Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.bey seiner besondern Uebung zu beobachten hat. also, im gemeinen geraden Tacte: die erste von vier Sechzehntheilen;bey Triolen: die erste Note von dreyen; bey Zwey und dreyßigtheilen: die erste von achten; im Allabreve: die erste von vier Achttheilen; im Tripeltacte, die Noten mögen Achttheile oder Sechzehntheile seyn: die erste im Niederschlage. Dieses ist nicht nur das Mittel die Zunge in Ordnung zu erhalten: sondern es dienet auch dazu, daß man sich nicht angewöhne zu eilen; welches im Spielen ein großer Fehler ist: und wo- durch öfters verursachet wird, daß die Hauptnoten des Gesanges, nicht wie sie sollen, in die gehörige Zeit der dazu gesetzeten Grundnote treffen: welches, wie leicht zu erachten, eine sehr üble Wirkung thun muß. 10. §. Damit die Zunge und die Finger zu rechter Fertigkeit gelangen mö- 11. §. Es ist keinem Anfänger zu rathen, sich vor der Zeit mit galanten 12. §. Es ist deswegen auch übel gethan, wenn ein Anfänger, ehe er sich Ungewiß- M 3
bey ſeiner beſondern Uebung zu beobachten hat. alſo, im gemeinen geraden Tacte: die erſte von vier Sechzehntheilen;bey Triolen: die erſte Note von dreyen; bey Zwey und dreyßigtheilen: die erſte von achten; im Allabreve: die erſte von vier Achttheilen; im Tripeltacte, die Noten moͤgen Achttheile oder Sechzehntheile ſeyn: die erſte im Niederſchlage. Dieſes iſt nicht nur das Mittel die Zunge in Ordnung zu erhalten: ſondern es dienet auch dazu, daß man ſich nicht angewoͤhne zu eilen; welches im Spielen ein großer Fehler iſt: und wo- durch oͤfters verurſachet wird, daß die Hauptnoten des Geſanges, nicht wie ſie ſollen, in die gehoͤrige Zeit der dazu geſetzeten Grundnote treffen: welches, wie leicht zu erachten, eine ſehr uͤble Wirkung thun muß. 10. §. Damit die Zunge und die Finger zu rechter Fertigkeit gelangen moͤ- 11. §. Es iſt keinem Anfaͤnger zu rathen, ſich vor der Zeit mit galanten 12. §. Es iſt deswegen auch uͤbel gethan, wenn ein Anfaͤnger, ehe er ſich Ungewiß- M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0111" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey ſeiner beſondern Uebung zu beobachten hat.</hi></fw><lb/> alſo, im gemeinen geraden Tacte: die erſte von vier Sechzehntheilen;<lb/> bey Triolen: die erſte Note von dreyen; bey Zwey und dreyßigtheilen:<lb/> die erſte von achten; im Allabreve: die erſte von vier Achttheilen; im<lb/> Tripeltacte, die Noten moͤgen Achttheile oder Sechzehntheile ſeyn: die<lb/> erſte im Niederſchlage. Dieſes iſt nicht nur das Mittel die Zunge in<lb/> Ordnung zu erhalten: ſondern es dienet auch dazu, daß man ſich nicht<lb/> angewoͤhne zu eilen; welches im Spielen ein großer Fehler iſt: und wo-<lb/> durch oͤfters verurſachet wird, daß die Hauptnoten des Geſanges, nicht<lb/> wie ſie ſollen, in die gehoͤrige Zeit der dazu geſetzeten Grundnote treffen:<lb/> welches, wie leicht zu erachten, eine ſehr uͤble Wirkung thun muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>10. §.</head><lb/> <p>Damit die Zunge und die Finger zu rechter Fertigkeit gelangen moͤ-<lb/> gen, muß ein Anfaͤnger, eine geraume Zeit, nichts anders als ſolche Stuͤcke<lb/> ſpielen, die in lauter ſchweren, ſpringenden und rollenden Paſſagien beſte-<lb/> hen; ſowohl aus Moll- als aus Durtoͤnen. Die Triller muß er durch<lb/> alle Toͤne taͤglich uͤben, um ſie jedem Finger gelaͤufig zu machen. Wofern<lb/> er dieſe beyden Stuͤcke unterlaͤßt, wird er niemals in den Stand kommen,<lb/> ein Adagio reinlich und nett zu ſpielen. Denn zu den kleinen Manieren<lb/> wird eine groͤßere Geſchwindigkeit erfodert, als zu den Paſſagien ſelbſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>11. §.