Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs storbenen in näherm Grade zugehö-ren. §. 11. Die gewöhnlichsten Arten §. 12. Wenn wegen der Successi- Suc-
Des andern Buchs ſtorbenen in naͤherm Grade zugehoͤ-ren. §. 11. Die gewoͤhnlichſten Arten §. 12. Wenn wegen der Succeſſi- Suc-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0576" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/> ſtorbenen in naͤherm Grade zugehoͤ-<lb/> ren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head> <p>Die gewoͤhnlichſten Arten<lb/> der Linial-<hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> ſind die<lb/><hi rendition="#fr">maͤnnliche/</hi> und dann die <hi rendition="#fr">maͤnn-<lb/> und weibliche.</hi> Jn dieſer werden<lb/> die Weiber nicht außgeſchloſſen/ ſon-<lb/> dern nur dem maͤnnlichen Geſchlech-<lb/> te in ſelbiger Linie nachgeſetzet; alſo/<lb/> daß man endlich auff ſie zuruͤcke koͤm-<lb/> met/ wenn man keine Manns-Per-<lb/> ſonen in gleichem oder naͤherm Gra-<lb/> de haben kan. Hingegen wird bey<lb/> jener das weibliche Geſchlechte/ ſam̃t<lb/> alle deſſen Nachkommen/ beſtaͤndig<lb/> außgeſchloſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head> <p>Wenn wegen der <hi rendition="#aq">Succeſſi-<lb/> on</hi> in einem Erb-Koͤnigreiche ein<lb/> Streit erwaͤchſet/ ſo iſt es am beſten/<lb/> daß ſelbiger durch Schieds-Leute<lb/> aus der koͤniglichen Familie vertra-<lb/> gen werde. Ereignet ſich aber der-<lb/> gleichen in einer <hi rendition="#aq">Republi</hi>que/ da die<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Suc-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0576]
Des andern Buchs
ſtorbenen in naͤherm Grade zugehoͤ-
ren.
§. 11. Die gewoͤhnlichſten Arten
der Linial-Succeſſion ſind die
maͤnnliche/ und dann die maͤnn-
und weibliche. Jn dieſer werden
die Weiber nicht außgeſchloſſen/ ſon-
dern nur dem maͤnnlichen Geſchlech-
te in ſelbiger Linie nachgeſetzet; alſo/
daß man endlich auff ſie zuruͤcke koͤm-
met/ wenn man keine Manns-Per-
ſonen in gleichem oder naͤherm Gra-
de haben kan. Hingegen wird bey
jener das weibliche Geſchlechte/ ſam̃t
alle deſſen Nachkommen/ beſtaͤndig
außgeſchloſſen.
§. 12. Wenn wegen der Succeſſi-
on in einem Erb-Koͤnigreiche ein
Streit erwaͤchſet/ ſo iſt es am beſten/
daß ſelbiger durch Schieds-Leute
aus der koͤniglichen Familie vertra-
gen werde. Ereignet ſich aber der-
gleichen in einer Republique/ da die
Suc-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/576 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/576>, abgerufen am 22.02.2025. |