Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.siebenzehendes Capitel. Vermögens zu einem gleichmäßi-gen/ und auff gleiche Art verbinden/ also/ daß kein Theil dißfalls geringer/ als der andere/ auch keiner dem andern unterthan/ oder zu einem mehrern/ als der andere/ gehalten seyn solle. §. 4. Ungleiche Bündnisse hinge- des- C c 4
ſiebenzehendes Capitel. Vermoͤgens zu einem gleichmaͤßi-gen/ und auff gleiche Art verbinden/ alſo/ daß kein Theil dißfalls geringer/ als der andere/ auch keiner dem andern unterthan/ oder zu einem mehrern/ als der andere/ gehalten ſeyn ſolle. §. 4. Ungleiche Buͤndniſſe hinge- des- C c 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0659" n="595"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſiebenzehendes Capitel.</hi></fw><lb/> Vermoͤgens zu einem gleichmaͤßi-<lb/> gen/ und auff gleiche Art verbinden/<lb/> alſo/ daß kein Theil dißfalls<lb/> geringer/ als der andere/ auch keiner<lb/> dem andern unterthan/ oder zu einem<lb/> mehrern/ als der andere/ gehalten<lb/> ſeyn ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Ungleiche Buͤndniſſe hinge-<lb/> gen ſind/ wenn von beyden Theilen<lb/> nicht ein gleichmaͤßiges geleiſtet<lb/> wird/ oder des einen Theils <hi rendition="#aq">Condi-<lb/> tion</hi> deßfalls ſchlimmer iſt/ als des<lb/> andern. Und iſt demnach der/ der<lb/> ſich zum ungleichen verbindet/ ent-<lb/> weder hoͤher/ oder niedriger/ als ſein<lb/> Bunds-Verwandter. Das erſte ge-<lb/> ſchiehet/ wenn ein Maͤchtigereꝛ einem<lb/> andern Huͤlffe verſpricht/ und ſich<lb/> im Gegen-Theil nichts wieder ver-<lb/> ſprechen laͤſſet; oder wenn er ſeines<lb/> Orts etwas nach groͤſſerer <hi rendition="#aq">Proporti-<lb/> on</hi> zuſaget/ als der andere. Das<lb/> letzte aber/ wenn der geringere Bun-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw><fw place="bottom" type="catch">des-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [595/0659]
ſiebenzehendes Capitel.
Vermoͤgens zu einem gleichmaͤßi-
gen/ und auff gleiche Art verbinden/
alſo/ daß kein Theil dißfalls
geringer/ als der andere/ auch keiner
dem andern unterthan/ oder zu einem
mehrern/ als der andere/ gehalten
ſeyn ſolle.
§. 4. Ungleiche Buͤndniſſe hinge-
gen ſind/ wenn von beyden Theilen
nicht ein gleichmaͤßiges geleiſtet
wird/ oder des einen Theils Condi-
tion deßfalls ſchlimmer iſt/ als des
andern. Und iſt demnach der/ der
ſich zum ungleichen verbindet/ ent-
weder hoͤher/ oder niedriger/ als ſein
Bunds-Verwandter. Das erſte ge-
ſchiehet/ wenn ein Maͤchtigereꝛ einem
andern Huͤlffe verſpricht/ und ſich
im Gegen-Theil nichts wieder ver-
ſprechen laͤſſet; oder wenn er ſeines
Orts etwas nach groͤſſerer Proporti-
on zuſaget/ als der andere. Das
letzte aber/ wenn der geringere Bun-
des-
C c 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/659 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/659>, abgerufen am 22.02.2025. |