</head><lb/> <p>Es iſt keinem Anfaͤnger zu rathen, ſich vor der Zeit mit galanten<lb/> Stuͤcken, oder gar mit dem Adagio einzulaſſen. Die wenigſten Liebhaber<lb/> der Muſik erkennen dieſes; ſondern die meiſten haben eine Begierde da an-<lb/> zufangen, wo andere aufhoͤren, naͤmlich mit Concerten und Solo, worinn<lb/> das Adagio mit vielen Manieren, welche ſie doch noch nicht begreifen,<lb/> ausgezieret wird. Sie halten wohl denjenigen Meiſter, welcher hierinne<lb/> freygebiger iſt als ein anderer, fuͤr den beſten. Sie gehen aber hierdurch<lb/> eher hinter ſich, als vor ſich; und muͤſſen oͤfters, wenn ſie ſich ſchon viele<lb/> Jahre gemartert haben, wieder von vorn, naͤmlich die erſten Gruͤnde zu<lb/> erlernen, anfangen. Haͤtten ſie anfaͤnglich die gehoͤrige Geduld, welche<lb/> zu dieſer Wiſſenſchaft erfodert wird; ſo wuͤrden ſie in ein paar Jahren wei-<lb/> ter kommen, als ſonſt in vielen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>12. §.</head><lb/> <p>Es iſt deswegen auch uͤbel gethan, wenn ein Anfaͤnger, ehe er ſich<lb/> noch eine Sicherheit im Tacte und im Notenleſen zuwege gebracht hat,<lb/> ſich oͤffentlich will hoͤren laſſen. Denn durch die Furcht, welche aus der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ungewiß-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0111]
bey ſeiner beſondern Uebung zu beobachten hat.
alſo, im gemeinen geraden Tacte: die erſte von vier Sechzehntheilen;
bey Triolen: die erſte Note von dreyen; bey Zwey und dreyßigtheilen:
die erſte von achten; im Allabreve: die erſte von vier Achttheilen; im
Tripeltacte, die Noten moͤgen Achttheile oder Sechzehntheile ſeyn: die
erſte im Niederſchlage. Dieſes iſt nicht nur das Mittel die Zunge in
Ordnung zu erhalten: ſondern es dienet auch dazu, daß man ſich nicht
angewoͤhne zu eilen; welches im Spielen ein großer Fehler iſt: und wo-
durch oͤfters verurſachet wird, daß die Hauptnoten des Geſanges, nicht
wie ſie ſollen, in die gehoͤrige Zeit der dazu geſetzeten Grundnote treffen:
welches, wie leicht zu erachten, eine ſehr uͤble Wirkung thun muß.
10. §.
Damit die Zunge und die Finger zu rechter Fertigkeit gelangen moͤ-
gen, muß ein Anfaͤnger, eine geraume Zeit, nichts anders als ſolche Stuͤcke
ſpielen, die in lauter ſchweren, ſpringenden und rollenden Paſſagien beſte-
hen; ſowohl aus Moll- als aus Durtoͤnen. Die Triller muß er durch
alle Toͤne taͤglich uͤben, um ſie jedem Finger gelaͤufig zu machen. Wofern
er dieſe beyden Stuͤcke unterlaͤßt, wird er niemals in den Stand kommen,
ein Adagio reinlich und nett zu ſpielen. Denn zu den kleinen Manieren
wird eine groͤßere Geſchwindigkeit erfodert, als zu den Paſſagien ſelbſt.
11. §.
Es iſt keinem Anfaͤnger zu rathen, ſich vor der Zeit mit galanten
Stuͤcken, oder gar mit dem Adagio einzulaſſen. Die wenigſten Liebhaber
der Muſik erkennen dieſes; ſondern die meiſten haben eine Begierde da an-
zufangen, wo andere aufhoͤren, naͤmlich mit Concerten und Solo, worinn
das Adagio mit vielen Manieren, welche ſie doch noch nicht begreifen,
ausgezieret wird. Sie halten wohl denjenigen Meiſter, welcher hierinne
freygebiger iſt als ein anderer, fuͤr den beſten. Sie gehen aber hierdurch
eher hinter ſich, als vor ſich; und muͤſſen oͤfters, wenn ſie ſich ſchon viele
Jahre gemartert haben, wieder von vorn, naͤmlich die erſten Gruͤnde zu
erlernen, anfangen. Haͤtten ſie anfaͤnglich die gehoͤrige Geduld, welche
zu dieſer Wiſſenſchaft erfodert wird; ſo wuͤrden ſie in ein paar Jahren wei-
ter kommen, als ſonſt in vielen.
12. §.
Es iſt deswegen auch uͤbel gethan, wenn ein Anfaͤnger, ehe er ſich
noch eine Sicherheit im Tacte und im Notenleſen zuwege gebracht hat,
ſich oͤffentlich will hoͤren laſſen. Denn durch die Furcht, welche aus der
Ungewiß-
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |