Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.
man sich vorher überzeugt hat, dass ein Abbrechen des Stütz-
punktes, sowie ein Herausschlüpfen des Seiles unmöglich ist.
Führer, die ihre Touristen am Seile halten, machen meist den
Fehler, dass sie dieselben einfach emporziehen, während es
richtiger wäre, ihren Herren einige Belehrungen zu ertheilen.
Touristen, die sich ausschliesslich auf das Seil des Führers ver-
lassen, werden es nie zu tüchtigen Bergsteigern bringen.

Fast mehr noch als das Seil erfordert der Gebrauch des Pickels
eine tüchtige Uebung und Routine. Zur Handhabung dieses in der
Gletscherregion unentbehrlichen Instrumentes gehört in erster Linie
Kraft und Ausdauer. Der Pickel lässt sich auf jedem Terrain
gut gebrauchen, eine Gesellschaft, die auf einer Gletschertour
keinen Pickel bei sich hat, gilt als leichtfertig. Nicht jeder Führer
ist im Stande, gute Stufen herzustellen, in dieser Hinsicht sind
die Schweizer Führer in Folge ihrer langen Praxis grosse Meister.
Die Zeitdauer der Herstellung einer Stufe hängt indessen weniger
von unserer grösseren oder geringeren Fertigkeit im Stufen-
schlagen, sondern von der Konsistenz und Härte des Eises ab.
Steile, der Sonne wenig ausgesetzte Eishänge in höheren Lagen,
das in Schluchten und Rinnen eingebettete, sowie das durch
Tropfwasser gebildete Eis besitzen oft eine Härte und Sprödigkeit,
dass Dutzende kräftiger Pickelhiebe zur Herstellung einer guten
Stufe nöthig sind. Aber auch zur Erklimmung steiler Rasenhänge,
zur Verankerung auf stark geneigten Firnhalden und als Hacken,
um sich daran emporzuziehen, lässt sich der Pickel mit Vortheil
verwenden. Nur der hart gefrorene Rasen, der bei winterlichen
Besteigungen sehr gefährlich werden kann, ist für den Pickel
unangreifbar, auf solchem Terrain bieten scharf gespitzte Steig-
eisen die einzige Sicherheit. Auch das Stufenschlagen mit einer
Hand, und mit Vorgriff bald der linken, bald der rechten Hand
ist fleissig zu üben.



IV.

Die Hochtouristik hat es mit zwei Grundformen des Terrains
zu thun: entweder mit Fels oder mit Schnee oder mit einer Ver-
einigung beider. Sowohl die Fels-, wie auch die Eis- und Schnee-
touren haben ihre Fürsprecher, Vertreter und Liebhaber. Während
sich in den Westalpen die grossartigsten Eis- und Schneetouren
darbieten, hat sich die Touristik in unserem Alpengebiete mit

Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.
man sich vorher überzeugt hat, dass ein Abbrechen des Stütz-
punktes, sowie ein Herausschlüpfen des Seiles unmöglich ist.
Führer, die ihre Touristen am Seile halten, machen meist den
Fehler, dass sie dieselben einfach emporziehen, während es
richtiger wäre, ihren Herren einige Belehrungen zu ertheilen.
Touristen, die sich ausschliesslich auf das Seil des Führers ver-
lassen, werden es nie zu tüchtigen Bergsteigern bringen.

