Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.anderes Capitel. Schrifft beschrieben stehet/ geden-cken wolte/) aus der gesunden Ver- nunfft abzunehmen/ daß es viel ge- ziemender und nützlicher seye/ wenn sich ein Mann an einer Frau vergnü- gen lässet. Wobey es auch/ unsers Wissens/ die Gewonheit aller Christ- lichen Völcker von so viel hundert Jahren her hat bewenden lassen. §. 6. So bezeuget es auch die Ti-
anderes Capitel. Schrifft beſchrieben ſtehet/ geden-cken wolte/) aus der geſunden Ver- nunfft abzunehmen/ daß es viel ge- ziemender und nuͤtzlicher ſeye/ wenn ſich ein Mañ an einer Frau vergnuͤ- gen laͤſſet. Wobey es auch/ unſers Wiſſens/ die Gewonheit aller Chriſt- lichen Voͤlcker von ſo viel hundert Jahren her hat bewenden laſſen. §. 6. So bezeuget es auch die Ti-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0475" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">anderes Capitel.</hi></fw><lb/> Schrifft beſchrieben ſtehet/ geden-<lb/> cken wolte/) aus der geſunden Ver-<lb/> nunfft abzunehmen/ daß es viel ge-<lb/> ziemender und nuͤtzlicher ſeye/ wenn<lb/> ſich ein Mañ an einer Frau vergnuͤ-<lb/> gen laͤſſet. Wobey es auch/ unſers<lb/> Wiſſens/ die Gewonheit aller Chriſt-<lb/> lichen Voͤlcker von ſo viel hundert<lb/> Jahren her hat bewenden laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p>So bezeuget es auch die<lb/> Natur einer ſo genauen Verbuͤn-<lb/> dung/ <hi rendition="#fr">daß die Ehe beſtaͤndig und<lb/> unzeꝛtrennlich ſeyn/</hi> und nicht eher/<lb/> als durch des einen Ehegatten Tod/<lb/> aufgehoben werden ſolle; Es waͤren<lb/> denn etwa die Haupt-Stuͤcke des<lb/> Ehe-Pacts durch Ehebruch oder<lb/> boͤsliche Verlaſſung uͤbertreteten<lb/> worden. Denn boͤſe Sitten und an-<lb/> deres uͤbele Verhalten/ ſo mit der<lb/> boͤslichen Verlaſſung nicht gleiche<lb/> Wuͤrckung hat/ machet unter denen<lb/> Chriſten nur eine Abſonderung vom<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ti-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0475]
anderes Capitel.
Schrifft beſchrieben ſtehet/ geden-
cken wolte/) aus der geſunden Ver-
nunfft abzunehmen/ daß es viel ge-
ziemender und nuͤtzlicher ſeye/ wenn
ſich ein Mañ an einer Frau vergnuͤ-
gen laͤſſet. Wobey es auch/ unſers
Wiſſens/ die Gewonheit aller Chriſt-
lichen Voͤlcker von ſo viel hundert
Jahren her hat bewenden laſſen.
§. 6. So bezeuget es auch die
Natur einer ſo genauen Verbuͤn-
dung/ daß die Ehe beſtaͤndig und
unzeꝛtrennlich ſeyn/ und nicht eher/
als durch des einen Ehegatten Tod/
aufgehoben werden ſolle; Es waͤren
denn etwa die Haupt-Stuͤcke des
Ehe-Pacts durch Ehebruch oder
boͤsliche Verlaſſung uͤbertreteten
worden. Denn boͤſe Sitten und an-
deres uͤbele Verhalten/ ſo mit der
boͤslichen Verlaſſung nicht gleiche
Wuͤrckung hat/ machet unter denen
Chriſten nur eine Abſonderung vom
Ti-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/475 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/475>, abgerufen am 22.02.2025. |