Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.achtes Capitel. nach guter Gelegenheit anstellen kan/und es also jederzeit in eines Monar- chen Hand stehet/ wenn und wo ihm die Reichs-Handlungen vorzuneh- men gefället. Hingegen wenn die Stände oder das Volck etwas schlüs- sen wollen/ so müssen sie erst zu ihren Zusammenkünfften eine gewisse Zeit und Ort aussetzen/ alsdann von den Reichs-Geschäfften deliberiren/ und einen Schluß darüber fassen/ sinte- mahl es nicht möglich ist/ den Schluß eines Staats-Raths/ oder gesammten Volckes/ welcher aus den meisten Stimmen muß gezogen werden/ auff andere Art zu erkennen. §. 5. Gleichwie es aber sonst bey nen-
achtes Capitel. nach guter Gelegenheit anſtellen kan/und es alſo jederzeit in eines Monar- chen Hand ſtehet/ wenn und wo ihm die Reichs-Handlungen vorzuneh- men gefaͤllet. Hingegen wenn die Staͤnde oder das Volck etwas ſchluͤſ- ſen wollen/ ſo muͤſſen ſie erſt zu ihren Zuſammenkuͤnfften eine gewiſſe Zeit und Ort ausſetzen/ alsdann von den Reichs-Geſchaͤfften deliberiren/ und einen Schluß daruͤber faſſen/ ſinte- mahl es nicht moͤglich iſt/ den Schluß eines Staats-Raths/ oder geſam̃ten Volckes/ welcher aus den meiſten Stimmen muß gezogen werden/ auff andere Art zu erkennen. §. 5. Gleichwie es aber ſonſt bey nen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0549" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">achtes Capitel.</hi></fw><lb/> nach guter Gelegenheit anſtellen kan/<lb/> und es alſo jederzeit in eines Monar-<lb/> chen Hand ſtehet/ wenn und wo ihm<lb/> die Reichs-Handlungen vorzuneh-<lb/> men gefaͤllet. Hingegen wenn die<lb/> Staͤnde oder das Volck etwas ſchluͤſ-<lb/> ſen wollen/ ſo muͤſſen ſie erſt zu ihren<lb/> Zuſammenkuͤnfften eine gewiſſe Zeit<lb/> und Ort ausſetzen/ alsdann von den<lb/> Reichs-Geſchaͤfften <hi rendition="#aq">deliberi</hi>ren/ und<lb/> einen Schluß daruͤber faſſen/ ſinte-<lb/> mahl es nicht moͤglich iſt/ den Schluß<lb/> eines Staats-Raths/ oder geſam̃ten<lb/> Volckes/ welcher aus den meiſten<lb/> Stimmen muß gezogen werden/ auff<lb/> andere Art zu erkennen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Gleichwie es aber ſonſt bey<lb/> Verwaltung anderer Rechte zu zuge-<lb/> hen pfleget/ eben ſo iſt es auch mit der<lb/> hohen Staats-Gewalt beſchaffen/<lb/> indem dieſelbige an theils Orten<lb/> wohl/ anderswo aber uͤbel und unvor-<lb/> ſichtig <hi rendition="#aq">adminiſtri</hi>ret wird. Dan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [485/0549]
achtes Capitel.
nach guter Gelegenheit anſtellen kan/
und es alſo jederzeit in eines Monar-
chen Hand ſtehet/ wenn und wo ihm
die Reichs-Handlungen vorzuneh-
men gefaͤllet. Hingegen wenn die
Staͤnde oder das Volck etwas ſchluͤſ-
ſen wollen/ ſo muͤſſen ſie erſt zu ihren
Zuſammenkuͤnfften eine gewiſſe Zeit
und Ort ausſetzen/ alsdann von den
Reichs-Geſchaͤfften deliberiren/ und
einen Schluß daruͤber faſſen/ ſinte-
mahl es nicht moͤglich iſt/ den Schluß
eines Staats-Raths/ oder geſam̃ten
Volckes/ welcher aus den meiſten
Stimmen muß gezogen werden/ auff
andere Art zu erkennen.
§. 5. Gleichwie es aber ſonſt bey
Verwaltung anderer Rechte zu zuge-
hen pfleget/ eben ſo iſt es auch mit der
hohen Staats-Gewalt beſchaffen/
indem dieſelbige an theils Orten
wohl/ anderswo aber uͤbel und unvor-
ſichtig adminiſtriret wird. Dan-
nen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/549 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/549>, abgerufen am 22.02.2025. |