Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs der Unehre ist/ wenn einer der hohenObrigkeit Befehle/ als ein blosser Be- dienter deroselben/ außrichtet. §. 11. Eine sonderbahre Ach- §. 12. Sothane sonderbahre oder zie-
Des andern Buchs der Unehre iſt/ wenn einer der hohenObrigkeit Befehle/ als ein bloſſer Be- dienter deroſelben/ außrichtet. §. 11. Eine ſonderbahre Ach- §. 12. Sothane ſonderbahre oder zie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0628" n="564"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/> der Unehre iſt/ wenn einer der hohen<lb/> Obrigkeit Befehle/ als ein bloſſer Be-<lb/> dienter deroſelben/ außrichtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head> <p>Eine <hi rendition="#fr">ſonderbahre Ach-<lb/> tung</hi> oder <hi rendition="#fr">Anſehen</hi> iſt/ nach welchem<lb/> die jenigen Perſonen/ die ſonſt der ge-<lb/> meinen Achtung nach unter ſich<lb/> gleich ſind/ einander vorgezogen wer-<lb/> den/ nachdem einer vor dem andern<lb/> etwas ſonderliches beſitzet/ wodurch<lb/> ſich die Gemuͤther derer Menſchen<lb/> zur Ehrbezeugung auffbringen laſ-<lb/> ſen; und iſt alſo die Ehre/ ſo hieraus<lb/> entſteht/ nichts andeꝛs als ein Zeugniß<lb/> deꝛ Hochachtung/ die man von jeman-<lb/> des ſeiner Fuͤrtreffligkeit machet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head> <p>Sothane ſonderbahre oder<lb/> Ehren-Achtung kan aber gleichfalls<lb/> ſo wohl <hi rendition="#fr">an denen jenigen/ die in na-<lb/> tuͤrlicher Freyheit leben/</hi> als <hi rendition="#fr">an<lb/> Buͤrgern von einer</hi> <hi rendition="#aq">Republi</hi><hi rendition="#fr">que</hi><lb/> betrachtet werden Hernach muß man<lb/> dererſelben Gruͤnde in Erwegung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [564/0628]
Des andern Buchs
der Unehre iſt/ wenn einer der hohen
Obrigkeit Befehle/ als ein bloſſer Be-
dienter deroſelben/ außrichtet.
§. 11. Eine ſonderbahre Ach-
tung oder Anſehen iſt/ nach welchem
die jenigen Perſonen/ die ſonſt der ge-
meinen Achtung nach unter ſich
gleich ſind/ einander vorgezogen wer-
den/ nachdem einer vor dem andern
etwas ſonderliches beſitzet/ wodurch
ſich die Gemuͤther derer Menſchen
zur Ehrbezeugung auffbringen laſ-
ſen; und iſt alſo die Ehre/ ſo hieraus
entſteht/ nichts andeꝛs als ein Zeugniß
deꝛ Hochachtung/ die man von jeman-
des ſeiner Fuͤrtreffligkeit machet.
§. 12. Sothane ſonderbahre oder
Ehren-Achtung kan aber gleichfalls
ſo wohl an denen jenigen/ die in na-
tuͤrlicher Freyheit leben/ als an
Buͤrgern von einer Republique
betrachtet werden Hernach muß man
dererſelben Gruͤnde in Erwegung
zie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/628 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/628>, abgerufen am 22.02.2025. |