Fast mehr noch als das Seil erfordert der Gebrauch des Pickels
eine tüchtige Uebung und Routine. Zur Handhabung dieses in der
Gletscherregion unentbehrlichen Instrumentes gehört in erster Linie
Kraft und Ausdauer. Der Pickel lässt sich auf jedem Terrain
gut gebrauchen, eine Gesellschaft, die auf einer Gletschertour
keinen Pickel bei sich hat, gilt als leichtfertig. Nicht jeder Führer
ist im Stande, gute Stufen herzustellen, in dieser Hinsicht sind
die Schweizer Führer in Folge ihrer langen Praxis grosse Meister.
Die Zeitdauer der Herstellung einer Stufe hängt indessen weniger
von unserer grösseren oder geringeren Fertigkeit im Stufen-
schlagen, sondern von der Konsistenz und Härte des Eises ab.
Steile, der Sonne wenig ausgesetzte Eishänge in höheren Lagen,
das in Schluchten und Rinnen eingebettete, sowie das durch
Tropfwasser gebildete Eis besitzen oft eine Härte und Sprödigkeit,
dass Dutzende kräftiger Pickelhiebe zur Herstellung einer guten
Stufe nöthig sind. Aber auch zur Erklimmung steiler Rasenhänge,
zur Verankerung auf stark geneigten Firnhalden und als Hacken,
um sich daran emporzuziehen, lässt sich der Pickel mit Vortheil
verwenden. Nur der hart gefrorene Rasen, der bei winterlichen
Besteigungen sehr gefährlich werden kann, ist für den Pickel
unangreifbar, auf solchem Terrain bieten scharf gespitzte Steig-
eisen die einzige Sicherheit. Auch das Stufenschlagen mit einer
Hand, und mit Vorgriff bald der linken, bald der rechten Hand
ist fleissig zu üben.



IV.

Die Hochtouristik hat es mit zwei Grundformen des Terrains
zu thun: entweder mit Fels oder mit Schnee oder mit einer Ver-
einigung beider. Sowohl die Fels-, wie auch die Eis- und Schnee-
touren haben ihre Fürsprecher, Vertreter und Liebhaber. Während
sich in den Westalpen die grossartigsten Eis- und Schneetouren
darbieten, hat sich die Touristik in unserem Alpengebiete mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="141"/><fw place="top" type="header">Zur Entwicklungsgeschichte des
 Alpinismus.<lb/></fw>man sich vorher überzeugt hat, dass ein Abbrechen des Stütz-<lb/>
punktes, sowie
 ein Herausschlüpfen des Seiles unmöglich ist.<lb/>
Führer, die ihre Touristen am Seile halten, machen
 meist den<lb/>
Fehler, dass sie dieselben einfach emporziehen, während es<lb/>
richtiger wäre, ihren
 Herren einige Belehrungen zu ertheilen.<lb/>
Touristen, die sich ausschliesslich auf das Seil des
 Führers ver-<lb/>
lassen, werden es nie zu tüchtigen Bergsteigern bringen.</p><lb/>
          <p>Fast mehr noch als das Seil erfordert der Gebrauch des Pickels<lb/>
eine tüchtige Uebung und
 Routine. Zur Handhabung dieses in der<lb/>
Gletscherregion unentbehrlichen Instrumentes gehört in
 erster Linie<lb/>
Kraft und Ausdauer. Der Pickel lässt sich auf jedem Terrain<lb/>
gut gebrauchen,
 eine Gesellschaft, die auf einer Gletschertour<lb/>
keinen Pickel bei sich hat, gilt als
 leichtfertig. Nicht jeder Führer<lb/>
ist im Stande, gute Stufen herzustellen, in dieser Hinsicht
 sind<lb/>
die Schweizer Führer in Folge ihrer langen Praxis grosse Meister.<lb/>
Die Zeitdauer der
 Herstellung einer Stufe hängt indessen weniger<lb/>
von unserer grösseren oder geringeren Fertigkeit
 im Stufen-<lb/>
schlagen, sondern von der Konsistenz und Härte des Eises ab.<lb/>
Steile, der Sonne
 wenig ausgesetzte Eishänge in höheren Lagen,<lb/>
das in Schluchten und Rinnen eingebettete, sowie
 das durch<lb/>
Tropfwasser gebildete Eis besitzen oft eine Härte und Sprödigkeit,<lb/>
dass Dutzende
 kräftiger Pickelhiebe zur Herstellung einer guten<lb/>
Stufe nöthig sind. Aber auch zur Erklimmung
 steiler Rasenhänge,<lb/>
zur Verankerung auf stark geneigten Firnhalden und als Hacken,<lb/>
um sich
 daran emporzuziehen, lässt sich der Pickel mit Vortheil<lb/>
verwenden. Nur der hart gefrorene Rasen,
 der bei winterlichen<lb/>
Besteigungen sehr gefährlich werden kann, ist für den
 Pickel<lb/>
unangreifbar, auf solchem Terrain bieten scharf gespitzte Steig-<lb/>
eisen die einzige
 Sicherheit. Auch das Stufenschlagen mit einer<lb/>
Hand, und mit Vorgriff bald der linken, bald der
 rechten Hand<lb/>
ist fleissig zu üben.</p><lb/>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">IV.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Hochtouristik hat es mit zwei Grundformen des Terrains<lb/>
zu thun: entweder mit Fels oder
 mit Schnee oder mit einer Ver-<lb/>
einigung beider. Sowohl die Fels-, wie auch die Eis- und
 Schnee-<lb/>
touren haben ihre Fürsprecher, Vertreter und Liebhaber. Während<lb/>
sich in den
 Westalpen die grossartigsten Eis- und Schneetouren<lb/>
darbieten, hat sich die Touristik in unserem
 Alpengebiete mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0047] Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus. man sich vorher überzeugt hat, dass ein Abbrechen des Stütz- punktes, sowie ein Herausschlüpfen des Seiles unmöglich ist. Führer, die ihre Touristen am Seile halten, machen meist den Fehler, dass sie dieselben einfach emporziehen, während es richtiger wäre, ihren Herren einige Belehrungen zu ertheilen. Touristen, die sich ausschliesslich auf das Seil des Führers ver- lassen, werden es nie zu tüchtigen Bergsteigern bringen. Fast mehr noch als das Seil erfordert der Gebrauch des Pickels eine tüchtige Uebung und Routine. Zur Handhabung dieses in der Gletscherregion unentbehrlichen Instrumentes gehört in erster Linie Kraft und Ausdauer. Der Pickel lässt sich auf jedem Terrain gut gebrauchen, eine Gesellschaft, die auf einer Gletschertour keinen Pickel bei sich hat, gilt als leichtfertig. Nicht jeder Führer ist im Stande, gute Stufen herzustellen, in dieser Hinsicht sind die Schweizer Führer in Folge ihrer langen Praxis grosse Meister. Die Zeitdauer der Herstellung einer Stufe hängt indessen weniger von unserer grösseren oder geringeren Fertigkeit im Stufen- schlagen, sondern von der Konsistenz und Härte des Eises ab. Steile, der Sonne wenig ausgesetzte Eishänge in höheren Lagen, das in Schluchten und Rinnen eingebettete, sowie das durch Tropfwasser gebildete Eis besitzen oft eine Härte und Sprödigkeit, dass Dutzende kräftiger Pickelhiebe zur Herstellung einer guten Stufe nöthig sind. Aber auch zur Erklimmung steiler Rasenhänge, zur Verankerung auf stark geneigten Firnhalden und als Hacken, um sich daran emporzuziehen, lässt sich der Pickel mit Vortheil verwenden. Nur der hart gefrorene Rasen, der bei winterlichen Besteigungen sehr gefährlich werden kann, ist für den Pickel unangreifbar, auf solchem Terrain bieten scharf gespitzte Steig- eisen die einzige Sicherheit. Auch das Stufenschlagen mit einer Hand, und mit Vorgriff bald der linken, bald der rechten Hand ist fleissig zu üben. IV. Die Hochtouristik hat es mit zwei Grundformen des Terrains zu thun: entweder mit Fels oder mit Schnee oder mit einer Ver- einigung beider. Sowohl die Fels-, wie auch die Eis- und Schnee- touren haben ihre Fürsprecher, Vertreter und Liebhaber. Während sich in den Westalpen die grossartigsten Eis- und Schneetouren darbieten, hat sich die Touristik in unserem Alpengebiete mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Heike Müller, Bastian Schmidt, Sonja Bayer: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert. Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Bogensignaturen/Kustoden und Kolumnentitel ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/47
Zitationshilfe: Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176, hier S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/47>, abgerufen am 22.01.2025.