Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Das IX. Hauptstück. 8. §. Der Vorschlag des Trillers ist zuweilen eben so geschwind, als die übri- 9. §. Da die vorhaltenden Noten, oder Vorschläge des Trillers, von 10. §. Jch will die vornehmsten Noten mit ihren Vorschlägen von halben 11. §.
Das IX. Hauptſtuͤck. 8. §. Der Vorſchlag des Trillers iſt zuweilen eben ſo geſchwind, als die uͤbri- 9. §. Da die vorhaltenden Noten, oder Vorſchlaͤge des Trillers, von 10. §. Jch will die vornehmſten Noten mit ihren Vorſchlaͤgen von halben 11. §.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0104" n="86"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Hauptſtuͤck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>8. §.</head><lb/> <p>Der Vorſchlag des Trillers iſt zuweilen eben ſo geſchwind, als die uͤbri-<lb/> gen Noten, woraus der Triller beſteht: Z. E. wenn ein neuer Gedanke,<lb/> nach einer Pauſe, mit einem Triller anfaͤngt. Dieſer Vorſchlag mag<lb/> aber lang oder kurz ſeyn, ſo wird er doch allezeit mit der Zunge angeſtoßen:<lb/> der Triller nebſt ſeinem Nachſchlage aber, werden an denſelben geſchleifet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>9. §.</head><lb/> <p>Da die vorhaltenden Noten, oder Vorſchlaͤge des Trillers, von<lb/> zweyerley Art ſind, und ſowohl aus ganzen als halben Toͤnen beſtehen<lb/> koͤnnen: bey der Floͤte aber, das Aufheben des Fingers, dem Gehoͤre<lb/> nach, mehrentheils einen ganzen Ton ausmachet: ſo wird erfodert, daß<lb/> man bey denen aus halben Toͤnen beſtehenden Trillern, den Athem ſpare,<lb/> und den Finger gar nicht hoch aufhebe, doch aber geſchwind ſchlage;<lb/> damit man mit dem Gehoͤre nur einen halben Ton bemerke. Man muß<lb/> alſo die vorhaltende Note feſt im Gedaͤchtniße behalten, und ſie mit vollem<lb/> Winde angeben. So bald man aber mit dem Finger ſchlagen will; muß<lb/> man den Wind maͤßigen, und mit dem Finger kaum vom Holze kommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>10. §.</head><lb/> <p>Jch will die vornehmſten Noten mit ihren Vorſchlaͤgen von halben<lb/> Toͤnen, zu mehrerer Erlaͤuterung, und damit man ſolche deſto leichter<lb/> faſſen koͤnne, hier beyfuͤgen: Der Vorſchlag F vor E, ſ. Fig. 5. wuͤrde<lb/> ſich durch allzuhohes Aufheben des 5. Fingers in Fis verwandeln. Das<lb/> Dis wuͤrde ſich in E, ſ. Fig. 6; das C in Cis, ſ. Fig. 7; das B in H,<lb/> ſ. Fig. 8; das As in A, ſ. Fig. 9; das A in H, ſ. Fig. 10, verwan-<lb/> deln: es ſey in der Hoͤhe oder Tiefe. Auf dieſe Art waͤren dieſe aus hal-<lb/> ben Toͤnen beſtehenden Triller alle falſch. Will man aber der vorher gege-<lb/> benen Regel folgen: ſo koͤnnen alle rein geſchlagen werden. Ob dieſe An-<lb/> merkung gleich vielen Floͤtenſpielern unbekannt zu ſeyn ſcheint; ſo halte<lb/> ich ſie doch fuͤr ſehr nothwendig. Ohne dieſe Reinigkeit im Spielen kann<lb/> das Gehoͤr nicht vollkommen befriediget werden. Es iſt dem Verhalte<lb/> der Toͤne zuwider: und die Floͤte iſt durch dieſen Fehler ihrer Ausuͤber,<lb/> ſo gar bey vielen Muſikverſtaͤndigen, welche die Eigenſchaften und Schwie-<lb/> rigkeiten dieſes Jnſtruments nicht einſehen, in den Miscredit gefallen,<lb/> als ob man ſie nicht reiner ſpielen koͤnne, als von den meiſten bisher ge-<lb/> ſchehen iſt. Denen, welchen an reiner Ausuͤbung dieſes Jnſtruments ge-<lb/> legen iſt, zum Dienſte, habe ich dieſes hier anmerken wollen. Die eigene<lb/> Uebung wird einen jeden noch zu mehrerer Erkenntniß fuͤhren koͤnnen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11. §.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0104]
Das IX. Hauptſtuͤck.
