Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs Tische und Bette/ ohne daß denenauf solche Masse Gesonderten erlau- bet werde/ sich anderwärtig wieder zu verheyrathen; Welches denn um dieser Ursache willen geschiehet/ damit die aus einer gäntzlichen Trennung zuverhoffende Freyheit zu einen bösen Leben und Sitten nicht Anlaß gebe; sondern vielmehr die entzogene Hoff- nug eines vergnülichern oder andern Zustandes die boshafftigen Ehegat- ten zu einen bessern Wandel und mehrer Verträgligkeit antreibe. Jm übrigen/ so wird nur der durch Ver- letzung der ehelichen Pflicht beleidigte Theil seiner Verbindung entlassen/ welche auf Seiten des andern fortge- setzet wird/ so fern es jener verlanget/ und sich etwa mit dem Bund-brüchi- chen wieder auszusohnen gefallen las- sen solte. §. 7. Wo es die bürgerlichen Ge- Per-
Des andern Buchs Tiſche und Bette/ ohne daß denenauf ſolche Maſſe Geſonderten erlau- bet werde/ ſich anderwaͤrtig wieder zu verheyrathen; Welches denn um dieſer Urſache willen geſchiehet/ damit die aus einer gaͤntzlichen Trennung zuverhoffende Freyheit zu einẽ boͤſen Leben und Sitten nicht Anlaß gebe; ſondern vielmehr die entzogene Hoff- nũg eines vergnuͤlichern oder andern Zuſtandes die boshafftigen Ehegat- ten zu einen beſſern Wandel und mehrer Vertraͤgligkeit antreibe. Jm uͤbrigen/ ſo wird nur der durch Ver- letzung der ehelichen Pflicht beleidigte Theil ſeiner Verbindung entlaſſen/ welche auf Seiten des andern fortge- ſetzet wird/ ſo fern es jener verlanget/ und ſich etwa mit dem Bund-bruͤchi- chen wieder auszuſohnen gefallen laſ- ſen ſolte. §. 7. Wo es die buͤrgerlichen Ge- Per-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0476" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/> Tiſche und Bette/ ohne daß denen<lb/> auf ſolche Maſſe Geſonderten erlau-<lb/> bet werde/ ſich anderwaͤrtig wieder<lb/> zu verheyrathen; Welches denn um<lb/> dieſer Urſache willen geſchiehet/ damit<lb/> die aus einer gaͤntzlichen Trennung<lb/> zuverhoffende Freyheit zu einẽ boͤſen<lb/> Leben und Sitten nicht Anlaß gebe;<lb/> ſondern vielmehr die entzogene Hoff-<lb/> nũg eines vergnuͤlichern oder andern<lb/> Zuſtandes die boshafftigen Ehegat-<lb/> ten zu einen beſſern Wandel und<lb/> mehrer Vertraͤgligkeit antreibe. Jm<lb/> uͤbrigen/ ſo wird nur der durch Ver-<lb/> letzung der ehelichen Pflicht beleidigte<lb/> Theil ſeiner Verbindung entlaſſen/<lb/> welche auf Seiten des andern fortge-<lb/> ſetzet wird/ ſo fern es jener verlanget/<lb/> und ſich etwa mit dem Bund-bruͤchi-<lb/> chen wieder auszuſohnen gefallen laſ-<lb/> ſen ſolte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Wo es die buͤrgerlichen Ge-<lb/> ſetze nicht verhindern/ ſo koͤnnen <hi rendition="#fr">alle</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Per-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0476]
Des andern Buchs
Tiſche und Bette/ ohne daß denen
auf ſolche Maſſe Geſonderten erlau-
bet werde/ ſich anderwaͤrtig wieder
zu verheyrathen; Welches denn um
dieſer Urſache willen geſchiehet/ damit
die aus einer gaͤntzlichen Trennung
zuverhoffende Freyheit zu einẽ boͤſen
Leben und Sitten nicht Anlaß gebe;
ſondern vielmehr die entzogene Hoff-
nũg eines vergnuͤlichern oder andern
Zuſtandes die boshafftigen Ehegat-
ten zu einen beſſern Wandel und
mehrer Vertraͤgligkeit antreibe. Jm
uͤbrigen/ ſo wird nur der durch Ver-
letzung der ehelichen Pflicht beleidigte
Theil ſeiner Verbindung entlaſſen/
welche auf Seiten des andern fortge-
ſetzet wird/ ſo fern es jener verlanget/
und ſich etwa mit dem Bund-bruͤchi-
chen wieder auszuſohnen gefallen laſ-
ſen ſolte.
§. 7. Wo es die buͤrgerlichen Ge-
ſetze nicht verhindern/ ſo koͤnnen alle
Per-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/476 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/476>, abgerufen am 22.02.2025. |