Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs und heisset eine Monarchie; die an-dere/ wenn sie bey einer aus denen vornehmesten Bürgern bestehenden Versamlung beruhet/ und heisset ei- ne Aristocratie; die dritte/ wenn sie bey der gesammten Hauß-Väter einer Republique/ und also des Volcks Versamlung stehet/ wannenhero sie auch eine Democratie heisset. Jn der ersten regieret ein Monarche/ in der andern die Vornehmsten/ und in der dritten das Volck. §. 4. Nun ist die Macht und Ge- nach
Des andern Buchs und heiſſet eine Monarchie; die an-dere/ wenn ſie bey einer aus denen vornehmeſten Buͤrgern beſtehenden Verſamlung beruhet/ und heiſſet ei- ne Ariſtocratie; die dritte/ wenn ſie bey der geſam̃ten Hauß-Vaͤter einer Republique/ und alſo des Volcks Verſamlung ſtehet/ wannenhero ſie auch eine Democratie heiſſet. Jn der erſten regieret ein Monarche/ in der andern die Vornehmſten/ und in der dritten das Volck. §. 4. Nun iſt die Macht und Ge- nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0548" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/> und heiſſet eine <hi rendition="#fr">Monarchie</hi>; die an-<lb/> dere/ wenn ſie bey einer aus denen<lb/> vornehmeſten Buͤrgern beſtehenden<lb/> Verſamlung beruhet/ und heiſſet ei-<lb/> ne <hi rendition="#fr">Ariſtocratie</hi>; die dritte/ wenn ſie<lb/> bey der geſam̃ten Hauß-Vaͤter einer<lb/><hi rendition="#aq">Republi</hi>que/ und alſo des Volcks<lb/> Verſamlung ſtehet/ wannenhero ſie<lb/> auch eine <hi rendition="#fr">Democratie</hi> heiſſet. Jn<lb/> der erſten regieret <hi rendition="#fr">ein Monarche/</hi> in<lb/> der andern <hi rendition="#fr">die Vornehmſten/</hi> und<lb/> in der dritten <hi rendition="#fr">das Volck.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Nun iſt die Macht und Ge-<lb/> walt zwar bey allen dieſen Staats-<lb/> Formen gleich und einerley; nichts<lb/> deſto weniger aber hat die <hi rendition="#fr">Monar-</hi><lb/> chie vor denen andern dieſe treffliche<lb/><hi rendition="#fr">Bequemligkeit/</hi> daß man zur Be-<lb/> rathſchlagung und Schlußfaſſung/<lb/> das iſt/ zu wuͤrcklicher Außuͤbung die-<lb/> ſer hohen Gewalt nicht erſt gewiſſe<lb/> Zeit und Oerter beſtimmen darff/ ſon-<lb/> dern ſolches allemahl und allerwegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0548]
Des andern Buchs
und heiſſet eine Monarchie; die an-
dere/ wenn ſie bey einer aus denen
vornehmeſten Buͤrgern beſtehenden
Verſamlung beruhet/ und heiſſet ei-
ne Ariſtocratie; die dritte/ wenn ſie
bey der geſam̃ten Hauß-Vaͤter einer
Republique/ und alſo des Volcks
Verſamlung ſtehet/ wannenhero ſie
auch eine Democratie heiſſet. Jn
der erſten regieret ein Monarche/ in
der andern die Vornehmſten/ und
in der dritten das Volck.
§. 4. Nun iſt die Macht und Ge-
walt zwar bey allen dieſen Staats-
Formen gleich und einerley; nichts
deſto weniger aber hat die Monar-
chie vor denen andern dieſe treffliche
Bequemligkeit/ daß man zur Be-
rathſchlagung und Schlußfaſſung/
das iſt/ zu wuͤrcklicher Außuͤbung die-
ſer hohen Gewalt nicht erſt gewiſſe
Zeit und Oerter beſtimmen darff/ ſon-
dern ſolches allemahl und allerwegen
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/548 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/548>, abgerufen am 22.02.2025. |