglich muß das Unterhal-
tene und Gezogene, mit dem Taͤndelnden, Gefaͤlligen, Halbluſtigen und
Lebhaften, das Freche mit dem Schmeichelnden, u. ſ. w. nicht verwirret
werden. Die Vorſchlaͤge machen die Melodie an einander hangend, und
vermehren die Harmonie; die Triller und uͤbrigen kleinen Auszierungen,
als: halbe Triller, Mordanten, Doppelſchlaͤge und battemens, mun-
tern auf. Das abwechſelnde Piano und Forte aber, erhebt theils einige
Noten, theils erreget es Zaͤrtlichkeit. Schmeichelnde Gaͤnge im Adagio
duͤrfen im Spielen mit dem Zungenſtoße und Bogenſtriche nicht zu hart;
und hingegen im Allegro, luſtige und erhabene Gedanken, nicht ſchlep-
pend, ſchleifend, oder zu weich angeſtoßen werden.

16. §.

Jch will einige Kennzeichen angeben, aus denen zuſammen genom-
men, man, wo nicht allezeit, doch meiſtentheils wird abnehmen koͤnnen,
was fuͤr ein Affect herrſche, und wie folglich der Vortrag beſchaffen ſeyn,
ob er ſchmeichelnd, traurig, zaͤrtlich, luſtig, frech, ernſthaft, u. ſ. w.