8. §.
Der Vorſchlag des Trillers iſt zuweilen eben ſo geſchwind, als die uͤbri-
gen Noten, woraus der Triller beſteht: Z. E. wenn ein neuer Gedanke,
nach einer Pauſe, mit einem Triller anfaͤngt. Dieſer Vorſchlag mag
aber lang oder kurz ſeyn, ſo wird er doch allezeit mit der Zunge angeſtoßen:
der Triller nebſt ſeinem Nachſchlage aber, werden an denſelben geſchleifet.
9. §.
Da die vorhaltenden Noten, oder Vorſchlaͤge des Trillers, von
zweyerley Art ſind, und ſowohl aus ganzen als halben Toͤnen beſtehen
koͤnnen: bey der Floͤte aber, das Aufheben des Fingers, dem Gehoͤre
nach, mehrentheils einen ganzen Ton ausmachet: ſo wird erfodert, daß
man bey denen aus halben Toͤnen beſtehenden Trillern, den Athem ſpare,
und den Finger gar nicht hoch aufhebe, doch aber geſchwind ſchlage;
damit man mit dem Gehoͤre nur einen halben Ton bemerke. Man muß
alſo die vorhaltende Note feſt im Gedaͤchtniße behalten, und ſie mit vollem
Winde angeben. So bald man aber mit dem Finger ſchlagen will; muß
man den Wind maͤßigen, und mit dem Finger kaum vom Holze kommen.
10. §.
Jch will die vornehmſten Noten mit ihren Vorſchlaͤgen von halben
Toͤnen, zu mehrerer Erlaͤuterung, und damit man ſolche deſto leichter
faſſen koͤnne, hier beyfuͤgen: Der Vorſchlag F vor E, ſ. Fig. 5. wuͤrde
ſich durch allzuhohes Aufheben des 5. Fingers in Fis verwandeln. Das
Dis wuͤrde ſich in E, ſ. Fig. 6; das C in Cis, ſ. Fig. 7; das B in H,
ſ. Fig. 8; das As in A, ſ. Fig. 9; das A in H, ſ. Fig. 10, verwan-
deln: es ſey in der Hoͤhe oder Tiefe. Auf dieſe Art waͤren dieſe aus hal-
ben Toͤnen beſtehenden Triller alle falſch. Will man aber der vorher gege-
benen Regel folgen: ſo koͤnnen alle rein geſchlagen werden. Ob dieſe An-
merkung gleich vielen Floͤtenſpielern unbekannt zu ſeyn ſcheint; ſo halte
ich ſie doch fuͤr ſehr nothwendig. Ohne dieſe Reinigkeit im Spielen kann
das Gehoͤr nicht vollkommen befriediget werden. Es iſt dem Verhalte
der Toͤne zuwider: und die Floͤte iſt durch dieſen Fehler ihrer Ausuͤber,
ſo gar bey vielen Muſikverſtaͤndigen, welche die Eigenſchaften und Schwie-
rigkeiten dieſes Jnſtruments nicht einſehen, in den Miscredit gefallen,
als ob man ſie nicht reiner ſpielen koͤnne, als von den meiſten bisher ge-
ſchehen iſt. Denen, welchen an reiner Ausuͤbung dieſes Jnſtruments ge-
legen iſt, zum Dienſte, habe ich dieſes hier anmerken wollen. Die eigene
Uebung wird einen jeden noch zu mehrerer Erkenntniß fuͤhren koͤnnen.
11. §.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |