Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs seinen Verstand und äussersten Fleißanwende. §. 5. Ein jeder Unterthan oder §. 6. Die besondernen Schul- §. 7.
Des andern Buchs ſeinen Verſtand und aͤuſſerſten Fleißanwende. §. 5. Ein jeder Unterthan oder §. 6. Die beſondernen Schul- §. 7.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0666" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/> ſeinen Verſtand und aͤuſſerſten Fleiß<lb/> anwende.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p><hi rendition="#fr">Ein jeder Unterthan oder<lb/> Buͤrger gegen den andern</hi> hat ſich<lb/> dahin zu befleißigen/ daß ſie friedlich<lb/> und ſchiedlich beyſammen leben/ ſich<lb/> gegen einander behuͤlfflich und will-<lb/> faͤhrig erweiſen/ durch Verdruß und<lb/> Eigenſinnigkeit einander das Leben<lb/> nicht ſauer machen/ keiner dem an-<lb/> dern ſein Gluͤcke mißgoͤnne/ noch viel<lb/> weniger gantz und gar um daſſelbe zu<lb/> bringen trachte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p><hi rendition="#fr">Die beſondernen Schul-<lb/> digkeiten</hi> erſtrecken ſich entweder<lb/> durch die gantze <hi rendition="#aq">Republi</hi>que/ oder<lb/> nur durch einen gewiſſen Theil der-<lb/> ſelben. Wobey denn dieſe Haupt-<lb/> Regul zu mercken/ daß niemand ei-<lb/> niges Am̃t in der <hi rendition="#aq">Republi</hi>que ver-<lb/> langen und annehmen ſolle/ welchem<lb/> er ſich nicht gewachſen zu ſeyn ge-<lb/> trauet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 7.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [602/0666]
Des andern Buchs
ſeinen Verſtand und aͤuſſerſten Fleiß
anwende.
§. 5. Ein jeder Unterthan oder
Buͤrger gegen den andern hat ſich
dahin zu befleißigen/ daß ſie friedlich
und ſchiedlich beyſammen leben/ ſich
gegen einander behuͤlfflich und will-
faͤhrig erweiſen/ durch Verdruß und
Eigenſinnigkeit einander das Leben
nicht ſauer machen/ keiner dem an-
dern ſein Gluͤcke mißgoͤnne/ noch viel
weniger gantz und gar um daſſelbe zu
bringen trachte.
§. 6. Die beſondernen Schul-
digkeiten erſtrecken ſich entweder
durch die gantze Republique/ oder
nur durch einen gewiſſen Theil der-
ſelben. Wobey denn dieſe Haupt-
Regul zu mercken/ daß niemand ei-
niges Am̃t in der Republique ver-
langen und annehmen ſolle/ welchem
er ſich nicht gewachſen zu ſeyn ge-
trauet.
§. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/666 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/666>, abgerufen am 22.02.2025. |