ſeyn
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0125" n="107"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">im Singen und Spielen u&#x0364;berhaupt.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>15. §.</head><lb/>
            <p>Der gute Vortrag muß endlich: <hi rendition="#fr">ausdru&#x0364;ckend, und jeder vor-<lb/>
kommenden Leiden&#x017F;chaft gema&#x0364;ß &#x017F;eyn.</hi> Jm Allegro, und allen<lb/>
dahin geho&#x0364;rigen muntern Stu&#x0364;cken muß Lebhaftigkeit; im Adagio, und<lb/>
denen ihm gleichenden Stu&#x0364;cken aber, Za&#x0364;rtlichkeit, und ein angenehmes<lb/>
Ziehen oder Tragen der Stimme herr&#x017F;chen. Der Ausfu&#x0364;hrer eines Stu&#x0364;-<lb/>
ckes muß &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in die Haupt- und Nebenleiden&#x017F;chaften, die er aus-<lb/>
dru&#x0364;cken &#x017F;oll, zu ver&#x017F;etzen &#x017F;uchen. Und weil in den mei&#x017F;ten Stu&#x0364;cken immer<lb/>
eine Leiden&#x017F;chaft mit der andern abwech&#x017F;elt; &#x017F;o muß auch der Ausfu&#x0364;hrer<lb/>
jeden Gedanken zu beurtheilen wi&#x017F;&#x017F;en, was fu&#x0364;r eine Leiden&#x017F;chaft er in &#x017F;ich<lb/>
enthalte, und &#x017F;einen Vortrag immer der&#x017F;elben gleichfo&#x0364;rmig machen. Auf<lb/>
die&#x017F;e Art nur wird er den Ab&#x017F;ichten des Componi&#x017F;ten, und den Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen &#x017F;o &#x017F;ich die&#x017F;er bey Verfertigung des Stu&#x0364;ckes gemacht hat, eine Gnu&#x0364;ge<lb/>
lei&#x017F;ten. Es giebt &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chiedene Grade der Lebhaftigkeit oder der<lb/>
Traurigkeit. Z. E. Wo ein wu&#x0364;tender Affect herr&#x017F;chet, da muß der Vor-<lb/>
trag weit mehr Feuer haben, als bey &#x017F;cherzenden Stu&#x0364;cken, ob er gleich<lb/>
bey beyden lebhaft &#x017F;eyn muß: und &#x017F;o auch bey dem Gegentheile. Man<lb/>
muß &#x017F;ich auch mit dem Zu&#x017F;atze der Auszierungen, mit denen man den vor-<lb/>
ge&#x017F;chriebenen Ge&#x017F;ang, oder eine &#x017F;imple Melodie, zu bereichern, und noch<lb/>
mehr zu erheben &#x017F;uchet, darnach richten. Die&#x017F;e Auszierungen, &#x017F;ie mo&#x0364;gen<lb/>
nothwendig oder willku&#x0364;hrlich &#x017F;eyn, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en niemals dem in der Hauptme-<lb/>
lodie herr&#x017F;chenden Affecte wider&#x017F;prechen; und folglich muß das Unterhal-<lb/>
tene und Gezogene, mit dem Ta&#x0364;ndelnden, Gefa&#x0364;lligen, Halblu&#x017F;tigen und<lb/>
Lebhaften, das Freche mit dem Schmeichelnden, u. &#x017F;. w. nicht verwirret<lb/>
werden. Die Vor&#x017F;chla&#x0364;ge machen die Melodie an einander hangend, und<lb/>
vermehren die Harmonie; die Triller und u&#x0364;brigen kleinen Auszierungen,<lb/>
als: halbe Triller, Mordanten, Doppel&#x017F;chla&#x0364;ge und <hi rendition="#aq">battemens,</hi> mun-<lb/>
tern auf. Das abwech&#x017F;elnde Piano und Forte aber, erhebt theils einige<lb/>
Noten, theils erreget es Za&#x0364;rtlichkeit. Schmeichelnde Ga&#x0364;nge im Adagio<lb/>
du&#x0364;rfen im Spielen mit dem Zungen&#x017F;toße und Bogen&#x017F;triche nicht zu hart;<lb/>
und hingegen im Allegro, lu&#x017F;tige und erhabene Gedanken, nicht &#x017F;chlep-<lb/>
pend, &#x017F;chleifend, oder zu weich ange&#x017F;toßen werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>16. §.</head><lb/>
            <p>Jch will einige Kennzeichen angeben, aus denen zu&#x017F;ammen genom-<lb/>
men, man, wo nicht allezeit, doch mei&#x017F;tentheils wird abnehmen ko&#x0364;nnen,<lb/>
was fu&#x0364;r ein Affect herr&#x017F;che, und wie folglich der Vortrag be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn,<lb/>
ob er &#x017F;chmeichelnd, traurig, za&#x0364;rtlich, lu&#x017F;tig, frech, ern&#x017F;thaft, u. &#x017F;. w.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0125] im Singen und Spielen uͤberhaupt. 15. §. Der gute Vortrag muß endlich: ausdruͤckend, und jeder vor- kommenden Leidenſchaft gemaͤß ſeyn. Jm Allegro, und allen dahin gehoͤrigen muntern Stuͤcken muß Lebhaftigkeit; im Adagio, und denen ihm gleichenden Stuͤcken aber, Zaͤrtlichkeit, und ein angenehmes Ziehen oder Tragen der Stimme herrſchen. Der Ausfuͤhrer eines Stuͤ- ckes muß ſich ſelbſt in die Haupt- und Nebenleidenſchaften, die er aus- druͤcken ſoll, zu verſetzen ſuchen. Und weil in den meiſten Stuͤcken immer eine Leidenſchaft mit der andern abwechſelt; ſo muß auch der Ausfuͤhrer jeden Gedanken zu beurtheilen wiſſen, was fuͤr eine Leidenſchaft er in ſich enthalte, und ſeinen Vortrag immer derſelben gleichfoͤrmig machen. Auf dieſe Art nur wird er den Abſichten des Componiſten, und den Vorſtellun- gen ſo ſich dieſer bey Verfertigung des Stuͤckes gemacht hat, eine Gnuͤge leiſten. Es giebt ſelbſt verſchiedene Grade der Lebhaftigkeit oder der Traurigkeit. Z. E. Wo ein wuͤtender Affect herrſchet, da muß der Vor- trag weit mehr Feuer haben, als bey ſcherzenden Stuͤcken, ob er gleich bey beyden lebhaft ſeyn muß: und ſo auch bey dem Gegentheile. Man muß ſich auch mit dem Zuſatze der Auszierungen, mit denen man den vor- geſchriebenen Geſang, oder eine ſimple Melodie, zu bereichern, und noch mehr zu erheben ſuchet, darnach richten. Dieſe Auszierungen, ſie moͤgen nothwendig oder willkuͤhrlich ſeyn, muͤſſen niemals dem in der Hauptme- lodie herrſchenden Affecte widerſprechen; und folglich muß das Unterhal- tene und Gezogene, mit dem Taͤndelnden, Gefaͤlligen, Halbluſtigen und Lebhaften, das Freche mit dem Schmeichelnden, u. ſ. w. nicht verwirret werden. Die Vorſchlaͤge machen die Melodie an einander hangend, und vermehren die Harmonie; die Triller und uͤbrigen kleinen Auszierungen, als: halbe Triller, Mordanten, Doppelſchlaͤge und battemens, mun- tern auf. Das abwechſelnde Piano und Forte aber, erhebt theils einige Noten, theils erreget es Zaͤrtlichkeit. Schmeichelnde Gaͤnge im Adagio duͤrfen im Spielen mit dem Zungenſtoße und Bogenſtriche nicht zu hart; und hingegen im Allegro, luſtige und erhabene Gedanken, nicht ſchlep- pend, ſchleifend, oder zu weich angeſtoßen werden. 16. §. Jch will einige Kennzeichen angeben, aus denen zuſammen genom- men, man, wo nicht allezeit, doch meiſtentheils wird abnehmen koͤnnen, was fuͤr ein Affect herrſche, und wie folglich der Vortrag beſchaffen ſeyn, ob er ſchmeichelnd, traurig, zaͤrtlich, luſtig, frech, ernſthaft, u. ſ. w. ſeyn O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/125
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/125>, abgerufen am 30.12.2024.