Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs der Natürliche Stand den Bür-gerlichen entgegen gesetzet wird. §. 6. Ferner so kan die Eigen- haff-
Des andern Buchs der Natuͤrliche Stand den Buͤr-gerlichen entgegen geſetzet wird. §. 6. Ferner ſo kan die Eigen- haff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0452" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/> der Natuͤrliche Stand <hi rendition="#fr">den Buͤr-<lb/> gerlichen entgegen geſetzet wird.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p>Ferner ſo kan die Eigen-<lb/> ſchafft dieſes Natuͤrlichen Standes<lb/> entweder <hi rendition="#fr">durch eine erdichtete<lb/> Fuͤrſtellung/</hi> oder alſo/ <hi rendition="#fr">wie er in<lb/> der That beſchaffen iſt/</hi> erwogen<lb/> werden. Das erſte geſchiehet/ wenn<lb/> man ſich entweder einbildet/ als ob<lb/> die Welt ſtracks im Anfange auf ein-<lb/> mal mit einer groſſen Menge von<lb/> Leuten beſetzet geweſen/ deren keiner<lb/> von den andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dependiret</hi>,</hi> wie et-<lb/> wa die Fabeln von den Cadmiſchen<lb/> Bruͤdern vorgeben; oder wenn<lb/> man ſich uͤberredet/ als ob das gan-<lb/> tze menſchliche Geſchlechte anitzo<lb/> dermaſſen untereinander zertrennet<lb/> waͤre/ daß ſich ein jeder abſonderlich<lb/> regiere/ und niemand gegen den an-<lb/> dern in geringſten durch etwas/ als<lb/> blos durch die Gleichheit der Natur/<lb/> verbunden befende. Allein der wahr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haff-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0452]
Des andern Buchs
der Natuͤrliche Stand den Buͤr-
gerlichen entgegen geſetzet wird.
§. 6. Ferner ſo kan die Eigen-
ſchafft dieſes Natuͤrlichen Standes
entweder durch eine erdichtete
Fuͤrſtellung/ oder alſo/ wie er in
der That beſchaffen iſt/ erwogen
werden. Das erſte geſchiehet/ wenn
man ſich entweder einbildet/ als ob
die Welt ſtracks im Anfange auf ein-
mal mit einer groſſen Menge von
Leuten beſetzet geweſen/ deren keiner
von den andern dependiret, wie et-
wa die Fabeln von den Cadmiſchen
Bruͤdern vorgeben; oder wenn
man ſich uͤberredet/ als ob das gan-
tze menſchliche Geſchlechte anitzo
dermaſſen untereinander zertrennet
waͤre/ daß ſich ein jeder abſonderlich
regiere/ und niemand gegen den an-
dern in geringſten durch etwas/ als
blos durch die Gleichheit der Natur/
verbunden befende. Allein der wahr-
haff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/452 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/452>, abgerufen am 22.02.2025. |